Als Sportback und Avant

Audi präsentiert neue elektrische A6 e-tron Familie

Verknüpfte Fahrzeuge: Audi A6 Sportback e-tron (01/2025 - )Audi A6 Avant e-tron (01/2025 - )Audi S6 Sportback e-tron (01/2025 - )Audi S6 Avant e-tron (01/2025 - )
 
Die neue Audi A6 e-tron Familie: Avant, Sportback und S6 Sportback. Bild: Audi AG
Die neue Audi A6 e-tron Familie: Avant, Sportback und S6 Sportback. Bild: Audi AG

Audi hat heute die neue A6 e-tron Familie präsentiert. So könnte mittelfristig der derzeitige Audi A6 mit Verbrennermotoren, der bereits seit sechs Jahren auf dem Markt ist, beerbt werden.

In der oberen Mittelklasse ist das ein durchaus vorstellbares Szenario, auch es wahrscheinlich noch einmal eine erneute Verbrenner Ausgabe in dieser klasse von Audi geben könnte.

Karosserievarianten des A6 e-tron
Der A6 e-tron kommt in beinahe gewohnten Karosserievarianten auf den Markt. Beinahe, weil es die klassische Limousine wie beim ehemaligen A6 nicht mehr gibt, sondern an diese Stelle ein Sportback tritt. Den meisten Kunden in diesem Segment dürfte das heutzutage zum einen nicht mehr so wichtig sein und zum anderen wird es die Unterteilung in A6 und A7 hinsichtlich der Karosserie definitiv nicht mehr geben.

Die Bezeichnung A7 wird einem möglichen Verbrennermodell vorbehalten sein. Aus dem Verbrenner A4 ist ja bekanntlich gerade mal der neue Audi A5 geworden.

Reichweite und Ladeleistung des neuen Audi A6 e-tron

Mit der bereits aus anderen Modellen bekannten Batterie mit etwa 95 kWh Nettoinhalt, die mit der derzeit höchsten marktüblichen Spannung von 800 Volt arbeitet, soll der A6 Sportback e-tron laut Hersteller eine maximale Reichweite von 756 Kilometer ermöglichen. Für den A6 Avant e-tron sind es noch respektable 720 Kilometer - er verbraucht etwas mehr Strom.

Geladen wird dann auch vergleichsweise schnell: Die Audi A6 e-tron Familie unterstützt derzeit eine Ladegeschwindigkeit von 270 kW pro Stunde. Zumindest an einer entsprechenden Ladesäule mit mindestens 300 kW Ladeleistung. An Ladesäulen mit geringerer Leistung (z.B. 150 kW) lädt der A6 e-tron mit 135 kW. Bei voller Power und guten Umbegungsbedinungen brauch der A6 minimal 21 Minuten für die Schnellladung von 10 auf 80% der Batterieladung (SoC = State of Charge).

An normalen Wallboxen kann das Fahrzeug derzeit mit bis zu 11 kW laden. Ein optionaler 22 kW Charger ist in Vorbereitung aber zum Marktstart noch nicht erhältlich. Aber auch bei 11 kW ist das Fahrzeug ja in knapp 10 Stunden voll aufgeladen.

Motorleistung des A6 und S6 e-tron
Die Motorleistung beim A6 e-tron als Avant oder Sportback liegt übrigens bei 270 kW als Peakleistung (das ist keine Verwechslung mit der Ladeleistung - beide Werte sind gleich!). Der Antrieb erfolgt über das Heck des Fahrzeugs. Allradversionen sollen folgen, sind aber zum Marktstart noch nicht verfügbar.

Zusätzlich gibts den deutlich stärkerern S6 e-tron auch wieder als Sportback und Avant. Dieser hat natürlich Allradantrieb quattro und eine Systemleistung von 370 kW - mit Launch Control sogar 405 kW. Das überträgt mit dem Hauptantrieb ans Heck und der Motor an der Vorderachse unterstützt dabei.

Rekuperation und Verbrauch

Ein Grund für die verbesserte Reichweite und den relativ geringen Verbrauch ist eine neue Rekuperationssteuerung. Hier kann der A6 e-tron mit bis zu 220 kW Bremsenergie in elektrische Energie zurückverwandeln. Etwa 95% aller alltäglichen Bremsvorgänge können so laut Audi gewinnbringend zurückverwandelt werden. Eine schonende Fahrweise bring also hierbei tatsächlich Reichweite. Das E-System übernimmt dabei die steuerung zwischen E-Bremse und tatsächlicher Reibbelagsbremse.

Markteinführung und Preise

Bleibt noch ein Blick auf den Produktionsstart und die Preise des A6 e-tron. Zum Marktstart gibt es den A6 Sportback e-tron zu Listenpreisen ab 75.600 Euro, für den Avant wirds etwas teurer, nämlich 77.250 Euro.

Für den S6 e-tron müssen in der Sportback-Variante 99.500 Euro laut Liste auf den Tisch des Hauses gelegt werden, beim Avant kommt eine Stelle dazu. Er kostet satte 101.150 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Alfa 4C - Bild 9
Alfa 4C - Bild 9
VW Tiguan GTE Active Concept - Bild 14
VW Tiguan GTE Active Concept - Bild 14
DS 7 Crossback - Bild 6
DS 7 Crossback - Bild 6
Kia Sportage (Facelift) - Infodisplay
Kia Sportage (Facelift) - Infodisplay
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025