Für alle Neuzulassungen Ab 1. September 2024

Die neue Schadstoffnorm: Euro 6e

Ab September 2024 für alle Neuzulassungen verpflichtend: Die Schadstoffnorm Euro 6e. Bild: Pixabay / Webandi
Ab September 2024 für alle Neuzulassungen verpflichtend: Die Schadstoffnorm Euro 6e. Bild: Pixabay / Webandi

Tatsächlich ist es jetzt schon einen Moment her, dass die bislang letzte neue Schadstoffnorm für alle Neuzulassungen verpflichtend eingeführt wurde. Und zwar war das am 1. Januar 2021 und es war die Schadstoffnorm Euro 6d-ISC-FCM oder mit dem Kürzel auch 36 AP bezeichnet.

Damit änderte sich nochmal einiges - auch für den Verbraucher, denn es gab nun ausschließlich noch Verbrauchswerte im neuen WLTP-Zyklus. Der NEFZ war endgültig Geschichte. Bei den anderen Normen wurden noch Werte aus dem NEFZ hochgerechnet.

Jetzt aber, nach über drei Jahren geht es auch dieser Norm an den Kragen und die neue Norm Euro 6e ist Pflicht für alle Neuzulassungen in der EU.

Grundsätzlich ändert sich mit der Norm aber nicht viel, wenngleich immerhin ein neuer Buchstabe ins Feld kommt. Die wesentliche Änderung ist der Faktor, um den die Realmessungen (RDE = Real Drive Emissions) gegenüber den Laborwerten abweichen dürfen. Diese werden beim Thema NOx vom Faktor 1,43 auf 1,1 abgesenkt, bei den Partikeln geht der Wert runter von 1,5 auf 1,34.

Bei den Stickoxiden (NOx) dürfen reale Messungen auch von älteren Modellen also lediglich noch um 10% nach oben abweichen. Sonst gibt es Ärger für die Herstellern. Wirklich neu und gefährlich ist das für die meisten Fahrzeuge jetzt aber nicht.

Die Historie der Euro Schadstoffnormen
Angefangen hat die mittlerweile recht lange Liste der europäischen Schadstoffnormen im Jahr 1992. Und zwar im Juli. Am Ersten des Monats nämlich trat die erste Auflage Euro 1 in Kraft. Geregelt war damals lediglich der CO-Gehalt im Abgas und die Summe von Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden (NOx). Und die Werte waren damals noch bis zu fünf Mal so hoch.

NOx-Werte bundesweit im Sinkflug
Mittlerweile sind die NOx-Werte an den Messstationen bundesweit im Sinkflug. Seit dem mehrheitlich flächendeckenden Messbeginn im Jahr 2015 haben sich die Werte in nahezu allen Städten mindestens halbiert. Listete das Umweltbundesamt für das Jahr 2017 noch 65 Städte mit einer Überschreitung des Grenzwerts von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter, sind im Jahr 2023 gerade einmal noch zwei Städte in dieser Liste vertreten.

Zum einen ist dieser Erfolg sicherlich auf die Verschärfung der Schadstoffnorm zurückzuführen, zum anderen aber ebenso auch auf die deutlich zunehmende Elektromobilität insbesondere in Städten. Hier helfen eben nicht nur komplett elektrische Fahrzeuge, sondern zumeist auch schon Plug-In Hybride, die ja doch in ordentlicher Zahl mittlerweile schon auf den Straßen zu finden sind.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes E-Klasse W 213 - Bild 14
Mercedes E-Klasse W 213 - Bild 14
Range Rover Velar - Bild 10
Range Rover Velar - Bild 10
Lexus LC Cabrio 2019 - Bild 11
Lexus LC Cabrio 2019 - Bild 11
Audi Q5 Facelift 2021 - Seitenansicht
Audi Q5 Facelift 2021 - Seitenansicht
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025