Für alle Neuzulassungen Ab 1. September 2024

Die neue Schadstoffnorm: Euro 6e

Ab September 2024 für alle Neuzulassungen verpflichtend: Die Schadstoffnorm Euro 6e. Bild: Pixabay / Webandi
Ab September 2024 für alle Neuzulassungen verpflichtend: Die Schadstoffnorm Euro 6e. Bild: Pixabay / Webandi

Tatsächlich ist es jetzt schon einen Moment her, dass die bislang letzte neue Schadstoffnorm für alle Neuzulassungen verpflichtend eingeführt wurde. Und zwar war das am 1. Januar 2021 und es war die Schadstoffnorm Euro 6d-ISC-FCM oder mit dem Kürzel auch 36 AP bezeichnet.

Damit änderte sich nochmal einiges - auch für den Verbraucher, denn es gab nun ausschließlich noch Verbrauchswerte im neuen WLTP-Zyklus. Der NEFZ war endgültig Geschichte. Bei den anderen Normen wurden noch Werte aus dem NEFZ hochgerechnet.

Jetzt aber, nach über drei Jahren geht es auch dieser Norm an den Kragen und die neue Norm Euro 6e ist Pflicht für alle Neuzulassungen in der EU.

Grundsätzlich ändert sich mit der Norm aber nicht viel, wenngleich immerhin ein neuer Buchstabe ins Feld kommt. Die wesentliche Änderung ist der Faktor, um den die Realmessungen (RDE = Real Drive Emissions) gegenüber den Laborwerten abweichen dürfen. Diese werden beim Thema NOx vom Faktor 1,43 auf 1,1 abgesenkt, bei den Partikeln geht der Wert runter von 1,5 auf 1,34.

Bei den Stickoxiden (NOx) dürfen reale Messungen auch von älteren Modellen also lediglich noch um 10% nach oben abweichen. Sonst gibt es Ärger für die Herstellern. Wirklich neu und gefährlich ist das für die meisten Fahrzeuge jetzt aber nicht.

Die Historie der Euro Schadstoffnormen
Angefangen hat die mittlerweile recht lange Liste der europäischen Schadstoffnormen im Jahr 1992. Und zwar im Juli. Am Ersten des Monats nämlich trat die erste Auflage Euro 1 in Kraft. Geregelt war damals lediglich der CO-Gehalt im Abgas und die Summe von Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden (NOx). Und die Werte waren damals noch bis zu fünf Mal so hoch.

NOx-Werte bundesweit im Sinkflug
Mittlerweile sind die NOx-Werte an den Messstationen bundesweit im Sinkflug. Seit dem mehrheitlich flächendeckenden Messbeginn im Jahr 2015 haben sich die Werte in nahezu allen Städten mindestens halbiert. Listete das Umweltbundesamt für das Jahr 2017 noch 65 Städte mit einer Überschreitung des Grenzwerts von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter, sind im Jahr 2023 gerade einmal noch zwei Städte in dieser Liste vertreten.

Zum einen ist dieser Erfolg sicherlich auf die Verschärfung der Schadstoffnorm zurückzuführen, zum anderen aber ebenso auch auf die deutlich zunehmende Elektromobilität insbesondere in Städten. Hier helfen eben nicht nur komplett elektrische Fahrzeuge, sondern zumeist auch schon Plug-In Hybride, die ja doch in ordentlicher Zahl mittlerweile schon auf den Straßen zu finden sind.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Orlando
Chevrolet Orlando
Peugeot 308 GTi Facelift 2019 - Bild 8
Peugeot 308 GTi Facelift 2019 - Bild 8
Hyundai Tucson 2021 - Heckansicht
Hyundai Tucson 2021 - Heckansicht
Hyundai Santa Fe Facelift 2022 - Auch die Mittelkonsole ist deutlich überarbeitet worden und wirkt wesentlich moderner.
Hyundai Santa Fe Facelift 2022 - Auch die Mittelkonsole ist deutlich überarbeitet worden und wirkt wesentlich moderner.
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025