Fuel Consumption Monitoring

Verbrauchsmessung für Typzulassung ab 1. Januar 2020

Bild: Pixabay
Bild: Pixabay

Fuel Consumption Monitoring nennt sich ein neu eingeführtes Verfahren zur Protokollierung des realen Verbrauchs von PKW. Will ein Hersteller ein neues Fahrzeug genehmigen lassen (Typgenehmigung), so muss dieses ab 1. Januar 2020 eine Vorrichtung beinhalten, das den realen Verbrauch fortlaufend misst und die Ergebnisse lebenslang speichert. Diese Ergebnisse müssen natürlich auch ausgelesen werden können.

Bei Hybridfahrzeugen wird zusätzlich noch die Häufigkeit und Länge der elektrischen Strecke gemessen, da diese maßgeblich in den Verbrauch bei der Typgenehmigung mit eingeht. Hybridfahrzeuge dürfen stets mit voller Batterie starten und haben so auf dem Papier einen extremen Verbrauchsvorteil, der in der Praxis oft nicht realisiert werden kann.

Ziel ist es, bessere Kontrolle über Abweichungen zwischen dem in der Typzulassung angegebenen Wert und dem realen Verbrauch zu ermitteln.

Wie üblich - ein Jahr später - wird ab Januar 2021 die Regelung für alle Neuwagen Pflicht.

Dann sollen auch die Werte an die EU übermittelt werden. Hier ist allerdings auch ein Jahr vor Start noch nicht klar, wie die Werte übermittelt werden sollen. Möglich wäre das zum Beispiel im Rahmen der Hauptuntersuchungen durch Übermittlung via Diagnosestecker. Auch eine direkte Online-Übertragung steht noch im Raum - Datenschützer mögen hier aber mal aufhorchen.

Welches Verfahren nachher genutzt wird, wird sich hoffentlich bald konkretisieren, so dass man sich entscheiden kann, schnell im nächsten Jahr noch ein Neufahrzeug zu kaufen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Navara 2011
Nissan Navara 2011
Ford Mondeo 2015 - Bild 12
Ford Mondeo 2015 - Bild 12
VW T-Cross Breeze - Bild 12
VW T-Cross Breeze - Bild 12
Porsche Macan / Macan S - Bild 3
Porsche Macan / Macan S - Bild 3
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025