Umwelt

Saab 9-X BioHybrid Concept

Die visionäre Studie Saab 9-X BioHybrid Concept zeigt, wie das zukünftige Kompaktmodell von Saab aussehen könnte. Sie spiegelt speziell die Anforderungen von jungen und junggebliebenen Kunden wider, die progressives Design, verantwortungsbewusste Leistungsentfaltung und High-Tech-Multimedia-Geräte in einem Auto erwarten, das sportlichen Fahrspaß garantiert.

Der 9-X BioHybrid nimmt Anleihen am Design des preisgekrönten Aero X Concept und früherer 9X-Konzeptfahrzeuge und zeigt darüber hinaus, welches Potential in dem 200 PS (147 kW) starken 1,4-Liter-BioPower-Turbomotor in Verbindung mit dem GM-Hybridsystem der nächsten Generation steckt: Nur 105 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer (vorläufige Angabe) mit E85 stellen die Effizienz des Motors eindrucksvoll unter Beweis.

Im Innenraum präsentieren sich eine völlig neue Ausführung des Saab typischen fahrerorientierten Cockpits sowie innovative drahtlose Anschlussmöglichkeiten für mobile Geräte und ein Kofferraum mit einem Ladesystem mit rutschfestem Boden.

„Bei diesem Auto geht es um Effizienz bei Design und Leistung“, betont Anthony Lo, Director Advanced Design General Motors Europe, unter dessen Leitung das Design Team den 9-X BioHybrid in enger Zusammenarbeit mit dem Saab Brand Center in Schweden entwickelte.

Mit seinen Rädern im „Turbinen“-Look, sehr kurzen Karosserieüberhängen und der gewölbten Dachlinie eröffnen die Proportionen des dreitürigen Saab 9-X BioHybrid eine völlig neue dynamische Dimension gegenüber konventionellen Schrägheck-Autos.

Die sanfte, vom Flugzeugbau beeinflusste Karosserie ohne sichtbare Griffe oder Außenspiegel, die seitlich herumgezogene Windschutzscheibe und die Front mit ihrem tiefen Grill sind inspiriert von der preisgekrönten Studie Aero X Coupé, die Saab vor zwei Jahren in Genf präsentiert hatte.

Die unverwechselbar-markante Silhouette und die Funktionen im Heck basieren auf dem 9X Concept von der IAA 2001 in Frankfurt. „Man kann sagen, dass wir dieses Auto vom Heck zur Front entwickelt haben“, erklärt Lo. „Die Form des 9X passt zu einem Fahrzeug dieser

Größe. Und die verlängerte Dachlinie sorgt nicht nur für eine bessere Aerodynamik: Sie ermöglicht gleichzeitig im Heck mehr Kopffreiheit und insgesamt mehr Innenraum.“

Basierend auf den Wurzeln im Flugzeugbau nutzt der Saab 9-X BioHybrid das Potenzial aktiver Aerodynamik und reduziert damit Widerstand und Verbrauch während der Fahrt. Bei Geschwindigkeiten über 70 km/h fährt der Dachspoiler, der die Dachlinie verlängert, ebenso automatisch aus wie ein Unterbodendiffusor, der zuvor im Heckstoßfänger verborgen ist.

Der Innenraum des Viersitzers zeigt eine völlig neue Ausführung des fahrerorientierten Saab Cockpits. Die Mittelkonsole mit ihren angewinkelten Kontrollanzeigen ist verschwunden. Stattdessen beinhaltet das fahrerorientierte Layout eine Instrumententafel, die aus dem oberen Türrahmen fließt und sich um den Fahrer wölbt. Die eingelassenen 3-D-Grafiken wirken wie in Eis gefroren und führen das skandinavische Designthema fort, das zum ersten Mal beim Aero X zu sehen war.

Um den Bedürfnissen jüngerer Kunden gerecht zu werden, die einen schnellen und einfachen Multimedia-Zugang im und außerhalb des Wagens erwarten, arbeitete Saab mit Sony Ericsson zusammen. Das Ergebnis ist eine drahtlose Schnittstelle für Daten, Unterhaltung und Satellitennavigation, die den Passagieren den Gebrauch mehrerer Geräte gleichzeitig erlaubt.

Der Gepäckraum verfügt über einen elektrisch ausfahrbaren Ladeboden. Er wird aktiviert, wenn die untere Hälfte der Heckklappe nach unten geklappt wird. Der Ladeboden ist mit einem rutschfesten Gummi bezogen, ebenso die Rückseiten der umklappbaren Rücksitze. So hält die Oberfläche Gegenstände zuverlässig an ihrem Platz. Wenn die Heckklappe geöffnet wird, fahren automatisch Aluminiumstäbe aus dem Boden aus. Sie ragen nur wenig über den rutschfesten Belag hinaus und ermöglichen es, Gegenstände einfach ins Auto zu schieben. Sobald die Heckklappe geschlossen wird, fahren die Stäbe wieder ein.

Das Thema Licht ist ein wichtiger Bestandteil des skandinavischen Designs. So können bei der weißen Innenraumbeleuchtung unterschiedliche Intensitäten gewählt werden: von kühl und hell bis warm und sanft. Diese personalisierte Funktion kann sogar die wechselnden Jahreszeiten simulieren.

„Der Saab 9-X BioHybrid Concept zeigt, wie unsere Konzeptarbeit in einem Fahrzeug im Kompaktformat umgesetzt werden kann“, ergänzt Lo. „Eine Menge der hier gezeigten Features werden wir weiterentwickeln, wie das neu auf den Fahrer zugeschnittene Cockpit, die Bedeutung glatter, klarer Oberflächen und die schnellen und einfachen drahtlosen Kommunikationsmöglichkeiten im Innenraum.“
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Volvo C70 - offen
Volvo C70 - offen
Citroen C3 Pluriel - DV4TD Motor mit 70 PS
Citroen C3 Pluriel - DV4TD Motor mit 70 PS
Audi Shooting Brake
Audi Shooting Brake
Opel Flextreme
Opel Flextreme
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025