Schwieriges Marktumfeld

Audi liefert 2024 bislang weniger Fahrzeuge aus als 2023

Geringere Werte als 2023: Audi berichtet über das 1. Halbjahr 2024
Geringere Werte als 2023: Audi berichtet über das 1. Halbjahr 2024

Im ersten Halbjahr 2024 stehen für Audi deutlich weniger Auslieferungen, Umsatz un Gewinn. Die Krise im Automarkt macht also auch vor dem Ingolstädter Premium-Hersteller nicht Halt. Das operative Ergebnis sank vor Steuern um knappe 40 Prozent auf nunmehr 1,98 Mrd. Euro. Nach Steuern ist der Unterschied etwas geringer.

Audi im zweiten Quartal 2024


Der Audi Konzern hat im zweiten Quartal 2024 seine finanzielle Performance stabilisiert. Zugleich bringt Audi zahlreiche neue Modelle auf die Straße. Nach der Weltpremiere des neuen Audi A5 folgt Ende Juli mit dem Audi A6 e-tron das zweite vollelektrische Modell auf der Premium Platform Electric (PPE). Parallel dazu arbeitet der Audi Konzern mit dem Performance Program 14 intensiv daran, seine wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Die Umsatzerlöse lagen im ersten Halbjahr bei €30,9 Mrd. und somit 9,5 Prozent unter dem starken Vorjahreswert. Das Operative Ergebnis betrug €2,0 Mrd. Die Operative Umsatzrendite erreichte 6,4 Prozent, der Netto-Cashflow €1,1 Mrd. In den ersten sechs Monaten lieferte die Markengruppe Progressive** 843.991 Fahrzeuge aus. Positiv entwickelte sich der Anteil der Elektrofahrzeuge (BEV) mit 76.657 ausgelieferten Modellen (+ 1,3 Prozent).

Auslieferungen: BEV-Wachstum trotz schwierigem Marktumfeld



Im ersten Halbjahr 2024 lieferte die Markengruppe Progressive 843.991 Automobile der Marken Audi, Bentley und Lamborghini aus (- 8,2 Prozent). Hinzu kommen 32.098 Motorräder der Marke Ducati (-8,6 Prozent). Die Marke Audi konnte ihre Auslieferungen im zweiten Quartal gegenüber dem Auftaktquartal 2024 um 10 Prozent steigern, insbesondere bei den vollelektrischen Modellen (+ 15 Prozent).

In Summe erreichten die Auslieferungen im ersten Halbjahr 832.957 Fahrzeuge, was einem moderaten Rückgang von 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Gründe hierfür waren unter anderem die vorherrschenden Lieferengpässe sowie diverse Modellwechsel, die sukzessive volumenwirksam werden. Positiv entwickelten sich im ersten Halbjahr die Auslieferungen der vollelektrischen Modelle mit einem Plus von 1,3 Prozent auf 76.657 (H1 2023: 75.647) Fahrzeuge. Auch die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden wuchs deutlich um rund 61 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Für die zweite Jahreshälfte geht das Unternehmen von einer weiteren Steigerung der Auslieferungszahlen aus, auch dank der neuen Modelle.

„Mit den neuen Modellfamilien des Audi A5, der gerade Premiere gefeiert hat, und des Audi A6 e-tron, den wir Ende Juli vorstellen, machen wir nach der Premiere des Audi Q6 e-tron im Frühjahr nun direkt den nächsten Schritt bei unseren Modellanläufen“, sagt Audi CEO Gernot Döllner. „Mit über 20 Anläufen in den Jahren 2024 und 2025 erweitern und verjüngen wir unser Portfolio und stellen uns mit vollelektrischen Modellen, Plug-in-Hybriden und einer neuen hocheffizienten Generation an Verbrennern flexibel und robust auf. Hiervon werden wir auch bei Absatz und Umsatz profitieren.“

Auslieferungen von Audi in den Regionen im Überblick



In Europa verzeichnen die vollelektrischen Modelle der Marke Audi trotz der Reduzierung oder Streichung von Förderprogrammen in zahlreichen Märkten eine stabile Nachfrage. Mit 48.332 übergebenen Elektroautos liegen die Auslieferungen nur 1,7 Prozent unter dem Vorjahreswert. Insgesamt konnte die Marke Audi im ersten Halbjahr 343.575 Fahrzeuge an Kundinnen und Kunden übergeben, ein Rückgang von 9,7 Prozent. Im Heimatmarkt Deutschland gingen die Auslieferungen ebenfalls zurück auf 102.511 ausgelieferte Fahrzeuge.

In den USA steigt die Nachfrage nach Audi E-Modellen weiter. Die Marke Audi lieferte im ersten Halbjahr 11.121 Elektrofahrzeuge aus – ein Plus von 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Gesamtauslieferungen liegen mit 92.913 Modellen 14,2 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum.

In China zeigt sich die Marke Audi robust und bleibt mit 320.370 ausgelieferten Modellen (-1,9 Prozent) annähernd auf Vorjahresniveau – trotz des verschärften Wettbewerbs und eines rückläufigen Premiummarkts.

Finanzielle Performance im ersten Halbjahr



Gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres konnte die Markengruppe im zweiten Quartal die finanzielle Performance stabilisieren. In Summe lagen die Kennzahlen des ersten Halbjahres jedoch unter den teils starken Werten des Vorjahreszeitraums. Die Umsatzerlöse verringerten sich um 9,5 Prozent auf €30.939 Mio. Die EU-Taxonomie-konformen Umsatzerlöse reduzierten sich um 0,9 Prozentpunkte auf 14,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert.

Beim Operativen Ergebnis erreichte der Audi Konzern in den ersten sechs Monaten des Jahres €1.982 (H1 2023: 3.417) Mio. Die Operative Umsatzrendite betrug 6,4 (H1 2023: 10,0) Prozent.

Ergbenisprognose des Audi-Konzerns für das Jahr 2024


Für das Gesamtjahr 2024 rechnet der Audi Konzern nach wie vor mit einem Umsatz zwischen €63 und 68 Mrd. Der Audi Konzern passt seine Prognose für die Operative Umsatzrendite an. Diese soll für 2024 nun in der Bandbreite von 6 bis 8 Prozent liegen. Grund sind erwartete Restrukturierungsaufwendungen, beispielsweise infolge einer alternativen Nutzung oder Werkschließung des Standorts Brüssel. Beim Netto-Cashflow geht der Audi Konzern unverändert von €2,5 bis 3,5 Mrd. aus.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota FT86 Open Concept - Diesmal in rot: Der FT86 Open Concept basiert auf dem GT86.
Toyota FT86 Open Concept - Diesmal in rot: Der FT86 Open Concept basiert auf dem GT86.
Opel Meriva A OPC - Bild 1
Opel Meriva A OPC - Bild 1
Der neue Ford Focus 2018, Ausstattung ST-Line - Bild 6
Der neue Ford Focus 2018, Ausstattung ST-Line - Bild 6
Opel Corsa e (elektro) - Bild 8
Opel Corsa e (elektro) - Bild 8
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025