Dritte Generation

Letzte Erprobungsfahrten des neuen VW Tiguan

VW Tiguan III (12/2023 - )
So könnte es im neuen VW Tiguan (ab 2024) aussehen: Das Cockpit der seriennahen Erprobungsstudie.
So könnte es im neuen VW Tiguan (ab 2024) aussehen: Das Cockpit der seriennahen Erprobungsstudie.

Der Bestseller VW Golf? Ja. Das war mal. Ist aber schon eine Weile her. Seit geraumer Zeit ist der VW Tiguan das Maß der Dinge im Konzern, wenn es um die Verkaufszahlen geht.

Um so mehr Wert wird natürlich auch auf die Erprobung und den Auftritt der dritten Generation gelegt. Da darf nix schiefgehen. Im Herbst 2023 wird man das Fahrzeug der Öffentlichkeit vorstellen und Anfang 2024 soll der der neue Tiguan dann auf den Markt kommen.

Das Bild zeigt hier bereits den Innenraum der seriennahen Studie. Natürlich noch nicht ganz final, aber wenn es so kommt, dann sieht das doch schon einmal so übel nicht aus. Also man verschreckt jetzt vor allem auch nicht die Stammkundschaft.

Für den neuen Tiguan hat Volkswagen den Modularen Querbaukasten weiterentwickelt. Die neue Generation wird MQB evo genannt. Kai Grünitz, Markenvorstand für Technische Entwicklung: „Topmoderne Technologie-Bausteine greifen im MQB evo perfekt ineinander: Eine neue Generation der Plug-In-Hybridantriebe mit elektrischen Reichweiten von bis zu 100 Kilometern, die wohl beste aktive Fahrwerksregelung in seinem Segment, eine Interieurqualität auf Premium-Niveau sowie ein ebenfalls neues und intuitiv bedienbares Infotainment-System lösen ein, was die Autofahrer von Volkswagen erwarten.“

Ist sicherlich ein Stück Marketinggeschwafel drin, sieht aber zumindest mal so aus, als hätte man sich die Kritik des Billigdesigns etwas zu Herzen genommen. Final ist das natürlich alles noch nich - seriennahe Studie eben.

Von außen ist das Fahrzeug leider noch getarnt, so dass wir hier noch keine Bilder haben. Eine Galerie mit dem getarnten Fahrzeug werden wir aber in den nächsten Tagen veröffentlichen.

HD-Matrix-Scheinwerfer
Der neue Tiguan wird als eines der ersten Fahrzeuge seiner Klasse optional mit HD-Matrixlicht erhältlich sein. Die Technologie der „IQ.LIGHT HD-Matrix-Scheinwerfer“ wurde gemeinsam für den Tiguan und Touareg entwickelt. Damit kommt im Mittelklassemodell Tiguan die Lichttechnik eines Oberklassemodells zum Einsatz.

Abmessungen des neuen Tiguan
Der neue Tiguan wächst in der Länge um ca. drei Zentimeter. Höhe, Breite und Radstand bleiben nahezu identisch zum Vorgänger. Dabei wächst auch das Kofferraumvolumen der neuen Generation: Obwohl das SUV nur unwesentlich länger wurde, wächst sein Kofferraumvolumen um 33 auf nun 648 Liter (bei Beladung bis Höhe der Rücksitzlehnen).

Optional: ergoActive Sitze
Der Tiguan wird optional mit ergoActive-Vordersitzen erhältlich sein. Sie bieten unter anderem eine pneumatische 4-Wege-Lordosen-Einstellung und eine ebenfalls pneumatische 10-Kammer-Druckpunktmassage in den Sitzlehnen – Merkmale, die sonst in Oberklassemodellen zu finden sind. Zudem besitzen sie eine Sitzheizung und Sitzlüftung.

Neues Bedienkonzept
Das Interieur des Tiguan wurde vollkommen neu konzipiert und designt. Für eine intuitive Bedienung hat Volkswagen konkrete Kundenwünsche berücksichtigt. So kommt der Tiguan mit einem neu entwickelten Cockpit und einem neuen Infotainmentsystem auf den Markt. Ein bis zu 38 Zentimeter (15-Zoll) großer Bildschirm stellt wichtige Funktionen wie Navigation, Musik und Klimatisierung übersichtlich dar und kann mit Schnellzugriffen individualisiert werden. Auf der Mittelkonsole befindet sich außerdem der Fahrerlebnisschalter. Über den Drehregler mit eigenem Mini-Bildschirm können Fahrmodus, Radiolautstärke oder auch Farben der Ambientebeleuchtung gesteuert werden. Hochwertige Materialien, neu entwickelte Sitze sowie eine effektive Geräuschdämmung steigern Wertigkeit und Komfort. Insbesondere in Verbindung mit einem neuen „Akustikpaket“ (optional) entsteht an Bord des Tiguan ein Geräuschkomfort der Oberklasse. Mehr Raum für Ablagen bieten zudem die Mittelkonsolen.

Der Tiguan wird künftig ausschließlich mit automatisiertem Schaltgetriebe (DSG) angeboten. Analog zu den Volkswagen ID. Modellen erfolgt die Wahl der Fahrstufe künftig über einen Lenkstockhebel rechts vom Lenkrad mit selbsterklärender Bedienung: nach vorn auf „D“ drehen zum Vorwärtsfahren, nach hinten auf „R“ drehen zum Rückwärtsfahren, seitlich drücken, um die Parkbremse zu aktivieren. Zusätzlich haben alle Tiguan Schaltwippen hinter dem Lenkrad verfügbar.

Der Antrieb: TDI, TSI, eTSI und eHybrid.
Dank MQB evo können im Tiguan verschiedene Antriebsarten realisiert werden. So wird es Turbodieselmotoren (TDI), Turbobenziner (TSI), Mild-Hybrid-Turbobenziner (eTSI) und Plug-in-Hybridsysteme (eHybrid, hoffentlich dann auch lieferbar) geben. Die elektrische Reichweite der neuen Plug-in-Hybridantriebe konnte gegenüber den Vorgängern je nach Ausstattung auf bis zu 100 Kilometer gesteigert werden. Zudem wird in allen eHybrid-Versionen das AC-Laden schneller werden und serienmäßig erstmals auch das DC-Schnellladen möglich sein.

Wir sind an dieser Stelle mal sehr gespannt auf den Herbst und halten euch weiterhin auf dem Laufenden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Polo VI GTI 2017 - Bild 14
VW Polo VI GTI 2017 - Bild 14
Mini Clubman II - Bild 22
Mini Clubman II - Bild 22
Porsche Panamera 2018 - Bild 15
Porsche Panamera 2018 - Bild 15
Kia Niro 2022 - Gepäckraum
Kia Niro 2022 - Gepäckraum
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025