Ticker-News
03.02.2025 - Seit 2022 ist der BMW iX nunmehr auf dem Markt. Es derzeit ist die einzige ausschließlich vollelektrische Baureihe bei BMW. Mit dem Facelift wird das Fahrzeug natürlich zum einen außen nachgeschärft, zum anderen erhält es aber auch direkt einen kompletten Satz neuer Antriebe, drei an der Zahl.
Diese werden alle leicht verändert, mehr Batterie und Leistung. Beim Preis gibt es keine einheitliche Richtung: Während das Einstiegsmodell etwa 6.000 Euro teurer wird, fallen die beiden anderen Modelle teils recht ordentlich im Preis. Von der Verbrauchsseite her tut sich auf dem Papier erst einmal nahezu nichts.
30.01.2025 - Beim Austral von Renault gibt es den Full Hybrid nun auch in der Einstiegsausstattung Evolution. Das bringt einen Preisunterschied von immerhin 2.000 Euro gegenüber der nächsthöheren Techno Ausstattung.
29.01.2025 - Um eine Preiserhöhung kommen auch
der Citroen C5 X (Dez. 2024) bzw. der C5 Aircross (Januar 2025) nicht herum. 500 Euro geht es nach oben, egal, welches Modell. Ansonsten bleibt das Motorenprogramm unverändert.
29.01.2025 - Um maximal 1,7 % erhöhte Citroen die Preise beim C4 die Preise noch zum Jahresende 2024. Ansonsten bleibt das Produktprogram C4 beim alten.
Beim
Citroen C4X kommt allerdings ein eigentlich totgeglaubter Automatik-Puretech wieder. Allerdings mit deutlich höherem Preis als vorher. Auch der Hybrid wird moderat im Preis erhöht.
29.01.2025 - Auch beim C3 Aircross gibt es direkt Anfang des Jahres 2025 eine leichte Preiserhöhung von 300 Euro bzw. beim kleinsten Modell etwa 1,6 %.
Das Elektrofahrzeug ist von der Preiserhöhung ausgenommen. Damit rückt das Automatikgetriebe bis auf etwa 1.500 Euro Preisdifferenz an den Elektro C3 Aircross heran, wenn man die andere Ausstattung unberücksichtigt lässt. Eventuell ist das aber für den ein oder anderen eine Überlegung wert.
29.01.2025 - Für den Citroen C3 gibt es noch einen neuen Hybridmotor mit der bekannten Leistung von 101 PS. Zusätzlich integriert ist aber ein etwa 21 PS starker Elektromotor, der aus einer knapp 1 kW fassenden Batterie gespeist wird. Das ganze Paket wird in Kombination mit der 6-Gang Doppelkupplung geliefert.
Bei der Einstiegsmotorisierung gibt es eine Preiserhöhung von 250 Euro, so dass diese nun auch endgültig über 15.000 Euro liegt.
27.01.2025 - Nicht mehr im Angebot von Audi ist der A6 allroad quattro. Weder Preisliste noch Konfigurator weisen die Modelle noch aus. Die aktuelle Bauform C8 wird seit 2018 gebaut und neigt sich somit ganz klar dem Ende zu. Damit wird auch die Baureihenbezeichnung für Verbrenner der Vergangenheit angehören. Ein entsprechender Nachfolger wird höchstens unter der Bezeichnung A7 aufgelegt werden.
Bislang aber bleiben sowohl die
A6 Limousine als auch
der A6 Avant noch im Angebot.
27.01.2025 - Nachdem wir im November noch gehofft hatten, dass es eine kurzfristige Unterbrechung für die 35er Einstiegsmotorisierung von Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron werden würde, scheint es doch ein bisschen längerfristig zu sein. Deshalb listen wir das erst im Juli 2024 wieder eingeführte Fahrzeug nun auch wieder aus. In der Preisliste Ende Januar ist es nämlich noch nicht wieder enthalten.
Schade - es war dann ja doch ein einigermaßen günstiger Einstieg.
Aktuelles
Wird erwachsener
Wollte VW sicherlich so nicht haben, aber der ID.3 hat ein gewisses Plastikimage eingefahren. Langweilig und erst der Innenraum. Hat uns von Anfang an nur so mittelmäßig gefallen - vor allem, weil VW ja eigentlich weiß, wie man Autos baut und auch ...
mehr ...
GSe ist das neue Zauberwort
Der GSi ist tot, lang lebe der GSi - äh pardon - der GSe natürlich. In den 80er Jahren gab es als Pendant zum Golf GTI von Opel die Bezeichnung GSi, was da stand für Grand Sport injection.
Im Kadett war das damals noch. Und im Manta natürlich. ...
mehr ...Mittelklasse-Limousine
Neue Infos zum VW ID.7 gibts derzeit von Volkswagen. Zum einen gibt es erste Bilder des Innenraums der seriennahen Studie, dazu einige Infos und zum anderen ein Bildset mit den Prototypen und einer interaktiven Tarnung.
Die getarnte Limousine ist im ...
mehr ...Einreihung ins übliche Programm
Ein e-tron kommt selten allein. Und deshalb passt das Namensschema von Audi eigentlich nicht mehr auf einen alleinstehenden e-tron. Bei Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron war das bereits klar und so ist das Fahrzeug schon eingereiht.
Die Umbenennung ...
mehr ...
Wieder etwas günstiger
Nachdem bei Opel in letzter Zeit viele Einstiegsausstattungen entfallen sind und sich die Preise der Autos unter anderem dadurch recht drastisch erhöht haben, dreht der Mutterkonzern Stellantis nun das Rad wieder etwas zurück.
Mit der neuen Ausstattung ...
mehr ...Elektro wird teurer
Audi nimmt das bislang günstigste Elektroauto der Marke, den Audi Q4 e-tron mit einem bisherigen Listenpreis von 44.700 Euro im Jahr 2023 vom Markt. In der Preisliste von Januar 2023 ist das Fahrzeug nicht mehr enthalten.
Der Einstieg in die elektrische ...
mehr ...Premiere noch im September
Etwa zweieinhalb Jahre werden wir gewartet haben müssen bis der neue Mitsubishi ASX im Laden steht. Und das war lange Zeit nicht annähernd sicher. Eine Eigenentwicklung für den europäischen Markt war für Mitsubishi in jedem Fall ausgeschlossen.
Deshalb ...
mehr ...
Innenräume ohne Leder
Nachhaltigkeit ist ja schon lange in aller Munde. Und das zu Recht. Wenn wir den Blick auf Klima und Wälder richten, dann ist es nicht nur richtig, sondern auch bitter nötig.
Für BMW stehen neben nachhaltigeren Antrieben auch die Innenräume im ...
mehr ...Fahren mit Aufsichtsperson
Fangen wir mal hinten an: Autonomes Fahren Level 5 braucht keinen Fahrer, keine Aufsichtsperson und niemanden, der das System überwacht. Das haben wir jetzt noch nicht.
Genehmigt aber hat der Bundesrat in der Sitzung am 20. Mai 2022 dem autonomen ...
mehr ...Machbar, sagt der Automobilverband
Gerade die Bewohner von ländlichen Gebieten haben derzeit ein Problem: Elektroautos sind für den täglichen Bedarf oft noch nicht weit genug. Tankstellen rar und das „Tanken“ zudem langsam.
So sind Nachrichten über das Ende des Verbrennungsmotors ...
mehr ...Nachrichten aus der Automobilbranche
Zulassungen
Im August überholt der Opel Astra den VW Golf in der Zulassungsstatistik der Kompaktwargen und kämpft sich dabei sogar in die Top 3 aller Fahrzeuge in der Zulassungsstatistik. Mit 4.315 Fahrzeugen liegt der Astra nur leicht hinter dem und dem T-Roc, ...
mehr ...
Preislisten? Ach ne - das brauchen unsere Kunden nicht mehr. Oder so ähnlich wird man sich in der Führungsetage der Schwaben wohl gedacht haben. Spart ja auch Geld. Und die Kundschaft will halt nen Benz - mit oder ohne Preisliste.
Also wir wissen ...
mehr ...
Grundsätzlich war der Monat Juli ein durchschnittlicher Zulassungsmonat. Er lag leicht unter dem Vorjahr, aber über dem Niveau von 2022.
Ein Grund für das etwas geringere Monatsergebnis war sicherlich auch, dass im Vormonat wahrscheinlich relativ ...
mehr ...