Vollgas

200 PS im Opel Astra GTC: Neuer 1.6 Direct Injection

Opel Astra L (01/2022 - )
Ab sofort fährt der Opel Astra GTC mit dem neuen 200 PS-Turbo-Benzindirekteinspritzer vor. Der 1.6 ECOTEC Direct Injection Turbo der neuen Motorengeneration, der auch für ordentlich Power im Opel Cascada und Zafira Tourer sorgt, komplettiert das Benziner-Angebot und unterstreicht mit seiner kraftvollen Performance den sportlichen Charakter des Kompaktcoupés – stärker ist nur noch die OPC-Variante. Der Astra GTC mit 147 kW/200 PS starkem 1,6-Liter-Turbo ist zu Preisen ab 25.250 Euro (UPE inkl. MwSt. in Deutschland) bestellbar. Dabei glänzt der Astra GTC nicht nur mit Hightech unter der Motorhaube und seinem Fahrwerk mit einzigartiger HiPerStrut-Hochleistungs-Vorderachse – auch im Innenraum kommt in allen GTC-Modellen moderne Infotainment-Technologie zum Einsatz. Das Opel IntelliLink-System erleichtert künftig Telefonieren, Navigieren und macht viele Smartphone-Funktionen im Auto nutzbar.

In 7,9 Sekunden von null auf 100: Der 1,6-Liter-Turbo mit 200 PS macht’s möglich
Satte 230 km/h Spitzengeschwindigkeit packt der Opel Astra GTC mit dem neuen 200 PS-1.6 ECOTEC Direct Injection Turbo. Nur 7,9 Sekunden benötigt er aus dem Stand bis auf 100 km/h; die Elastizität im fünften Gang von 80 auf 120 km/h begeistert ebenfalls mit 7,9 Sekunden. In der Starkversion des Turbo-Benzindirekteinspritzers der neuen Motorengeneration steckt ordentlich Dampf. Grundlage für die höchst sportliche Performance sind per Overboost erreichbare 300 Newtonmeter maximales Drehmoment. Zugleich fährt der Turbobenziner mit einer Literleistung von 125 PS an die Spitze seiner Klasse. Die Kraft, die der Astra GTC mit diesem Top-Triebwerk auf die Straße bringt, ist von außen ebenfalls dezent sichtbar. Das Coupé zeigt mit seiner Leistung anderen Verkehrsteilnehmern nicht nur öfter die Rücklichter, sondern auch zwei verchromte Auspuffendrohre. Nur in einem ist der Benzindirekteinspritzer knausrig: im Verbrauch. Er benötigt im kombinierten Zyklus gerade einmal 6,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer und emittiert 154 Gramm CO2 pro Kilometer.

Der 200-PS-Turbo macht damit das Motorenportfolio des Serien-Astra GTC komplett. Sein Pendant auf Dieselseite ist der Hochleistungs-2.0 BiTurbo CDTI mit 143 kW/195 PS und 400 Newtonmetern Drehmoment. Übertroffen werden die beiden Top-of-the-Line-Triebwerke einzig vom 206 kW/280 PS starken Spitzensportler OPC – ein wahrhaft kraftvolles Trio!

Infotainment, das Spaß macht: Astra GTC mit IntelliLink-System

Hightech gibt es jedoch nicht nur beim Antrieb, sondern auch beim Infotainment – und zwar in allen GTC-Modellen. Mit dem IntelliLink-System von Opel ist über einen hochauflösenden, sieben Zoll großen Farbbildschirm, in dem auch das Bild der optional verfügbaren Rückfahrkamera angezeigt wird, eine einfache Bedienung von Navi und sämtlichen Funktionen garantiert. Sprachsteuerung, Telefonieren via Bluetooth-Verbindung und ebensolches Audiostreaming sind möglich. Die Topvariante Navi 950 IntelliLink deckt mit ihrem Kartenmaterial ganz Europa ab – weitere Updates lassen sich einfach per USB-Verbindung herunterladen. Darüber hinaus kann sich der Fahrer eingehende Textnachrichten vorlesen lassen. Zusätzlich zur Sprachsteuerung via IntelliLink unterstützt und integriert das Opel-System auch die Spracherkennung von Smartphones.

Der Astra GTC im Motorsport-Dress mit breitem Antriebsportfolio

Der Astra GTC besticht aber nicht nur mit der neuen 200-PS-Version des 1.6 ECOTEC Direct Injection Turbo und dem für jede GTC-Variante erhältlichen IntelliLink-Infotainment-System, sondern auch mit einem ganz speziellen Modell, das ebenfalls 2014 auf den Markt kommt: Für Motorsport-Fans bietet Opel im Astra GTC ab Frühjahr das attraktive Motorsport-Paket, welches das Design des erfolgreich bei der VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring gestarteten Astra OPC aufgreift. Die charakteristische gelb-schwarz-grau gestreifte Motorsport-Beklebung verleiht dem flotten Renner den richtigen Kick. Die schwarze Grillspange mit Opel-Logo steht im scharfen Kontrast zur weißen Karosserie-Grundfarbe; auch die in Graphitschwarz gehaltenen Außenspiegelgehäuse unterstreichen den bulligen Motorsport-Charakter. Zusätzlicher Eyecatcher: An der B-Säule auf Fahrer- und Beifahrerseite prangt das Opel-Motorsport-Emblem in Form eines stilisierten Rennfahrers auf gelbem Grund.

Der Astra GTC wird im Motorsport-Dress einzigartig, denn er kombiniert Elemente aus verschiedenen Sport- und OPC-Versionen: Vom BiTurbo stammt die markante Front, aus den OPC-Line-Paketen kommen die Seitenschweller und das Heck-Design. Beim Öffnen der Türen fällt der Blick sofort auf die schwarzen Einstiegsleisten. Auch im Innenraum pures Rallye- und Renn-Ambiente: Der Astra GTC verfügt beispielsweise über Aluminiumpedale sowie über speziell gestaltete Fußmatten mit gelber Naht. Öffnen und starten kann der Astra GTC-Pilot sein Auto mit einem eigens entworfenen Schlüssel in Motorsport-Optik. Das charakteristische Motorsport-Paket ist in Kombination mit allen Benziner-Triebwerken zwischen 103 kW/140 PS und 147 kW/200 PS sowie mit den Turbodiesel-Aggregaten von 96 kW/130 PS bis 143 kW/195 PS erhältlich.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic
Renault Scenic
Citroen C3
Citroen C3
Ford Focus ST - Heck im Profil
Ford Focus ST - Heck im Profil
Mazda6 - Frontansicht
Mazda6 - Frontansicht
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025