Kompakter Geländewagen von Toyota

Neuer RAV4 rollt am 4. März zu den Toyota Händlern

Der Toyota RAV4 kam 1994 als erster kompakter Geländewagen mit einem modernen Antriebskonzept auf den Markt, und er ist bis heute das beliebteste Fahrzeug seiner Art geblieben. Von den ersten beiden Generationen verkaufte Toyota in Europa insgesamt mehr als 650.000 Exemplare. Rund 128.000 Fahrzeuge fanden zufriedene Käufer in Deutschland. Ab 4. März tritt die dritte Generation des RAV4 bei den Toyota Händlern an, um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Toyotas bekannt hohe Produktqualität, ein sehr flexibel nutzbarer Innenraum, kraftvolle und saubere Motoren sowie eine einzigartige Sicherheitsausstattung samt aktivem Allradantrieb sind die hervorstechenden Merkmale des neuen Modells.



Jeder neue RAV4 verfügt serienmäßig über den aktiv geregelten Allradantrieb ATC 4WD. Dabei wird die Antriebskraft in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation optimal auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Durch die elektronische Vernetzung des Allradantriebs mit dem Antiblockiersystem, der Fahrstabilitätsregelung VSC und der elektrischen Servolenkung bietet der RAV4 auf allen Fahrbahnbelägen maximale aktive Sicherheit. Die Regelsysteme erkennen Schleudertendenzen im Ansatz und halten das Auto durch gezielte Eingriffe auf Kurs, noch bevor eine Instabilität für den Fahrer erkennbar ist.



Das neue Fahrdynamik-Management heißt Integrated Active Drive System (IADS). Es stellt durch ihren koordinierten Einsatz aller Sicherheitssysteme eine signifikante Erweiterung herkömmlicher ESP-Systeme dar. Der neue RAV4 ist das erste Modell aus dem Toyota Programm, das mit IADS ausgerüstet wird. Als erstes Fahrzeug in dieser Klasse kommt der neue RAV4 serienmäßig auch mit einem Knieairbag für den Fahrer auf den Markt. Acht weitere Airbags bieten Fahrern und Passagieren in jedem neuen RAV4 bestmöglichen Schutz bei einem Unfall.
Bekannt aus Yaris und Corolla Verso ist das Sitzsystem Easy Flat, mit dem sich die Module der asymmetrisch geteilten Rücksitzbank mühelos verschieben, umklappen und im Fahrzeugboden versenken lassen. Bei erhöhtem Transportbedarf stellt der RAV4 dank Easy Flat eine ebene Ladefläche und ein maximales Laderaumvolumen von 1752 Litern nach VDA-Norm zur Verfügung.



Antriebsseitig haben RAV4-Käufer künftig die Wahl zwischen zwei starken und sauberen Dieselaggregaten und einem neuen Ottomotor. Spitzenmodell der Baureihe ist der RAV4 2.2 D-CAT mit einem 130 kW (177 PS) starken Dieselmotor. Der RAV4 2.2 D-CAT beschleunigt in 9,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h. Dank seines einzigartigen Abgasreinigungssystems kombiniert er enorme Fahrleistungen mit einem extrem niedrigen Schadstoffausstoß und einem sehr günstigen EU-Normverbrauch von 7,0 l Diesel/100 km. D-CAT steht für "Diesel Clean Advanced Technology". Das von Toyota entwickelte Katalysator-System ist in der Lage, den Ausstoß von Russpartikeln und die Stickoxid-Emissionen gleichzeitig auf ein Minimum zu reduzieren.



Ergänzt wird das Modellprogramm durch eine weitere Diesel-Variante, den RAV4 2.2 D-4D mit 100 kW (136 PS), und den RAV4 2.0 VVT-i mit einem 112 kW (152 PS) leistenden Ottomotor. Preise und detaillierte Ausstattungen des neuen RAV4 gibt Toyota Anfang Februar bekannt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche Cayman S
Porsche Cayman S
Audi A4 Cabrio
Audi A4 Cabrio
Volvo C70
Volvo C70
Toyota Aygo - trotz der geringen Abmessungen ein ordentlicher Laderaum
Toyota Aygo - trotz der geringen Abmessungen ein ordentlicher Laderaum
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025