Sportlicher war noch kein VW ID:

Der VW ID.3 GTX Performance.

VW ID.3 (06/2020 - )
VW ID.3 GTX (03/2025 - )
Der neue VW ID.3 GTX Performance leistet 240 kW (326 PS). Bild: Volkswagen
Der neue VW ID.3 GTX Performance leistet 240 kW (326 PS). Bild: Volkswagen

30 kW mehr als der bisherige Spitzenreiter im ID.3 bringt der GTX mit dem Zusatz Performance auf die Straße. Damit hat der elektrische Kompaktsportwagen die stärkste Volkswagen E-Maschine an Bord. Beide GTX-Versionen setzen ihre Leistung souverän via Hinterachse in Vortrieb um. Die Batterie fasst 79 kWh netto, was auch für einigermaßen lange Strecken noch reichen dürfte.

Weiterentwicklung der GTX-Engine
Starker Motor, große Batterie und hohe Ladeleistung. Im ID.3 GTX Performance kommt erstmals eine Weiterentwicklung des Volkswagen Performance-Antriebs zum Einsatz. Die Leistung konnte hier von 210 kW (ID.3 GTX) auf 240 kW (ID.3 GTX Performance) gesteigert werden. In beiden Leistungsstufen entwickelt die E-Maschine ein maximales Drehmoment von 545 Nm – damit übertrifft sie die Antriebskraft der stärksten Volkswagen V6-Turbomotoren. In der GTX Performance Version sprintet der ID.3 nun in 5,7 Sekunden mit einem spürbaren Punch auf 100 km/h. Erst bei 200 km/h wird der Vortrieb elektronisch abgeregelt – ein Novum in der ID. Familie.

Die Energie kommt von einer 79-kWh-Lithium-Ionen-Batterie (netto), die an DC-Schnellladesäulen durch das innovative Lade- und Thermomanagement mit Batterievorkonditionierung bis zu 185 kW Energie aufnimmt. In circa 26 Minuten ist die Batterie wieder von 10 auf 80 Prozent geladen. Die kombinierte WLTP-Reichweite des ID.3 GTX Performance liegt bei bis zu 601 km.

Sport-DCC für die Topversion GTX Performance
Auf die sehr hohe Leistung des Antriebssystems ist auch das mit stärkeren Stabilisatoren ausgerüstete GTX-spezifische Fahrwerk abgestimmt. Das Grundlayout besteht aus einer MacPherson-Vorderachse und einer aufwendig geführten Fünflenker-Hinterachse. Serienmäßig kommt die auf den ID.3 GTX abgestimmte Progressivlenkung zum Einsatz. Der ID.3 GTX Performance ist mit der ebenfalls modifizierten adaptiven Fahrwerksregelung Sport-DCC ausgerüstet. Der neu parametrierte Fahrdynamikmanager nutzt mehr Sensorsignale als zuvor. So kann das System noch besser unterscheiden, wie sich Räder und Aufbau bewegen, um mit verfeinerten Algorithmen die Dämpfer zu steuern. Das sorgt für präzises Handling und eine perfekte Straßenlage nicht nur in sportlichen Fahrsituationen.

Sportliches GTX-Design
ID.3 GTX und der neue ID.3 GTX Performance unterscheiden sich mit ihrem besonderen Designelementen von den anderen Modellen der Baureihe. Der GTX-spezifische Frontstoßfänger besitzt einen neuen eigenständigen schwarzen Lufteinlass im Rautendesign und eine individualisierte Lichtsignatur. Optional gibt es die 20-Zoll-GTX-Felge „Skagen“ komplett in schwarz. Zahlreiche GTX-spezifische Features individualisieren zudem den Innenraum.

Bedienung des ID.3 GTX Performance
Einfache und intuitive Bedienung. Der neue ID.3 GTX Performance verfügt über die aktuellste Software- und Infotainmentgeneration mit 12,9 Zoll (32,8 Zentimeter) Display, den Sprachassistenten IDA mit Chat GPT sowie ein verbessertes, intuitives Bedienkonzept. Darüber hinaus sind optional Features wie das weiterentwickelte Augmented-Reality-Head-up-Display, eine neu konzipierte Wellness-App und das Premium-Soundsystem von Harman Kardon erhältlich.

Seit dem Facelift des ID.3 finden wir das Mitteldisplay nun auch vollkommen in Ordnung. Beim Kombidisplay, das seit der Einführung des ID.3 nahezu unverändert ist, vermissen wir allerdings immer noch jegliche Wertigkeit, die wir für ein Fahrzeug dieser Preisklasse eigentlich erwarten könnte. Sieht an der Stelle leider immer aus, wie eine schlecht gemachte Spielekonsole. Hätte man im Facelift bereinigen können - hat man aber nicht.

Serienmäßige Systeme - viele davon sind seit Juli 2024 Pflicht
Der ID.3 GTX hat schon serienmäßig ein großes Spektrum modernster Assistenzsysteme für Fahrkomfort und Sicherheit an Bord. Dazu gehören unter anderem die Geschwindigkeitsregelanlage (per Upgrade auch nachträglich zur automatischen Distanzregelung ACC erweiterbar), der Notbremsassistent „Front Assist“ mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, der Spurhalteassistent „Lane Assist“, die Abbiegebremsfunktion und die Verkehrszeichenerkennung. Ebenfalls serienmäßig: die „Lokale Gefahrenwarnung“ Car2X.

Optional stehen darüber hinaus Systeme wie der „Connected Travel Assist“ mit Online-Daten zur Verfügung, der eine assistierte Längs- und Querführung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich sowie einen assistierten Spurwechsel auf der Autobahn ermöglicht. Zudem ist eine Spurführung auch ohne erkannte Fahrbahnbegrenzungen möglich, wenn Online-Daten zur Verfügung stehen

Der Preis des neuen VW ID.3 GTX Performance
Der neue ID.3 GTX ist in Deutschland ab 52.295 € inkl. MwSt. erhältlich. Das ist und bleibt ein stolzer Preis für einen Golf.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda CX-5 - Innenraum
Mazda CX-5 - Innenraum
Peugeot 308 sw GT - 2014 - Bild 4
Peugeot 308 sw GT - 2014 - Bild 4
Renault Megane Grandtour 2016 - Bild 14
Renault Megane Grandtour 2016 - Bild 14
Skoda Karoq - Bild 20
Skoda Karoq - Bild 20
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025