Ticker-News
13.07.2025 - Beim Mercedes GLC und GLC Coupe wurden die Plug-In-Hybride deutlich im Preis gesenkt. Während die Verbrenner preisstabil in die Sommerferien starten, gibt es die Plug-Ins nun beinahe 5.000 Euro günstiger.
Das ist für den ein oder anderen sicherlich ein gutes Argument, zu einem etwas umweltfreundlicheren Modell zu wechseln. Dennoch liegen zwischen dem günstigen Modell und dem kleinsten Plug-in-Hybriden immer noch etwa 10.000 Euro. In dieser Preisklasse ist uns dieser Abstand eigentlich immer noch deutlich zu hoch.
13.07.2025 - Beim Peugeot 408 wurde die Produktion des Plug-In-Hybriden mit 225 PS eingestellt. Bereits vor der neuesten Preiserhöhung war der Plug-in teurer als das vollelektrische Modell mit nahezu gleichen Werten.
Es stehen also nun nur noch zwei Motorisierungen für den Peugeot 408 zur Verfügung.
13.07.2025 - Für den Peugeot 3008 gibt es ebenso wie für den Opel Grandland einen neuen Top-Elektromotor mit einer Spitzenleistung von immerhin 239 kW. Für den Stellantis-Konzern ist das schon ziemlich viel. Mit 60.000 Euro zum Start lässt man sich das aber auch gut bezahlen.
Apropos gut bezahlen: Teurer wird der Peugeot 3008 auch. 100 Euro bei den Elektromodellen und bis etwa 1.000 Euro bei den Verbrennern.
12.07.2025 - Die noch recht jungen Diesel-Motorisierungen beim Opel Combo sind seit Anfang Juli deutlich teurer geworden. Knapp 1.000 Euro kamen pünktlich zu den Sommerferien auf die insgesamt drei verschiedenen Motorisierung drauf.
Dennoch bleiben die Diesel immer noch bis zu 10.000 Euro günstiger als der Elektroantrieb.
12.07.2025 - Im Juli wird neben einigen anderen Opel-Modellen wie zum Beispiel
dem Mokka auch der Opel Astra und der
Astra Sports Tourer ein Stück teurer.
Die Preiserhöhungen bei Opel halten sich mit etwa 0,5 Prozent dieses Jahr echt im Rahmen. Plug-Ins und Elektromodelle werden übrigens im Regelfall nicht erhöht.
12.07.2025 - Etwa 200 Euro will Opel für den Corsa ab Juli 2025 mehr haben. Zumindest für die Verbrennungsmotoren. Der
Corsa Electric bleibt dazu im Gegensatz preislich unverändert - heute nicht mehr überall selbstverständlich. Allerdings ist die Elektroversion auch immer noch über 7.000 Euro teurer als der kleine Verbrenner mit 100 PS.
12.07.2025 - Neben dem Seat Arona wird auch der plattformgleiche Ibiza teurer. Hier sind es 400 Euro, die auf jedes Modell aufgeschlagen werden.
Damit liegt der Seat Ibiza in der kleinsten Variante jetzt auch nur noch ganz scharf unter der 19.000 Euro Marke, während der 150 PS Benziner bereits die 30.000 Euro Marke in Angriff nimmt.
12.07.2025 - Wer den Seat Arona haben will, der muss seit Mitte Juni mehr bezahlen. Um etwa 430 Euro haben die Spanier den kleinen Crossover im Preis erhöht. Beim kleinsten Modell sind das 1,9 %, beim größten 1,3 %.
Aktuelles
Der kleinste Volvo
Mit dem EX30 präsentiert Volvo derzeit sein neuestes Elektrofahrzeug und gleichzeitig auch den kleinsten Kompakt-SUV der Marke. Das Konzept hat sich ja grundsätzlich bereits bei den Modellen C40 und XC40 bewährt.
Neu am EX30 ist nun aber, dass er ...
mehr ...
Für Europa und Nordamerika
Mit der Generation T4 verabschiedete sich der VW Bus vor 20 Jahren aus den USA und Kanada. Doch er blieb zwischen New York und San Francisco bis heute Kult. Besonders die Heckmotor-Generationen T1, T2 und T3 gehören in Kalifornien, Florida oder Long ...
mehr ...Ein bisschen kompakter
Renault stellt im Frühjahr 2023 die Neuauflage des Renault Espace vor. 4,72 Meter misst der neue Van für maximal sieben Personen in der Länge. Das sind etwa 14 Zentimeter weniger als beim Vorgänger, der im Jahr 2015 vorgestellt wurde.
Mehr als ...
mehr ...Und? Siehste was?
Ja. Der Kühlergrill hat sich verändert. Das ist aber dann auch das auffälligste Merkmal des Facelifts der B-Klasse. Und dann noch die neuen LED-Scheinwerfer. ...
mehr ...
Wird erwachsener
Wollte VW sicherlich so nicht haben, aber der ID.3 hat ein gewisses Plastikimage eingefahren. Langweilig und erst der Innenraum. Hat uns von Anfang an nur so mittelmäßig gefallen - vor allem, weil VW ja eigentlich weiß, wie man Autos baut und auch ...
mehr ...GSe ist das neue Zauberwort
Der GSi ist tot, lang lebe der GSi - äh pardon - der GSe natürlich. In den 80er Jahren gab es als Pendant zum Golf GTI von Opel die Bezeichnung GSi, was da stand für Grand Sport injection.
Im Kadett war das damals noch. Und im Manta natürlich. ...
mehr ...Mittelklasse-Limousine
Neue Infos zum VW ID.7 gibts derzeit von Volkswagen. Zum einen gibt es erste Bilder des Innenraums der seriennahen Studie, dazu einige Infos und zum anderen ein Bildset mit den Prototypen und einer interaktiven Tarnung.
Die getarnte Limousine ist im ...
mehr ...
Einreihung ins übliche Programm
Ein e-tron kommt selten allein. Und deshalb passt das Namensschema von Audi eigentlich nicht mehr auf einen alleinstehenden e-tron. Bei Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron war das bereits klar und so ist das Fahrzeug schon eingereiht.
Die Umbenennung ...
mehr ...Wieder etwas günstiger
Nachdem bei Opel in letzter Zeit viele Einstiegsausstattungen entfallen sind und sich die Preise der Autos unter anderem dadurch recht drastisch erhöht haben, dreht der Mutterkonzern Stellantis nun das Rad wieder etwas zurück.
Mit der neuen Ausstattung ...
mehr ...Elektro wird teurer
Audi nimmt das bislang günstigste Elektroauto der Marke, den Audi Q4 e-tron mit einem bisherigen Listenpreis von 44.700 Euro im Jahr 2023 vom Markt. In der Preisliste von Januar 2023 ist das Fahrzeug nicht mehr enthalten.
Der Einstieg in die elektrische ...
mehr ...Nachrichten aus der Automobilbranche
Zulassungen
Im August überholt der Opel Astra den VW Golf in der Zulassungsstatistik der Kompaktwargen und kämpft sich dabei sogar in die Top 3 aller Fahrzeuge in der Zulassungsstatistik. Mit 4.315 Fahrzeugen liegt der Astra nur leicht hinter dem und dem T-Roc, ...
mehr ...
Preislisten? Ach ne - das brauchen unsere Kunden nicht mehr. Oder so ähnlich wird man sich in der Führungsetage der Schwaben wohl gedacht haben. Spart ja auch Geld. Und die Kundschaft will halt nen Benz - mit oder ohne Preisliste.
Also wir wissen ...
mehr ...
Grundsätzlich war der Monat Juli ein durchschnittlicher Zulassungsmonat. Er lag leicht unter dem Vorjahr, aber über dem Niveau von 2022.
Ein Grund für das etwas geringere Monatsergebnis war sicherlich auch, dass im Vormonat wahrscheinlich relativ ...
mehr ...