Nicht irgendwie - es muss schon passen

Reparaturen am eigenen Auto - Das sollte beachtet werden

Gerade für junge Leute stellt das eigene Auto nach wie vor einen großen Luxus dar. Dies liegt unter anderem an den hohen laufenden Kosten, die dadurch verursacht werden können. Einen wesentlichen Teil davon stellen leider auch die Reparaturen dar, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden müssen. Rechnungen in vierstelliger Höhe sind für viele Besitzer eines eigenen PKW zwar ein Alptraum, doch kommen in der Realität leider ziemlich häufig vor. Genau deshalb kann das selbstständige Reparieren des Autos nicht nur ein interessantes, sondern zugleich auch ein lohnenswertes Hobby sein.

Welches Werkzeug wird benötigt?
Eine der wichtigsten Voraussetzungen, um dabei aktiv werden zu können, ist natürlich das eigene Werkzeug. Nicht jeder hat die Möglichkeit, über einen besonders großen Satz an Instrumenten zu verfügen, doch bereits mit einem gewissen Grundkapital lässt sich für eine ordentliche Ausstattung sorgen. Besonders hilfreich sind hier natürlich Gerätschaften, die möglichst vielseitig sind und so ein breites Spektrum an unterschiedlichen Anwendungen abdecken. Ein gutes Beispiel hierfür ist auch der Impulsschrauber, wie er von der Marke Schaudt angeboten wird. Ansonsten hängt der Bedarf an Werkzeug natürlich auch von dem Umfang der Arbeiten ab, die ins Visier genommen werden sollen. Gerade der Unterboden ist dabei oft schwerlich zu erreichen, denn für eine entsprechende Hebebühne müsste viel Kapital investiert werden. Im Vorfeld kann es sich deshalb lohnen, nach Anbietern zu schauen, die ihre Grundausstattung in den Abendstunden oder auch am Wochenende für einige Zeit zur Verfügung stellen.

Wichtige Kenntnisse
Auf der anderen Seite ist es natürlich wichtig, über gewisse Fertigkeiten zu verfügen, bevor das eigene Auto als Objekt der Arbeit angesehen wird. Besonders der ADAC warnt Laien davor, ohne die wichtigen Grundkenntnisse an so sensiblen Bauteilen wie zum Beispiel den Bremsen zu arbeiten. Schließlich kann genau dies schnell zu einem Sicherheitsrisiko führen, das es von Anfang an zu vermeiden gilt. Ein besonderer Vorteil kann hier natürlich Arbeitserfahrung als KfZ-Mechaniker oder eine abgeschlossene Ausbildung sein. Ansonsten können die Kenntnisse in der Freizeit auch über organisierte Gruppen erworben werden, in der sich Interessierte immer wieder zusammenschließen. Der gemeinsame Austausch fördert zugleich die eine oder andere Möglichkeit zutagen, wie die Fahreigenschaften des eigenen Wagens vielleicht noch verbessert werden können. Am Ende geht es hier also um weit mehr, als nur die Einsparung von Kosten, die von einer Reparatur verursacht werden könnten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Sandup (Studie)
Renault Sandup (Studie)
BMW X6 M 2015 - Bild 11
BMW X6 M 2015 - Bild 11
Suzuki Vitara 2015 - Bild 17
Suzuki Vitara 2015 - Bild 17
BMW 3er E30 Touring - 1999 bis 2005 - Bild 2
BMW 3er E30 Touring - 1999 bis 2005 - Bild 2
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025