Beides hat Vorteile

Carport oder Garage - ein Vergleich

Steht auf dem Grundstück noch keine Garage, stellen viele Hausbesitzer die Frage, ob sich der Bau einer solchen nicht doch lohnt. Immerhin steigert der feste Unterstand die Haltbarkeit des Autos und hilft mitunter, Versicherungsbeiträge einzusparen. Auf der anderen Seite locken Carports mit einer praktischen Unterstellmöglichkeit, die ebenso Vorteile bietet. Doch, welche Variante eignet sich besser?

Die Vorteile der Garage

Garagen haben, im Gegensatz zu anderen Abstellmöglichkeiten, einen entscheidenden Vorteil: Sie sind in sich abgeschlossen. Zumeist dienen sie gleichzeitig der Aufbewahrung von Winterreifen, Fahrrädern und vielen weiteren Utensilien, die sonst mühsam im Keller gelagert werden müssten. Zudem schützen sie das Fahrzeug vollumfänglich gegen Witterungseinflüsse. Vielfach ist es möglich, Garagen auch zu beheizen, sodass der Wagen morgens beim Einsteigen bereits angenehm warm ist. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Ausführungen, die sich natürlich auch im Preis voneinander unterscheiden. Fertigbaugaragen sind in der Regel günstiger, schnell errichtet, Holzgaragen bieten dem Auge einen ansprechenden Anreiz. Wird eine massive Garage direkt ans Haus angebunden, kann das Dach mitunter sogar als Dachterrasse genutzt werden.

Der Carport trumpft auf

Wem der Sicherheitsaspekt und der zusätzliche Stauraum weniger wichtig ist, trifft mit einem Carport eine gute Wahl. Das Dach auf vier Ständern bietet genügend Schutz vor Sturm und Hagel und hilft sogar, im Winter den Wagen nicht Freiräumen oder die Scheiben freikratzen zu müssen. Dafür bietet der Carport weniger Schutz gegen umherfliegende Äste und schließt das Fahrzeug nicht vollständig ein. Der Bau hingegen ist mit handwerklichen Geschick und einem passenden Bausatz mühelos selbst zu bewerkstelligen. Auch von der Optik her bietet ein Carport ein stimmiges Bild, gerade, wenn das Dach und die Balken kunstvoll verziert werden. Mehr Informationen gibt es hier.

Die Frage der Genehmigung

Nicht in jedem Bundesland wird eine Baugenehmigung für eine Garage oder ein Carport benötigt. Vor der Errichtung sollte jedoch unbedingt bei der zuständigen Behörde abgeklärt werden, ob Genehmigungen notwendig sind. Übrigens ist es nicht erlaubt, in Garagen autofremde Gerätschaften unterzustellen. Fahrräder werden meist noch geduldet, wird die Garage jedoch als Abstellraum genutzt, können die Behörden einschreiten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Leon Cupra R
Seat Leon Cupra R
Audi RS5
Audi RS5
Beim knalligen Gelb werden wahrscheinlich zwar nicht so viele Leute zugreifen …
Beim knalligen Gelb werden wahrscheinlich zwar nicht so viele Leute zugreifen …
 
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025