Newsticker
16.04.2025 - Ein paar Wochen nach dem
Audi A6 Avant stellt Audi nun auch die Limousine vor. Das Motorenprogramm ist identisch zum Avant. Die Preise liegen 2.500 Euro unterhalb des A6 Avants.
Vom Design her ist das Heck der Limousine ähnlich wie auch beim Avant deutlich runder, als man das in der jüngsten Vergangenheit bei Audi hatte. Die Dachlinie wirkt beinahe Coupehaft. Die vollständigen Daten gibt es in den nächsten Tagen bei uns im Infoteil.
16.04.2025 - Es ist schon über zwei Jahre her, seit die letzte Generation des Nissan Micra in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die Vorgänger-Generation fanden wir aber ohnehin etwas bieder - der Micra-Effekt fehlte irgendwie.
Dieser soll nun wiederkommen - allerdings rein elektrisch und das zu Preisen wahrscheinlich oberhalb der 25.000 Euro. Da bleibt natürlich abzuwarten, was vom Micra-Charme übrig bleibt.
15.04.2025 - Seit Ende März ist der Swift teurer. Bis zu 3,5 Prozent schlägt Suzuki auf den Kleinwagen auf. Das Grundmodell kostet nun genau 20.000 Euro.
11.04.2025 - Offensichtlich hat sich die Liefersituation bei den Hybriden im VW-Konzern deutlich entspannt. In jedem Fall kann man den Seat Leon Kombi und
Leon Hatchback mit Plug-In-Hybrid nun knapp 3.000 Euro günstiger haben als bisher. In der Version des 5-Türers liegt der Hybrid damit unterhalb der 40.000 Euro Grenze.
11.04.2025 - Beim Kia Picanto wird zum Ende der Laufzeit noch einmal ausgedünnt: Die bislang stärkere Motorisierung, der 79 PS Motor mit 1,2 Liter Hubraum wird eingestellt. Damit ist der Picanto lediglich noch mit schmalen 63 PS verfügbar. Dies aber nun sowohl mit vier als auch mit fünf Sitzen, was bis zum Jahresende 2024 ausschließlich der größeren Variante vorbehalten war.
11.04.2025 - Beim Kia Sorento wird das Modellprogramm leicht zusammengestrichen. Bislang gab es sowohl die Benzinmotorisierung als auch den Diesel mit Front- und Allradantrieb. Damit ist jetzt Schluss, denn beim CRDi-Motor mit 194 PS wird dieser nun gestrichen.
Wem also der Frontantrieb beim Sorento reicht, der muss nun zum Benziner greifen. Das ist dann gleichzeitig auch die günstigste Variante beim Sorento.
11.04.2025 - Bereits im Januar hat Cupra die Preise für den Formentor je nach Motorisierung um bis zu 2,5 Prozent erhöht. Leider aktualisiert man scheinbar bei Cupra die Preislisten nicht sonderlich häufig, so dass dies jetzt erst bei uns aufgefallen ist.
Die Plug-In Hybride werden in etwa um die Hälfte angepasst und kommen somit leider nicht ganz um die Preiserhöhung herum.
10.04.2025 - Wie der Ford Explorer wird auch das abgeleitete SUV-Coupe Ford Capri günstiger. Und zwar um 2.550 Euro, was in etwa 5,5 Prozent enspricht.
Die Ausstattung bleibt nicht ganz gleich, ein bisschen wird gespart. So fehlt zum Beispiel die Diebstahl-Warnanlage in der günstigsten Ausstattung.
Die bisherige Ausstattung Capri ist dafür gesplittet worden in Style und Select, wobei Style nur für die kleinste Motorisierung mit 170 PS Peak-Performance verfügbar ist. Die restlichen Motorisierungen werden auch maximal 500 Euro günstiger oder bleiben preislich gleich.
10.04.2025 - Beim Ford Explorer gibt es seit März neue Ausstattungen. Statt Explorer gibt es jetzt die Ausstattungen Style und Select. Style liegt in einigen kleineren Punkten unterhalb der bisherigen Ausstattung Explorer. Zum Beispiel fehlt im Einstieg nun die Diebstahl-Warnanlage.
Die Einstiegsmotorisierung mit 170 PS liegt aber dafür dann unter 40.000 Euro und damit 3.000 Euro unter dem bisherigen Einstiegspreis. Die anderen Motorisierungen liegen entweder genau wie vorher oder sind lediglich 500 Euro günstiger.
10.04.2025 - Neben einigen anderen Modellen ist auch der Hyundai i20 im April teurer geworden. 400 Euro um genau zu sein. Das entspricht einer Erhöhung von 2 Prozent beim günstigsten Modell.
10.04.2025 - Beim Bayon kommen im April 2025 500 Euro auf den Preis drauf. Da der Bayon noch relativ günstig zu haben ist, entspricht das immerhin 2,2 Prozent Aufschlag.
09.04.2025 - Beim Arkana ändert sich zwar nicht das Äußere, allerdings werden die Ausstattungen neu geregelt. Basisausstattung ist jetzt nicht mehr die bisherige Evolution, sondern so ein Mittelding zwischen Evolution und der bisherigen Techno. Diese heißt allerdings unglücklicherweise wieder Techno.
Beispiel: Die neue Techno hat zwar den Digitaltacho, aber nur 17 Zoll statt 18 Zoll Schluffen. Also leider nicht wirklich vergleichbar.
Preislich kommt aber zur Evolution auch nur ein geringer Aufschlag drauf, so dass man hier eigentlich von etwa gleichbleibendem Preis reden kann.
Der bisherige 160 PS Mild Hybrid wird komplett gestrichen, so dass lediglich der kleinere MildHybrid und der Full Hybrid noch verfügbar sind.
09.04.2025 - Neben dem Renault Austral bekommt auch der Espace im Frühjahr 2025 eine Frischzellenkur. Diese wirkt sich vor allem auf die Front des Fahrzeugs aus, die sich deutlich verändert. Auch die Lichtsignatur am Heck wird grundlegend geändert. Ansonsten gibt es hier und da ein wenig Feinschliff, aber nichts umwerfendes.
Motorisierungen und Preise bleiben in der Preisliste zunächst einmal gleich.
09.04.2025 - Für den Renault Austral gibt es seit April 2025 die Facelift Version zu bestellen. Die Preise beginnen wir vorher auch ab 34.700 Euro mit den gleichen Motoren wie vorher auch, also ein Mild Hybrid mit 158 PS und ein Full Hybrid mit 200 PS.
Vor allem an der Front weist der Austral nun ein deutlich modifiziertes Design auf. Auch die Lichtsignatur am Heck wurde verändert - ob zum Positiven, muss jeder selbst entscheiden.
09.04.2025 - Im Herbst 2020 kam die zweite Generation des Opel Mokka auf den Markt. Nach dem Wegfall des
Opel Crosslands (X) kommt dem Mokka nun eine noch wichtigere Rolle im Einstiegssegment bei den Crossovern bzw. kleinen SUVs zu.
Grund genug also, dem „Kleinen“ eine leichte Frischzellenkur zu geben, die sich objektiv allerdings ziemlich in Grenzen hält. Auch die Motoren bleiben gleich. Wie bei Stellantis mittlerweile üblich, ist der Mokka sowohl als E-Auto wie auch als Verbrenner zu haben.
Oberhalb des Mokka hat Opel unlängst
den Frontera als Namen wiederbelebt und oben in der SUV Palette thront der
ebenfalls neue Opel Grandland.
07.04.2025 - Dass Plug-in-Hybride nicht unbedingt die günstigsten Motorisierungen einer Baureihe sind, ist ja hinlänglich bekannt. Beim Astra war es allerdings bislang so, dass die Plug-In-Hybride auch nur in der beinahe höchsten Ausstattung GS bestellbar waren. Das waren dann gegenüber den ohnehin schon beinahe 10.000 Euro Mehrpreis auf den Basis-Benziner noch einmal fast 4.000 Euro obendrauf.
Zumindest beim kleinen Plug-In ist man jetzt wohl auf den Trichter gekommen, dass man dem Kunden doch nicht alles zumuten kann und gibt ihn nun wieder in der Ausstattung Edition frei. Längst überfällig, wenn wir gefragt werden. Und auch die Edition schlägt ja noch mit beinahe 40.000 Euro zu Buche. Wir reden doch noch über einen Astra, oder? Da ist ja selbst VW mit dem ID.3, den man ja durchaus auch als kompakten in der Golf-Klasse bezeichnen kann, besser aufgestellt und überdies noch 10.000 Euro günstiger.
Und selbst der allergünstigste Astra kratzt schon von unten an der Dreißigtausender-Marke. Was ist nur aus dem Brot und Butter Auto Astra geworden?
07.04.2025 - In der neuen Preisliste von Opel werden die beiden Mild Hybrids mit neuen Leistungsangaben beworben. So gibt Opel den kleinen MHEV nun mit 110 PS statt bisher 100 PS und den großen mit 145 PS statt bisher 136 PS an. Der Elektromotor wird also auch in den leistungsrelevanten Drehzahlen voll zugeschaltet, wenn er denn über genügend Strom in der Batterie verfügt.
Neu ist auch die detaillierte Angabe der Lsitung des E-Boosters, der mit 15,6 kW / 21 PS durchaus auch mit MHEVs in deutlich größeren PKW-Modellen mithalten kann. Über das elektrische Drehmoment wird leider weiterhin nichts kommuniziert.
07.04.2025 - Im April ebenfalls preislich angepasst wird der Hyundai Kona - zumindest, was die Verbrenner angeht, denn der
Hundai Kona Elektro bleibt natürlich preislich unverändert. Während Hyundai auf die reinen Verbrenner einen Preisaufschlag von 500 Euro verlangt, kommt die Hybridversion (129 PS) mit der Hälfte davon.
07.04.2025 - Die möglicherweise letzte Preiserhöhung vor der Einstellung der Generation. Die gab es im Mai mit einem Wert von etwa 1,4 % auf alle Motorisierungen sowohl beim 5-Türer als auch beim
Hyundai i30 Kombi.
25.03.2025 - Der DS 9 wird im Sommer durch den
DS No. 8 ersetzt und die Produktion ist mittlerweile ausgelaufen. Es gibt derzeit noch vereinzelt Lagerfahrzeuge, die Stückzahl ist allerdings extrem bescheiden.
Mit dem No. 8 schlägt Stellantis dann ein neues Kapitel auf, denn erstmals wird die Nummer nicht einfach an das DS-Kürzel angehängt. Und auch sonst kommt der No. 8 mit einem DS-typischen Ambiente und einem recht progressiven Außendesign. Bei einem vernünftigen Preis kann das richtig was werden.
25.03.2025 - Im März 2025 wird der Diesel im DS 7 ein Stück teurer. 2,5 Prozent schlägt Stellantis auf den SUV auf. Die beiden mittleren PHEVs bleiben preislich gleich.
Ebenfalls einen höheren Einstiegspreis verlangt DS für den DS 7 AWD360. Hier wird allerdings auch die Ausstattung geändert.
18.03.2025 - Im ersten Quartal des Jahres 2025 ist der Kia EV6 komplett überarbeitet worden. Alle Motoren haben ihren verbesserten Nachfolger erhalten. Zumeist steigt die Batteriegröße und die Ladegeschwindigkeit. Beim GT wird zusätzlich auch die Leistung etwas angehoben.
Der Preis wird mit der neu eingeführten Ausstattung Air noch einmal um etwa 3.000 Euro gesenkt.
17.03.2025 - Auch beim DS 4 wird wieder ein Motor eingestellt. Diesmal mit dem 1.2 PureTech der bislang günstigste Motor im DS 4.
Darüber hinaus sind derzeit nach den offiziellen Infos auch die restlichen Motoren noch nach der eigentlich bereits nicht mehr gültigen Schadstoffnorm Euro6d-ISC-FCM zertifiziert.
17.03.2025 - Der Diesel entfällt derzeit ja bei immer mehr Varianten des Stellantis Konzerns. Im März war dann auch der DS 3 an der Reihe.
Des weiteren gab es eine Preiserhöhung für den Hybrid 136 um etwa drei Prozent.
17.03.2025 - Beim C5 X von Citroen wird nahezu das gesamte Motorenprogramm eingestellt. Beide Plug-in-Hybride sowie der 1.2 Puretech werden im März eingestellt.
Es verbleibt lediglich der 136 PS Automatik mit Mild Hybrid. Zusätzlich zu den Motorisierungen werden auch alle Ausstattungsvarianten ausßer der Ausstattung PLUS eingestellt.