Vision für die Tiefgarage und für Parkhäuser

VW: Laderoboter für E-Autos

VW ID.3 (06/2020 - )
VW ID.3 GTX (03/2025 - )
VW mit Studie für mobiles Laden: Laderoboter mit Akkuwaggons in Tiefgaragen oder Parkhäusern. Bild: VW
VW mit Studie für mobiles Laden: Laderoboter mit Akkuwaggons in Tiefgaragen oder Parkhäusern. Bild: VW

Wie soll es eigentlich in einer Tiefgarage oder einem Parkhaus aussehen, wenn 10% Elektroautos geladen werden möchten? Haben wir dann fix 10% Elektroautos oder gibt es auch klügere Ansätze, die zudem auch noch kostensparender sein können?

Hier gibt es von VW nun einen Konzeptansatz, der mit Laderobotern arbeitet.

Gestartet mittels App oder Car-to-X-Kommunikation steuert der Laderoboter eigenständig das zu ladende Fahrzeug an und kommuniziert mit diesem. Vom Öffnen der Ladeklappe, über das Anschließen des Steckers bis hin zum Entkoppeln – der gesamte Ladevorgang verläuft ohne jegliche menschliche Beteiligung.

Der Clou: Der mobile Roboter bringt einen Anhänger als fahrbaren Energiespeicher zum Fahrzeug, schließt diesen an und lädt damit die Batterie des E-Fahrzeugs auf. Der bewegliche Energiespeicher verbleibt während des Ladevorgangs beim Auto.

Der Roboter kümmert sich unterdessen um das Laden weiterer E-Fahrzeuge. Ist der Ladeservice beendet, holt er den mobilen Energiespeicher eigenständig ab und bringt ihn zurück an die Ladestation.

Durch die relativ geringe Anzahl der benötigten Roboter halten sich die Kosten für diese Lösung auch in Grenzen.

Die Akkuwaggons verfügen nach derzeitigem Stand der Studie über einen Energiegehalt von ca. 25 kW. Angeschlossen an ein Fahrzeug sollen die Akkuwaggons mit bis zu 50 kW Ladeleistung arbeiten können. Also nicht wirkliches Schnellladen, aber für Parkhäuser oder Tiefgaragen, in denen man im Regelfall ja längere Standzeiten hat, sollte das locker ausreichen. Ein Roboter soll im übrigen mehrere Akkuwaggons gleichzeitig bewegen können.

Durch die Hinzunahme des Zeitfaktors kann so die Zahl der Ladepunkte deutlich reduziert werden. Bei angenommenen 8 Stunden Standzeit pro Fahrzeug z. B. bei einem Vollzeitangestellten kann ein Akkupack wahrscheinlich bis zu vier Fahrzeuge ausreichend versorgen. Hierbei eingerechnet ist auch das Wiederaufladen der Akkuwaggons.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SL - Dafür gibt es 306 PS und einen Sechszylinder.
Mercedes SL - Dafür gibt es 306 PS und einen Sechszylinder.
Ford Fiesta ST 2017 - Bild 12
Ford Fiesta ST 2017 - Bild 12
BMW X7 - Bild 22
BMW X7 - Bild 22
Der neue Mazda CX-30 - Bild 12
Der neue Mazda CX-30 - Bild 12
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025