Komfort, Dynamik und Qualität in edler Verpackung

Europapremiere des neuen Toyota Auris

Toyota Auris [aktuelle Generation] - copyright: Toyota
Toyota Auris [aktuelle Generation] - copyright: Toyota

Köln. Auf der Automobilmesse in Bologna feiert der Toyota Auris am 5. Dezember seine Europa-Premiere. Der neue Toyota sorgt mit einem kraftvoll dynamischen Auftritt ab März 2007 für frischen Wind in der kompakten Mittelklasse. Für den Auris entwickelten die Toyota-Ingenieure eine komplett neue Plattform, die hinsichtlich Crash-Sicherheit, Raumangebot, Fahrdynamik und Geräuschkomfort höchsten Ansprüchen gerecht wird. Zum Marktstart in Deutschland stehen für die drei- oder fünftürige Kompaktlimousine vier Ausstattungsvarianten und je zwei Diesel- und Benzinmotoren zur Wahl. Das Top-Modell der neuen Baureihe ist mit dem hoch gelobten 2,2-Liter D-CAT Common-Rail Diesel ausgerüstet, der mit 130 kW/177 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment für souveräne Fahrleistungen sorgt.

Der Name Auris wurde vom lateinischen Wort für Gold, "Aurum", abgeleitet und harmoniert bestens mit den Toyota Modellbezeichnungen Avensis und Yaris. "Die Namensgebung für unser neues Kompaktmodell war von großer Bedeutung", erklärt Andrea Formica, Senior Vice President Sales, Marketing und After Sales bei Toyota Motor Europe. "Untersuchungen auf allen Märkten haben äußert positive Reaktionen hervorgerufen. Auris löste bei den Befragten immer wieder drei spontane Assoziationen aus: futuristisch, erstklassig und attraktiv. Diese Attribute passen hervorragend zu unserem Marken-Image".

Design: edel, kraftvoll und individuell
Im breiten Angebot der kompakten Mittelklasse ist der Auris mit seinem erfrischend progressiven Design das Gesicht in der Menge. Mit seiner Gesamtlänge von 4,22 Metern trifft er die Erwartungen der Kunden. Seine stattliche Breite von 1,76 Meter und kurze Überhänge sind die Basis für die dynamische Linienführung mit markant ansteigender Schulterlinie und weit vorne ansetzenden A-Säulen. Das hohe Dach sorgt für ein großzügiges Raumgefühl. Ausgestellte Radhäuser mit Platz für 16 und 17 Zoll große Räder und die breite Spur (1.524 Millimeter vorne und 1.522 Millimeter hinten) betonen den kraftvollen Auftritt des Auris. Beim Dreitürer unterstreichen die eigenständige Formgebung der C-Säule und die gestreckte Linienführung den sportlichen Charakter des Wagens. Die Scheinwerfer umfließen die Flanken und verkürzen so den vorderen Überhang optisch noch weiter. So wirkt der Auris schon im Stand dynamisch.

Das kraftvolle Design setzt sich im Heckbereich fort. Auch hier erzeugt die breite Spur eine athletische Optik. Die große Heckklappe verspricht gleichermaßen Alltagsnutzen und Solidität. Auch die Heckleuchten betonen die Fahrzeugflanken und nehmen die Designsprache der Frontpartie auf.

Bei der Gestaltung des Auris gingen die Designer von innen nach außen vor. So zeichnet er sich durch ein anspruchsvolles Interieur aus, das Fahrer und Passagiere harmonisch in das Fahrzeug integriert. Die innovativ gestaltete Mittelkonsole verbindet wie selbstverständlich Ergonomie mit Eleganz. Sämtliche Bedienelemente und der Schalthebel sind in perfekter Höhe platziert. Durch ihre offene Gestaltung im unteren Bereich sorgt die Konsole für ein luftiges Raumgefühl im vorderen Fahrgastraum. Dabei präsentiert sich die Mittelkonsole auch in ergonomischer Hinsicht perfekt. Der kurze Schalthebel ist griffgünstig nahe beim Fahrer platziert, alle Bedienelemente lassen sich bestens erreichen. Die Rundinstrumente sind in Optitron-Technik ausgeführt; dreidimensional gestaltete Displays liefern nützliche Zusatzinformationen.

Die sportlich geformten Vordersitze stützen den Oberkörper optimal ab. Lange Sitzflächen bieten sehr guten Komfort, kräftig konturierte Rückenlehnen schaffen hervorragenden Seitenhalt. Die Passagiere auf den Rücksitzen profitieren vom ebenen Fußboden und der exzellenten Schulter- und Kopffreiheit. Insgesamt trägt das große Raumangebot zum Wohlbefinden an Bord bei. Die Innenausstattung hinterlässt einen ausgezeichneten Qualitätseindruck. Die hochwertigen Bezugsstoffe, die ausgeformten Türverkleidungen sowie die integrierten Armlehnen und Türgriffe lassen viel Liebe zum Detail erkennen.

Als moderner Vertreter der kompakten Mittelklasse verfügt der Auris über ein großes Raumangebot auch für das Gepäck. Das beachtliche Ladevolumen von 354 Litern unterstreicht die familientauglichen Qualitäten des Fahrzeugs. Das Umklappen und Versenken der Rücksitze gelingt mühelos mit nur einem Handgriff. So lässt sich das Gepäckvolumen schnell auf 777 Liter, gemessen bis zur Fensterkante, erhöhen. Zehn Ablagen und Staufächer im Innenraum bieten weitere 32 Liter Raum für die Dinge des täglichen Bedarfs.

Dynamische Benziner, saubere Diesel, 2.2 D-CAT mit 177 PS
Um den individuellen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, stellt Toyota für den Auris zwei Otto- und zwei Dieselmotoren zur Wahl. Als Einstiegsmotor fungiert der schon aus dem bisherigen Corolla bekannte 1,4-Liter VVT-i Vierzylinder mit einer Leistung von 71 kW/97 PS. Darüber rangiert ein neu entwickelter 1,6-Liter mit 91 kW/ 124 PS. Er zeichnet sich durch ein duales VVT-i System aus, dessen variable Ventilsteuerung für die Einlaß und Auslasskanäle gleichermaßen für mehr Leistung und effizientere Verbrennung sorgt.

Der Motor des Auris 2.0 D-4D mit Partikelfilter leistet 93 kW/126 PS und ist in Deutschland der Einstieg bei den Dieselmotorisierungen. Mit einem maximalen Drehmoment von 300 Newtonmetern zwischen 1.800 und 2.400 Umdrehungen sorgt der kultivierte Vierzylinder für souveränen Fahrgenuss. Der Motor überzeugt durch seine spontane Kraftentfaltung und große Ausgewogenheit hinsichtlich Leistung, Verbrauch und Komfort.

Auch das Top-Modell der Auris Baureihe wird von einem Selbstzünder befeuert. Hier kommt der hoch gelobte 2.2 D-CAT zum Einsatz, der sowohl die Rußpartikel- wie auch die NOx-Emissionen auf ein Minimum beschränkt. Mit 130 kW/177 PS und 400 Newtonmetern Drehmoment setzt er sich an die Spitze seines Marktsegments und sorgt für sportliches Fahrvergnügen und außerordentliche Souveränität in jeder Lebenslage.

Die Dieselmotoren sind serienmäßig mit einem Sechsgang-Getriebe ausgerüstet. Für den Auris 1.6 VVT-i hat Toyota ein neues MultiMode-Getriebe entwickelt, das über den Schaltknauf oder mittels Schaltwippen am Lenkrad bedient werden kann. Dieses Getriebe erlaubt sowohl komfortables manuelles Schalten ohne zu kuppeln wie auch den vollautomatischen Wechsel der Fahrstufen.

Handling und Komfort
In Fahrt besticht der Auris durch beste Handlingeigenschaften. Vorne kommen neu entwickelte McPherson-Federbeine zum Einsatz, die dem Fahrzeug hohe Stabilität und exakte Lenkeigenschaften verleihen. Fahrbahngeräusche und Vibrationen werden wirksam herausgefiltert. Mit Ausnahme des Top-Modells Auris 2.2 D-CAT verfügen alle Modelle über eine neu entwickelte Torsionslenker-Hinterachse, die ebenfalls zum leichtfüßigen Handling und hohen Komfort beiträgt. Exklusiv für das Top-Modell hat Toyota eine Hinterachse mit Doppelquerlenker-Aufhängung und Querstabilisator konstruiert, die das dynamische Potential des Triebwerks perfekt auf die Straße bringt.

Der Auris steht wie jeder neue Toyota für ein hervorragendes Qualitätsniveau, anspruchsvolles Design, Fahrspaß und Alltagstauglichkeit. "Von der Sitzposition bis zum Fahrwerk haben wir jedes noch so kleine Detail berücksichtigt, um die fahrdynamischen Qualitäten optimal darzustellen", erläutert Auris Chefingenieur Yoshihiko Kanamori. Dabei spielt das Geräusch- und Vibrationsniveau eine wichtige Rolle. Der Auris ist eines der leisesten Fahrzeuge in der kompakten Mittelklasse. Gezielte Verstärkungen am Unterboden sorgen dafür, dass Fahrwerksgeräusche und Abrollgeräusche der Reifen deutlich reduziert werden. Aerodynamische Maßnahmen verringern zudem die Windgeräusche und tragen ihrerseits zur entspannten Atmosphäre im Innenraum bei.

Selbstverständlich verfügt auch der Auris über ein vollständiges Sicherheitspaket. Erstmals in dieser Klasse gehört ein Knieairbag auf der Fahrerseite zur Serienausstattung. Hinzu kommen die serienmäßigen Sicherheitssysteme ABS mit Bremsassistent, elektronische Bremskraftverteilung und Fahrzeugstabilitätssystem VSC. Toyota erwartet für den Auris ein Top-Ergebnis im Euro NCAP Crashtest.

Der Auris wird in Europa produziert und unterstreicht das Toyota Engagement in europäische Fertigungsstätten. Unter dem Label "Made by Toyota" entstehen in Europa Fahrzeuge, deren Qualitätsstandards auf höchstem Niveau liegen. Das neue Kompaktmodell rollt neben dem Avensis im Werk TMUK in Burnaston (Großbritannien) vom Band. Außerdem wird der Auris parallel mit dem Corolla Verso im Werk TMMT in Adapazari (Türkei) hergestellt.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Micra - Frontansicht
Nissan Micra - Frontansicht
Nissan Micra CC - Unter Palmen
Nissan Micra CC - Unter Palmen
Mercedes SL - Motor
Mercedes SL - Motor
Land Rover Freelander
Land Rover Freelander
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025