Modelljahr 2008: Saab 9-3 Cabrio

Mehr als ein Cabrio...

Das 9-3 Cabrio unterstreicht die führende Rolle von Saab im Segment der Premium-Cabrios. Die aktuelle dritte Cabrio-Generation spiegelt die mehr als 20-jährige Saab Erfahrung bei der Konstruktion von Ganzjahres-Cabrios mit Stoffverdeck wider, die sowohl sportliche Eleganz als auch Alltagstauglichkeit beweisen.

Das Saab Cabrio bietet eine hohe Strukturintegrität, Verarbeitungsqualität und Raffinesse – Merkmale, die es an die Spitze seiner Klasse heben. Innovative Ausstattungsmerkmale schreiben das Konzept von Saab fort, dass ein offenes Fahrzeug „mehr als ein Cabrio“ sein sollte und ein vollwertiges Ganzjahres-Fahrzeug darstellen kann.

Mit der viel gerühmten Fahrwerksdynamik der 9-3 SportLimousine sorgt das Cabrio für Fahrspaß par excellence. Das Motorenspektrum bietet drei verschiedene Kraftstoff-Alternativen: Superbenzin, Diesel und Bioethanol (E85). Es wird angeführt von einem 255 PS (188 kW) starken Vollaluminium-V6-Turbomotor mit 2,8 Litern Hubraum und einem Turbodiesel mit zweistufiger Aufladung, der beeindruckende 400 Newtonmeter Drehmoment entwickelt, sowie von zwei BioPower-Aggregaten. Die aktuellen Saab BioPower-Modelle sind die meistverkauften Fahrzeuge im schnell wachsenden „Flex-fuel“-Segment in Europa, die die Vorzüge des regenerativen Kraftstoffes E85 besonders effektiv nutzen.

Der Reiz skandinavischen Designs
Das typisch skandinavische Design sorgt für eine klare, fließende, jedoch niemals kalt oder steril anmutende Linienführung. Mit dem 9-3 Cabrio bietet Saab ein offenes Auto, das sich als eigenständiges Modell ohne Stylingkompromisse von anderen abhebt.

Das hydraulisch angetriebene, dreilagige Verdeck rastet automatisch im vorderen Dachquerträger ein. Für den gesamten Schließmechanismus benötigt das Dach nur 20 Sekunden und zählt damit zu den schnellsten in seiner Klasse. Darüber hinaus ist ein Öffnen, bzw. Schließen des Dachs bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h möglich. Durch die innovative CargoSET-Funktion entsteht zusätzlicher Stauraum: Das Verdeck ist mit einem flexiblen, ziehharmonikaartigen Staufach verbunden. Sobald das Dach in Position ist, stellt das Fach nützlichen Platz im Kofferraum zur Verfügung.

Das Cockpit ist wie bei SportLimousine und SportCombi speziell auf den aktiven Fahrer zugeschnitten. Eine große Anzahl von Funktionen kann nach persönlicher Vorliebe programmiert werden (Profiler-Funktion). Um die volle Aufmerksamkeit des Fahrers auf Straße und Verkehr zu lenken, unterdrückt das ComSense-Belastungsmanagement in kritischen, die ganze Aufmerksamkeit des Fahrers fordernden Verkehrssituationen beispielsweise kurzzeitig eingehende Anrufe; bei Nachtfahrten reduziert die Night Panel-Funktion die Instrumentenbeleuchtung auf die notwendigsten Informationen. Das Bluetooth-Telefon-Integrationssystem ermöglicht moderne kabellose Kommunikation.

Beim Design wurde darauf geachtet, den Fond-Passagierbereich zu integrieren und mittels heller Dachauskleidung und praktisch nahtloser Verbindung mit dem Rahmen der Windschutzscheibe den Eindruck eines „geschlossenen” Innenraums zu vermitteln. Die U-förmige „Surround Trim“-Stylinglinie verläuft vom Fuß der A-Säulen über die Türoberkanten, die Heckseitenverkleidung und die Fahrgastraum-Abdeckung und verstärkt so diesen Effekt. Um einen bequemen Ein- und Ausstieg der Fondpassagiere zu gewährleisten, lassen sich die Vordersitze weit nach vorne verschieben und deren Sicherheitsgurte wurden in die Sitze integriert.

Fahrspaß mit Verantwortung
Für sichere und sportliche Fahreigenschaften sorgt die spezielle Fahrwerks-Architektur mit der passiven Hinterradführung Saab „ReAxs“, die ein einzigartiges Ansprechen der Hinterräder auf Lenkeingaben bewirkt. Die hohe Torsionssteifigkeit verhindert eine Verwindung der Karosserie wodurch eine hohe Stabilität auch nach vielen tausend Kilometern gewährleistet wird.

Zusätzliche Sicherheit gewährleistet der DynaCage-Überschlagschutz mit ausfahrbaren Überrollbügeln hinten, verstärkten A-Säulen und Schwellern sowie automatischen Gurtstraffern. Die aktiven Kopfstützen von Saab (SAHR – Saab Active Head Restraints) bieten bei Auffahrunfällen Schutz vor Nackenverletzungen und gehören zur Serienausstattung. Beleg der Saab Unfallsicherheit: Wie schon die 9-3 SportLimousine erreichte auch das 9-3 Cabrio die höchste Bewertung von fünf Sternen im EuroNCAP-Crashtest.

Die Reihe der Turbomotoren reicht von 150 PS (110 kW) bis 255 PS (188 kW). Zwei Diesel sind verfügbar: Der moderne 1.9TTiD mit zweistufiger Aufladung liefert 180 PS (132 kW) und außergewöhnliche 400 Newtonmeter maximales Drehmoment, das 150 PS (110 kW) starke Aggregat ist mit herkömmlichem Turbolader ausgestattet. Ein wartungsfreier Dieselpartikelfilter ist bei beiden Motorisierungen serienmäßig enthalten.

Saab nimmt seit mittlerweile drei Jahrzehnten eine Vorreiterrolle bei der Turbo-Technologie ein und verbindet diese mit den Vorteilen des biogenen Kraftstoffs E85 (eine Mischung aus 85 Prozent Bioethanol und 15 Prozent Benzin). Ein besonderes Merkmal des BioPower-Antriebs ist die höhere Leistungsfähigkeit im Ethanolbetrieb bei gleichzeitig sinkendem CO2-Ausstoß in der Gesamtbetrachtung – eine Formel, die gesteigerte Leistung, Fahrspaß und Umweltverträglichkeit in sich vereint. Dies gilt auch für die beiden im 9-3 Cabrio angebotenen BioPower-Aggregate. Mit 175 PS (129 kW) und 200 PS (147 kW) leisten sie mit E85 jeweils 25 PS mehr als im reinen Benzinbetrieb. Saab ist damit der einzige Hersteller, der die umweltfreundliche Antriebsalternative für ein Cabrio anbietet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Mondeo
Ford Mondeo
VW Transporter T5 Shuttle
VW Transporter T5 Shuttle
VW Concept A
VW Concept A
Audi Nuvolari quattro
Audi Nuvolari quattro
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025