Nicht immer richtig!

Zu Unrecht Bußgeldbescheid erhalten – Was kann man tun?

Oftmals zu unrecht geblitzt ... Bild: <a href="https://de.clipdealer.com/user/1430" target="_blank">Rebmann</a>/clipdealer.de
Oftmals zu unrecht geblitzt ... Bild: Rebmann/clipdealer.de

Man hört es nicht nur in den Medien. Immer wieder werden Bußgelder verteilt, die eigentlich so gar nicht berechtigt sind. Sei dies nun bei einer Geschwindigkeitsübertretung, die keine war, weil die Radarfalle nicht richtig funktioniert hat oder bei einer anderen fälschlicherweise aufgegabelten Gesetzesübertretung im Straßenverkehr. Die Liste von unterschiedlichen Situationen, in denen ein Bußgeld droht ist lang, wie man auch auf bussgeld-info.de nachlesen kann. Doch was soll man unternehmen und wie soll man sich verhalten, wenn einem selbst zu Unrecht ein Bußgeld auferlegt wird, auf welches einem möglicherweise sogar ein Fahrverbot droht? Was kann man tun?

Schritte um dem Bußgeld zu entkommen
Der erste Schritt sollte immer der Gang zum Anwalt sein, um dessen Rat und Hilfe zu beanspruchen. Dieser kann mehrere Aufgaben erledigen.
  1. Auf der einen Seite kann sich dieser die Situation näher ansehen und überprüfen, wie die Chancen für den Beschuldigten stehen.
  2. In weiterer Folge aber kann dieser auch seine Ressourcen nutzen, um den Bescheid in Frage zu stellen. Nicht selten hört man von Radarfallen, die nicht richtig funktioniert und willkürlich Autofahrer geblitzt hatten. Auch wenn dies schwierig nachzuweisen ist, so hat ein Anwalt in jedem Fall die besseren Karten, als wenn man auf sich selbst gestellt wäre.
  3. Doch auch in nächster Instanz ist nicht alles automatisch verloren. Während den Verfahren werden in nicht wenigen Fällen grobe Fahrlässigkeiten auf Seiten der Sachbearbeiter begangen oder zu ungenauen Zeugenaussagen getroffen, die selbstverständlich in weiterer Folge einen günstigen Effekt auf das Ergebnis haben können. Lässt sich irgendwo eine legitime Lücke finden, so ist der Bußgeldbescheid nichtig und kann abgehakt werden.

Gerade bei schwerwiegenderen Anschuldigungen sollte man nichts dem Zufall überlassen und die richtige Beratung aufsuchen. In weiterer Folge schadet es auch nicht, wenn man sich über die Gesamtsituation selbst informiert. Es gibt im Internet genügend Quellen zum Thema Verkehrsrecht, sodass man nicht vollkommen unwissend an die Sache herangehen muss. Anwälten wird die Arbeit dadurch auch erleichtert.

Berechtigte Bußgelder
Und selbst dann, wenn Bußgelder berechtigt verteilt werden, sollte man dennoch versuchen hier die richtigen Schritte zu unternehmen. Es ist vollkommen legitim, dass man im Falle einer unsachgemäßen Bearbeitung des Falles dessen Einstellung fordert, denn schließlich versucht der Arm des Gesetzes auf der anderen Seite auch nicht möglicherweise zu Unrecht beschuldigte Personen, denen Bußgelder auferlegt werden zu helfen.
Am Ende muss man aber selbst Initiative ergreifen und im Falle eines erhaltenen Bußgeldes sich darum kümmern. Nicht immer wird man sich durch gutes Wissen und einen soliden Anwalt etwas ersparen können, aber es gibt keinen Grund, warum man alles über sich ergehen lassen muss, besonders dann, wenn der Bußgeldbescheid zu Unrecht ins Haus flattert, weil wieder einmal ein technischer Defekt die Radarfalle beeinträchtigt hat. Es ist ja nicht so, als ob diese Fälle nicht schon mehr als genug eingetreten sind.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi A6 Avant
Audi A6 Avant
Chevrolet Captiva - Fron
Chevrolet Captiva - Fron
Jaguar C-X17 Concept - Bild 7
Jaguar C-X17 Concept - Bild 7
Ceed GT - Bild 10
Ceed GT - Bild 10
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025