BlueTDI wird Mitte des Jahres in Nordamerika debütieren

Ersteinsatz des BlueTDI erfolgt in de

Wiener Motorensymposium 2008: Entwicklung des BlueTDI erfolgreich abgeschlossen

Wolfsburg, 24. April 2008 - Im Rahmen des Internationalen Wiener Motorensymposiums (24. bis 25. April) stellt Volkswagen die Serienversion des BlueTDI vor – ein für Nordamerika entwickelter Turbodiesel einer neuen Generation. Der Common-Rail-Motor basiert auf dem 2007 in Europa erstmals mit dem Tiguan eingeführten Hightech-TDI, der bereits die im Herbst 2009 in Kraft tretende Euro-5-Norm erfüllt. Für die spezifischen Einsatzbedingungen in den USA wurde dieser Vier¬zylinder mit innermotorischen Maßnahmen und einem NOx-Speicherkat neu entwickelt.

Hintergrund: In fünf Bundesstaaten1 – darunter Kalifornien – gilt die momentan schärfste Abgasnorm der Welt (BIN5 / LEV2). Trotz der in den USA stärker als in Europa schwankenden Kraftstoffqualität erfüllt der neue BlueTDI diese Norm. Erstmals eingesetzt wird der Motor ab dem Sommer im US-Jetta. Die fahraktive Limousine ist seit Jahren das erfolgreichste Auto eines europäischen Herstellers auf dem amerikanischen Markt – insbesondere auch als Diesel.

Mit dem Jetta BlueTDI debütiert ein Auto, das in seiner Klasse zu den saubersten und sparsamsten der Welt zählt. „Durch die hohen Kraftstoffpreise und ein deutlich verändertes Umweltbewusstsein steigt der Diesel Tag für Tag in der Gunst der US-Autofahrer", so Dr. Ing. Jens Hadler, Leiter der Volkswagen Aggregateentwicklung, im Vorfeld des Wiener Motorensymposiums. Dr. Hadler weiter: „Viele Kunden haben deshalb besonders in Kalifornien auf einen supersauberen Diesel wie unseren BlueTDI gewartet. Ich denke, dieser Motor wird dem Diesel in Amerika zum Durchbruch verhelfen, weil er extrem wenig verbraucht und somit gleichzeitig sehr große Distanzen mit einer Tankfüllung ermöglicht. Und das ist in einem so großen Land wie den USA ein unschätzbarer Vorteil. Auf dem Highway werden zum Beispiel Reichweiten von bis zu 60 miles per gallon2 erreicht – eine Verbesserung gegenüber dem Vorgängermotor mit geringerer Leistung und höheren Emissionswerten von zwölf Prozent."

Ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung des BlueTDI (2,0 Liter Hubraum, 103 kW / 140 PS, 320 Nm) war die Reduzierung der Stickoxidemissionen (NOx), da die amerikanische BIN5 / LEV2 einen NOx-Grenzwert von lediglich 0,05 g/Meile vorschreibt. Die Ingenieure aus Wolfsburg realisierten diesen Grenzwert sowie die generelle Reduzierung der Rohemissionen durch zum Teil weltweit einmalige innermotorische Verfahren und den Einsatz des wartungsfreien NOx-Speicherkatalysators.

Zu den wesentlichen innermotorischen Änderungen zählen eine modifizierte Auslegung des auch im europäischen TDI eingesetzten Injektors und der Einsatz von Zylinderdrucksensoren. Sie ermöglichen eine völlig neuartige zylinderdruckbasierte Verbrennungssteuerung; die Regelung erfolgt dabei schneller und zylinderindividuell. Ebenfalls neu an Bord: eine optimierte Hochdruckeinspritzpumpe. Weltweit einmalig ist zudem die Kombination eines Hochdruck-Abgasrückführsystems mit einer zusätzlichen Niederdruck-Abgasrückführung. Diese doppelte Abgasrückführung (Zweikreis-AGR) ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen zur innermotorischen Reduktion der Stickoxide; die sinken allein durch das Zweikreis-AGR-System um bis zu 60 Prozent.

Außerhalb des Motors ist es der dem Oxidationskatalysator und Partikelfilter nachgeschaltete NOx-Speicherkat, der die Stickoxide schließlich auf ein absolutes Minimum senkt. In der Summe aller Maßnahmen werden die Stickoxid-Emissionen um 90 Prozent gesenkt. Der Jetta BlueTDI empfiehlt sich damit als eine der umweltfreundlichsten und sparsamsten Arten, in Amerika Auto zu fahren.

1) = BIN5-Staaten: Kalifornien, Massachusetts, Maine, New York und Vermont.

2) = MPG (miles per gallon) ist die in den USA übliche Reichweitenangabe zur Darstellung des Verbrauchs.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C3 Pluriel - Ablagefächer in den Türen
Citroen C3 Pluriel - Ablagefächer in den Türen
Aston Martin Vanquish
Aston Martin Vanquish
Mazda 6 MPS
Mazda 6 MPS
Opel Combo
Opel Combo
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025