Auch für Yeti und Superb

SKODA erweitert Angebot umweltschonender Green tec-Technologie auf alle Baureihen

Skoda Superb 2024 (12/2023 - )
Green tec gibt es bei Skoda jetzt für alle Baureihen: Auch der Yeti und Superb erhalten Umwelt-Version.
Green tec gibt es bei Skoda jetzt für alle Baureihen: Auch der Yeti und Superb erhalten Umwelt-Version.

ŠKODA erweitert die Verfügbarkeit der verbrauchsreduzierenden Green tec-Technologie auf die Modelle Yeti und Superb. Damit bietet die tschechische Traditionsmarke Green tec für alle Baureihen an. Ab sofort ist das Technikpaket, das aus Start-Stopp-Automatik, Bremsenergierückgewinnung und rollwiderstandsoptimierten Reifen besteht, für Yeti und Superb mit dem 2.0l TDI 103kW (140 PS) sowie mit dem 1.4l TSI Motor bestellbar. Der Benziner leistet im Yeti 90 kW (122 PS), im Superb erzeugt das Aggregat 92 kW (125 PS). Der Einsatz der Green tec-Technologie senkt beispielsweise den Treibstoffkonsum der Superb Limousine mit 1.4l TSI 92 kW (125 PS) Motorisierung um 0,9 auf 5,9 Liter je 100 Kilometer. Die CO2-Emission geht um 18 g auf 139 g/km zurück.

Die Green tec-Variante wird für Yeti und Superb zu einem Aufpreis von 400 Euro gegenüber der vergleichbaren Motorisierung angeboten. Die Kombination des 2.0l TDI 103kW (140 PS) Motors mit Frontantrieb ist beim Kompakt-SUV Yeti neu in Programm. Sie steht ausschließlich als Green tec zur Verfügung. Das Green tec-Angebot richtet sich an alle Kunden, die umweltbewusste Mobilität schätzen und viele individuelle Ansprüche an Komfort und Ausstattung ihres Autos stellen.

Mit Hilfe des Start-Stopp-Systems vermeidet der automatisch abgestellte Motor beim Halten Treibstoffkonsum und Geräusche. Das Aggregat startet, sobald der Fahrer die Kupplung betätigt oder das Fahrzeug bei entsprechendem Gefälle anrollt. Das System erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen und garantiert einen störungs- und gefahrenfreien Betrieb. Dank der Bremsenergierückgewinnung wird beim Bremsen ein Teil des kinetischen Potenzials über den Generator wieder in die Fahrzeugbatterie eingespeist. Dadurch erübrigt sich der Einsatz von Kraftstoff, der sonst für das Aufladen der Batterie benötigt würde. Reifen mit geringem Rollwiderstand ergänzen die technischen Maßnahmen. Die Elemente der Green tec-Technologie kommen auch in den ŠKODA GreenLine-Modellen zur Anwendung.

Green tec ist neu für folgende Motoren und Ausstattungslinien verfügbar:

Yeti:
1.4l TSI 90 kW (122 PS) Motor: Active, Ambition, Elegance und Sondermodell Active Plus Edition und Ambition Plus Edition
2.0l TDI 103kW (140 PS) Motor: Ambition, Elegance und Sondermodell Ambition Plus Edition
Den Yeti Green tec gibt es bereits ab 20.300 Euro (1.4l TSI 90 kW (122 PS), Active)

Superb und Superb Combi:
1.4l TSI 92 kW (125 PS) Motor: Active, Ambition und Elegance
2.0l TDI 103kW (140 PS) Motor: Active, Ambition und Elegance
Den Superb Green tec gibt es bereits ab 23.650 Euro (1.4l TSI 92 kW (125 PS), Active)

Zudem sind bereits Fabia, Roomster und Octavia in folgenden Green tec-Varianten im Angebot:

Fabia Limousine und Fabia Combi:
1.2l 51 kW (70 PS) Motor: Active, Ambition, Elegance sowie Sondermodelle Cool Edition und Family
1.2l TSI 63 kW (86 PS) Motor: Active, Ambition, Elegance sowie Sondermodelle Cool Edition und Family
1.2l TSI 77 kW (105 PS) Motor: Ambition, Elegance und Sondermodell Family

Roomster:
1.2l TSI 63 kW (86 PS) Motor: Active, Ambition, Elegance und Sondermodell Family
1.2l TSI 77 kW (105 PS) Motor: Ambition, Elegance und Sondermodell Family

Octavia Limousine und Octavia Combi:
1.4l TSI 90 kW (122 PS) Motor: Ambition, Elegance und Sondermodell Family
1.6l TDI 77kW (105 PS) Motor: Active, Ambition, Elegance und Sondermodell Family
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan GT-R
Nissan GT-R
Hyundai Veloster - Heckansicht
Hyundai Veloster - Heckansicht
Hyundai Veloster - Frontscheinwerfer
Hyundai Veloster - Frontscheinwerfer
BMW 6er Cabrio - Rücksitze
BMW 6er Cabrio - Rücksitze
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025