Gut durchgekommen im Premium-Segment

Ergebnisse der BMW Group im 1. Halbjahr 2024

Gute Aussichten bei BMW - ordentliches erstes Halbjahr 2024. Bild: BMW Design - Exhibition Future of Joy
Gute Aussichten bei BMW - ordentliches erstes Halbjahr 2024. Bild: BMW Design - Exhibition Future of Joy

Die BMW Group behauptete auch im ersten Halbjahr 2024 die Spitzenposition im weltweiten Premiumsegment. Das junge, attraktive und innovative Produktangebot mit unterschiedlichen Antriebsvarianten sorgte trotz eines volatilen Umfelds für robuste Auslieferungszahlen. Die Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce erreichten in den ersten sechs Monaten 2024 mit 1.213.276 Automobilen das Niveau des Vorjahres (2023: 1.214.864 Automobile/–0,1%).

Im Zeitraum April bis Juni lagen die Auslieferungen bei 618.743 Fahrzeugen (2023: 626.726 Automobile/–1,3%). Die vollelektrischen Automobile hatten einen positiven Einfluss auf die Absatzentwicklung im ersten Halbjahr 2024. Mit 190.614 rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zeigte sich erneut ein deutliches Plus (2023: 152.936 Automobile/+24,6%). Der Anteil vollelektrischer Automobile an den gesamten Auslieferungen lag im Sechs-Monats-Zeitraum entsprechend bei 15,7% (2023: 12,6%). Insgesamt lieferte die BMW Group 269.057 elektrifizierte Fahrzeuge (BEV und PHEV) im ersten Halbjahr 2024 an Kundinnen und Kunden aus (2023: 245.468 Automobile/+9,6%).

Im Segment Finanzdienstleistungen stieg in der ersten Jahreshälfte 2024 die Zahl der Neuverträge im Finanzierungs- und Leasinggeschäft mit 849.908 Verträgen deutlich (2023: 729.308 Verträge/+16,5%). Dabei legte das Leasing- um 28,7% und das Finanzierungsgeschäft um 10,8% zu.

BMW-Umastz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2024


Die Erlöse des BMW Konzerns lagen im ersten Halbjahr 2024 mit 73,56 Mrd. Euro nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (74,07 Mrd. Euro), was allerdings inflationsbereinigt dann einen leichten Rückgang bedeutet. Insgesamt ist BMW aber definitiv ruhiger durch das schwierige Marktumfeld gesegelt als der ein oder andere Konkurrent.

Das Ergebnis vor Finanzen und Steuern ist dementsprechend um etwas mehr als 18% auf nun 7,93 Mrd. Euro geschrumpft (Vorjahr: 9.72 Mrd. Euro). Nach Steuern ändert sich an dem Verhältnis nichts grundlegendes.

Absatz der einzelnen Marken der BMW Group


Von den Auslieferungen her gab es für die Kernmarke BMW mit 1.096.423 Fahrzeugen ein leichtes Plus zum Vorjahr (1.071.326 Einheiten). Bei der Marke Mini hingegen musste bei 114.034 Einheiten ein deutliches Verkausminus hingenommen werden. Im letzten Jahr konnte BMW da noch 140.357 Fahrzeuge an die Fahrer bringen. Mit 2.819 Auslieferungen traf dieses Minus auch die Marke Rolls Royce mit etwa -11,4 Prozent. Im Vorjahr waren es hier 3.181 Auslieferungen.

Prognose für das Jahr 2024


Für das Gesamtjahr erwartet die BMW Group im Bereich Automotive einen leichten Anstieg der Auslieferungszahlen - einen deutlichen Anstieg bei BEV-Fahrzeugen, die im letzten Jahr einen Anteil von 14,7% am Gesamtabsatz hatten. Das Ergebnis vor Steuern erwartet man etwas niedriger als im Vorjahr (2023: 17,096 Mrd. Euro). Die Ebit-Marge erwartet man zwischen 8 und 10% - im letzten Jahr waren es 9,8%. Zum Umsatz direkt macht BMW keine Prognosen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Peugeot 308 R Concept - Bild 4
Peugeot 308 R Concept - Bild 4
Der neue Porsche Cayenne 3 - Bild 4
Der neue Porsche Cayenne 3 - Bild 4
Audi R8 RWS 2017 - Bild 12
Audi R8 RWS 2017 - Bild 12
Dacia Studie Spring Electric - Bild 5
Dacia Studie Spring Electric - Bild 5
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025