Deutlich gesteigerte Leistung und Effizienz

Die neuen Volvo Drive-E Motoren

Nach und nach in allen Modellen: Die neuen Drive-E Motoren von Volvo.
Nach und nach in allen Modellen: Die neuen Drive-E Motoren von Volvo.

Die neue Drive-E Motorenfamilie von Volvo bietet eine im Wettbewerbsvergleich sehr gute Mischung aus kraftvoller Leistung, hoher Effizienz und niedrigen Emissionen. Der Volvo S60 T6 – ausgerüstet mit dem neuen 2,0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Turbo- und Kompressoraufladung sowie neuer Achtgang-Automatik – ist in seinem Segment das erste Fahrzeug mit reinem Verbrennungsantrieb, das pro emittiertem Gramm CO2 mehr als zwei PS Leistung entwickelt. Oder anders ausgedrückt: Trotz 225 kW (306 PS) verbraucht die Sportlimousine im Durchschnitt nur 6,4 Liter je 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 149 g/km entspricht.

Auch der neue D4 Vierzylinder-Turbodiesel aus der Drive-E Familie kommt gut: Der Volvo S60 D4 mit 133 kW (181 PS) und Sechsgang-Schaltgetriebe ist das erste Dieselfahrzeug dieser Leistungsklasse im Premium-D-Segment mit CO2-Emissionen unter 100 g/km.

Benzinmotor mit Kompressor und Turbolader
Der neue 2,0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor T6 ist sowohl mit einem Kompressor als auch mit einem Turbolader ausgerüstet. Der mechanisch verbundene Roots-Kompressor versorgt bei niedrigen Drehzahlen den Turbolader mit Luft, ehe dieser bei höheren Drehzahlen eigenständig Ladedruck aufbaut. Dies sorgt für ein Ansprechverhalten, das dem eines großen Saugmotors gleicht.

Gut im Segment liegt auch der Volvo S60 T5 mit 180 kW (245 PS) und dem neuen Achtgang-Automatikgetriebe. Hier belaufen sich die CO2-Emissionen auf lediglich 137 g/km - ein Durchschnittsverbrauch von 5,9 Litern je 100 Kilometer.

D4 Diesel mit Klassenbestwerten
Der Volvo S60 D4 mit 133 kW (181 PS) und Sechsgang-Schaltgetriebe weist bei CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch Klassenbestwerte von 99 g/km und 3,8 Litern je 100 Kilometer auf. Auch der Volvo V60 D4 bleibt in den Versionen mit bis zu 17 Zoll großen Rädern unter der 100-Gramm-Marke und emittiert nur 99 Gramm CO2 pro Kilometer.

Die neue Drive-E Dieselmotoren arbeiten mit dem gerade vorgestellten Einspritzkontrollsystem i-ART. Anstelle eines einzigen Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen eigenen kleinen Sensor, der kontinuierlich Einspritzmenge und Zeitpunkt in jedem Zylinder kontrolliert und gegebenenfalls anpasst. Dadurch kann jeder einzelne Zylinder stets mit der richtigen Kraftstoffmenge und dem optimalen Einspritzdruck versorgt werden.

Auf Elektrifizierung vorbereitet
Volvo hat die Drive-E Aggregate von vorherein auf eine künftige Elektrifizierung ausgelegt. Die kompakte Größe der Vierzylinder bietet große Flexibilität beim Einbau eines Elektromotors, der sich vorn oder hinten im Fahrzeug unterbringen lässt, während in der Mitte des Autos Platz für die Batterie-Packs bleibt.

„Der Erfolg des Volvo V60 Plug-in Hybrid hat bewiesen, dass es keinen Widerspruch zwischen Fahrvergnügen und geringen Emissionen gibt. Zudem haben wir bereits bestätigt, dass der neue Volvo XC90, der 2014 vorgestellt wird, in der Top-Version einen Plug-in-Hybridantrieb mit Benzinmotor erhalten wird“, so Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering bei der Volvo Car Group. „Außerdem stehen wir mit den neuen Drive-E Motoren in bester Volvo Tradition: Schon das erste Volvo Auto von 1927 hatte einen Vierzylinder mit zwei Litern Hubraum.“
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Subaru Legacy
Subaru Legacy
Volvo V70
Volvo V70
Ford Evos Concept
Ford Evos Concept
Skoda Oktavia RS Combi
Skoda Oktavia RS Combi
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025