Die Zukunft ist heute

Nachhaltige Mobilität durch Elektroautos

2009 stellten in Frankfurt auf der IAA zahlreiche Automobilhersteller ihre Konzepte für strombetriebene Autos vor. Modelle, Schaubilder und Demovideos präsentierten den faszinierten Besuchern, wie das Fahren und vor allem das Tanken in Zukunft aussehen sollten. Autos mit Batterie und Elektromotor, die an der Steckdose geladen werden? Das klang vor vier Jahren noch sehr nach Zukunftsmusik. Doch mittlerweile fahren die ersten Elektroautos durch Deutschland. Und auf Parkplätzen von Supermärkten oder Kaufhäusern gibt es die ersten Stromtankstellen.

Sind wir bereit für die Zukunft?

Seit Ende der 90er fahren Hybridautos von Toyota um die Welt. Mit dem RX 400 h führte als erster Premiumhersteller Lexus ein Hybridfahrzeug auf dem Markt ein. Inzwischen fahren immer mehr reine Elektroautos auf Deutschen Straßen umher. Nachdem ausländische Automobilhersteller bislang schneller auf der Zukunftsstraße unterwegs waren, holen die Deutschen Marken immer mehr auf. Aus Wolfsburg kommen von VW nun mit E-Up, XL1 und Golf-Plug-in-Hybrid ein Elektro- und zwei Hybridfahrzeuge auf die Strecke. Und auch BMW möchte bei der Neuvorstellung des i3 nicht nur mit Freude am Fahren überzeugen, sondern mit zukunftsorientierter, nachhaltiger Mobilität.
Doch die Idee, eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs ist nicht neu. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Barcelona das allererste Elektrofahrzeug mit einem 3-kW-Elektromotor gebaut mit dem Namen „La Cuadra 1“. Ferdinand Porsche meldete bereits drei Jahre zuvor, 1896, ein Patent für einen elektrischen Radnabenmotor an, den er 1900 dann mit dem Wiener Fahrzeugbauer Ludwig Lohner im Lohner-Porsche anbot. Fast 100 Jahre später war der Audi 80 duo 1994 das erste gewerbliche Elektrofahrzeug, das allerdings aufgrund seines hohen Preises fast unerschwinglich und damit uninteressant war. Selbst der günstigere Nachfolger Audi A4 duo blieb mit 90 produzierten Exemplaren hinter den Erwartungen zurück. Die geringere Resonanz führte zu dem Ergebnis, dass der Verbraucher noch nicht bereit sei.

Nachhaltig fahren für die Zukunft

Jedoch wird mit den aktuellen Umweltproblemen die Frage, wie Mobilität und Nachhaltigkeit vereint werden können, immer größer. Da ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Automobilhersteller in die Zukunft investieren. Aktuell präsentiert BMW seine Idee für zukünftiges Fahren, das eDrive. Eine spezielle Hochvolt-Batterie versorgt den Motor mit Energie. Diese wird via Ladekabel oder Wallbox, einer von BMW entwickelten Ladestation für 30 % schnelleres Aufladen, für eine Reichweite von bis zu 200 km wieder geladen. Über die Funktionsfähigkeit des von BMW entwickelten eDrives können Sie nicht nur im Internet, sondern auch vor Ort bei den Autohändlern informieren. Doch selbst wenn Sie dieser Zukunft noch skeptisch gegenüber stehen, sind Neuwägen mit herkömmlichen Motoren deutlich effizienter als ältere Autos. Bei BMW heißt das „Efficient Dynamics“. Zukunftsorientierten Maßnahmen wie Auto-Start-Stop-Funktion, Bremsenergierückgewinnung und rollwiderstandsreduziertes Fahren sorgen für einen geringen CO2-Ausstoß von maximal 140 g/km. Bei allen neuen BMW Modellen sorgt der TwinPower Turbo Motor für einen deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig höherer Dynamik durch neueste Einspritztechnologien, innovativer Turboladertechnologie und vollvariabler Leistungssteuerung. Verschiedene BMW Modelle im Überblick und Informationen über ihre Leistung finden Sie im Internet. Wenn Sie über ein neues Auto nachdenken, ist die Einbeziehung der Frage nach Nachhaltigkeit für die Zukunft wichtig. Dabei muss es nicht unbedingt ein Elektroauto sein, aber es ist möglich.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Subaru Legacy Kombi
Subaru Legacy Kombi
Mercedes C-Klasse Coupe
Mercedes C-Klasse Coupe
Nissan Juke Nismo - Bild 10
Nissan Juke Nismo - Bild 10
BMW 4er Coupe - Mit M-Sportpaket in Blau
BMW 4er Coupe - Mit M-Sportpaket in Blau
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025