Das weltweit sparsamste Auto seiner Klasse startet weiter durch

Niedriger Verbrauch: Passat B

Der Passat BlueMotion

Wolfsburg, 04. März 2008
  • 5,1 Liter Diesel auf hundert Kilometern – der Passat BlueMotion definiert in seiner Klasse einen neuen Statuts quo der Sparsamkeit. Nur 0,1 Liter mehr sind es beim Passat Variant. Ebenfalls ein Rekord für ein 4,8-Meter-Auto. Gegenüber dem Grundmodell spart der stets mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattete und 77 kW / 105 PS starke TDI des Passat BlueMotion 0,6 Liter (Limousine) beziehungsweise 0,7 Liter (Variant). Bislang wurden ähnliche Verbrauchswerte ausschließlich von deutlich kleineren Fahrzeugen erreicht.


Sauber: CO2-Emissionen um bis zu zwölf Prozent gesenkt

  • Geringe CO2-Emissionen. Nochmals gesenkt werden konn­ten auch die CO2-Emissionen: 136 g/km ergeben sich für die Limousine, 137 g/km für den Variant. Dies entspricht einer Reduzierung um zehn bzw. zwölf Prozent (Variant). Ab sofort kann der sparsamste und sauberste Passat aller Zeiten bestellt werden.


Günstig: Lediglich 71 Euro Kraftstoffkosten im Monat

  • Niedrige Kraftstoffkosten: Mit dem Passat Blue­Motion gelangt auch ein besonders wirtschaftliches Auto in den Handel: Bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern entstehen pro Monat lediglich 71 Euro* Kraftstoffkosten. Pro Jahr fallen zudem aufgrund der großen Reichweite von bis zu 1.370 Kilometern gerade einmal elf Tankstopps an. Dabei bietet der Passat Blue­Motion in Sachen Komfort und Sicherheit das identisch hohe Niveau, wie alle Modelle der erfolgreichsten Mittelklasse-Baureihe Europas (2006 wurden 312.000 Passat verkauft).

*=Kraftstoffpreise in Deutschland (KW 11/07)


Innovativ: Motor und Getriebe überarbeitet

  • Effizienter TDI: Der 1.9 TDI des Passat BlueMotion baut ein maximales Drehmoment von 250 Nm bei 1.900 U/min auf. Für seine besonders sparsame Performance haben die Volkswagen Ingenieure zahlreiche Parameter überarbeitet. Über eine Software-Anpassung des Motorsteuergerätes senkten sie zum Beispiel die Leerlaufdrehzahl von 830 auf 730 U/min ab. Das Steuergerät sendet zudem Schaltempfeh­lungen an die „Multifunktionsanzeige Plus“. Im Display wird dem Fahrer dabei signalisiert, welcher der fünf Vorwärts­gänge gerade der richtige für einen sparsamen Vortrieb ist.

  • Geänderte Getriebeübersetzung. Ein wichtiger Faktor im Hinblick auf den Verbrauch ist die Übersetzung des Getrie­bes. Gegenüber dem Grundmodell wurde sie in den Gängen drei bis fünf leicht verlängert. Mit seinem kraftvollen Dreh­moment lässt sich der Passat BlueMotion dennoch zügig bewegen. Auf die Zwischenspurts in den ersten vier Gängen – wichtig zum sicheren Überholen auf Landstraßen – nimmt die veränderte Übersetzung kaum Einfluss. Die Beschleuni­gung von 0 auf 100 km/h ist sogar identisch mit der des konventionellen Passat: Die Limousine sprintet in 12,1 Sekunden auf 100 km/h, der Variant in 12,4 Sekunden.


Widerstandslos: modifizierte Aerodynamik und Reifentechnologie

  • Weniger Luftwiderstand: Doch nicht nur das Getriebe wur­de neu ausgelegt. Beispiel Aerodynamik: Die Ingenieure optimierten hier das Strömungsverhalten des Kühlergrills und des Unterbodens. Dank dieser Modifikationen verringer­te sich der Luftwiderstandsbeiwert um mehr als zwölf Prozent auf cW 0,273 (Limousine) und cW 0,275 (Variant).

  • Weniger Rollwiderstand: Im Fahrwerksbereich bringt der neue Passat BlueMotion eine Reihe weiterer Modifikationen mit. Um die Aerodynamik nochmals zu verbessern, liegt er etwas tiefer auf der Straße – vorn sind es 15 Millimeter, hin­ten acht. Sogenannte „Best-in-Class-Energy-Reifen“ von Continental sorgen darüber hinaus für einen geringeren Rollwiderstand. Sie haben die Dimension 205/55 R16 91H und werden bei normaler Zuladung mit einem um 0,4 bar erhöhten Luftdruck gefahren. Der aerodynamische Fein­schliff und der optimierte Rollwiderstand haben eine weitere positive Folge – sie verbessern die Höchstgeschwindigkeit um fünf km/h. Die Limousine ist 193 km/h schnell, der Variant 190 km/h.


Systematisch: BlueMotion avanciert zu einem Gütesiegel

  • Polo BlueMotion: Im Sommer 2006 präsentierte Volks­wagen das erste Modell unter dem neuen Label: den Polo BlueMotion. Trotz einer kraftvollen Leistung von 59 kW / 80 PS verbraucht der sparsamste Fünfsitzer Europas nur 3,9 Liter Diesel, wobei er lediglich 99 g/km CO2 emittiert. Für ein fünfsitziges Auto dieser Größe ist das der Weltrekord.

  • Gütesiegel BlueMotion. Doch die Bezeichnung BlueMotion bezieht sich nicht allein auf Automobile, sondern ganzheit­lich auf die Marke. „Blue“, die Volkswagen Farbe, steht für die zu schützenden Elemente Wasser und Luft. „Motion“ verkörpert den Aspekt einer nach vorn, in die Zukunft gerichteten Mobilität. BlueMotion avanciert dabei immer mehr zu einem Gütesiegel, das für Sparsamkeit ohne Ab­striche an den Fahrspaß steht.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Aygo - Frontscheinwerfer
Toyota Aygo - Frontscheinwerfer
Toyota Land Cruiser - Dieselmotor
Toyota Land Cruiser - Dieselmotor
Honda FR-V, Schaltung
Honda FR-V, Schaltung
Audi Le Mans quattro, Innenraum
Audi Le Mans quattro, Innenraum
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025