Im Kabinett beschlossen

Effizientstrategie 2050 der Bundesregierung

Bundeskabinett beschließt Energieffizienzstrategie 2050. Bild: christian schön / angurten.de
Bundeskabinett beschließt Energieffizienzstrategie 2050. Bild: christian schön / angurten.de

Umstellung des Energieverbrauchs auf erneuerbare Energieen ist die eine Säule, mit der die Bundesregierung das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050 erreichen will. Diese Säule aber wird nicht reichen. Insgesamt ergeben sich drei Säulen, die Stellpotenzial bieten:

1. Effizienz der Nutzung von Energie erhöhen
2. Energie sparen
3. Erneuerbare Energien nutzen

Wir haben hier mit Absicht diese Reihenfolge genutzt, weil die Effizienz der Energienutzung einen signifikanten Vorteil hat: Die dadurch gesparte Energie muss weder umweltfreundlich erzeugt, noch entbehrlich eingespart werden.

Deshalb hat sich die Bundesregierung in ihrer Kabinettssitzung am 18. Dezember 2019 die Effizienzstrategie 2050 beschlossen. Hiernach soll Deutschland bis zum Jahr 2050 den Primärenergieverbrauch gegenüber dem Jahr 2008 halbieren.

Die erfreuliche Nachricht zunächst einmal vorab: Nach Daten des Umweltbundesamtes haben wir knapp über 10% dieser 50% bereits geschafft, denn der Primärenergieverbrauch sank von 14.380 Petajoule im Jahr 2008 auf 12.900 PJ im Jahr 2018.

Einen besonderen Fall stellt hierbei die Effizienz im Personenverkehr dar. Denn obwohl man in anderen Bereichen - allen voran bei der Gebäudesanierung - bereits deutlich Energie einspart, hat sich der Gesamtenergieverbrauch im Verkehrssektor seit 2008 nochmals um 7% erhöht. Das ist sowohl auf mehr gefahrene Kilometer als auch auf stärkere und größere Fahrzeuge zurückzuführen. Dementsprechend setzt man nicht nur auf deutlich sparsamere Autos, die in Kombination mit E-Mobilität zu einer deutlichen Reduktion des Primärenergieeinsatzes führt, sondern auch auf die Stärkung des schienengebundenen Personen- und Güterverkehrs.

Hierzu sind weitere Förderprogramme in Richtung Elektromobilität geplant. Außerdem soll es - oh Wunder - eine Nationale Strategie Wasserstoff geben, die Entwicklung und Einsatz Wasserstoff-basierter Brennstoffzellen vorantreiben soll. Auch die Automatisierung des Verkehrs mit Car2Car Kommunikation und hierdurch weniger Staus kann zu deutlicher Effizienzsteigerung führen.

Insgesamt werden wir hierüber sicherlich noch eine Menge zu berichten haben. Fest steht aber schon jetzt: In der Autobranche bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen. Die wahrscheinlich spannendste Zeit, die die Branche je erlebt hat.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Skoda Yeti 2014 - Jetzt auch im neuen Markendesign verfügbar: der neue Yeti.
Skoda Yeti 2014 - Jetzt auch im neuen Markendesign verfügbar: der neue Yeti.
Hyundai i20 Active - Bild 3
Hyundai i20 Active - Bild 3
Alfa Stelvio - Bild 18
Alfa Stelvio - Bild 18
Fiat 500L Facelift - Bild 6
Fiat 500L Facelift - Bild 6
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025