Mehr als 300 Kilo leichter, bis zu 26% effizienter

Neuer Audi Q7

Audi Q7 2015 (05/2015 - )
Audi SQ7 (06/2019 - )
Der neue Audi Q7: etwa 25% sparsamer als der Vorgänger. Bild: Audi
Der neue Audi Q7: etwa 25% sparsamer als der Vorgänger. Bild: Audi

Nach etwa neun Jahren gibt es einen neuen Audi Q7. Der neue soll ein wenig mit den Vorurteilen des Straßenkreuzers aufräumen. So wurden mehr als 300 Kilogramm über Karosserie und Downsizing eingespart. Dies soll nach Angaben von Audi dazu führen, dass bis zu 26% Sprit eingespart werden können.

Mit einem 3.0 TDI Motor wiegt der Q7 nun wieder unterhalb von 2.000 Kilogramm. Die Motoren hervorragende Werte im Segment der großen SUVs mit Allradantrieb: der 3.0 TDI mit 200 kW (272 PS) und der 3.0 TFSI mit 245 kW (333 PS) beschleunigen den neuen Audi Q7 in 6,1 Sekunden (TFSI) beziehungsweise 6,3 Sekunden (TDI) von 0 auf 100 km/h. Der Diesel‑V6 begnügt sich auf 100 Kilometer im Mittel mit gerade mal 5,7 Liter Kraftstoff (149 g CO2 pro km).

Vom Design her kommt der Q7 in ähnlichem Design wie der gerade erst erneuerte Audi Q3.

Audi Virtual cockpit auf Wunsch
Zusammen mit der optionalen MMI Navigation plus kommt auf Wunsch das Audi virtual cockpit an Bord – ein TFT-Bildschirm mit einer 12,3 Zoll Diagonale, der gestochen scharfe, aufwendig gerechnete Grafiken präsentiert. Wie im neuen Audi TT* kann nun auch der Q7-Kunde zwischen einer klassischen Ansicht mit hochwertig dargestellten Rundinstrumenten und einer Infotainmentorientierten Ansicht mit erweitertem Anzeigebereich für Listen und Karte wechseln – alles bequem vom Lenkrad aus. Ferner lassen sich persönliche Ansichten, beispielsweise bestimmte Werte des Bordcomputers, konfigurieren. Die hohe Flexibilität der Anzeigen ermöglicht eine brillante Darstellung aller Informationen, abhängig von individuellen Vorlieben und Fahrsituationen.

Rechenpower von Nvidia
Ermöglicht wird die hohe Leistung durch das intelligente Zusammenspiel der Audi Elektronik-Architektur. Der Modulare Infotainmentbaukasten (MIB) ist dabei ein wichtiger Systembestandteil. Zum Einsatz kommt hier bereits die zweite Generation; integriert ist ein Quadcore T30-Prozessor des Audi-Partners NVIDIA.

Zusammen mit dem zweiten T30-Prozessor, der direkt im Audi virtual cockpit integriert ist, erzeugen die Systeme brillante 3D-Grafiken und gestochen scharfe Rundinstrumente, die mit 60 Frames pro Sekunde dargestellt werden. Die grafische Materialität, transparente Darstellungen und Animationen schaffen zusammen mit der High-End Auflösung von 1.440 x 540 Pixel ein visuell völlig neues Erlebnis.

Zu den Highend-Optionen im neuen Audi Q7 gehört auch das Head-up-Display, das harmonisch in die Instrumententafel integriert ist. Es projiziert alle wichtigen Informationen auf die Frontscheibe.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Opel Insignia
Opel Insignia
Chevrolet Aveo - Heck
Chevrolet Aveo - Heck
Nissan Micra Facelift - Bild 14
Nissan Micra Facelift - Bild 14
BMW 4er Gran Coupe - Wahlweise kann der 4er GC mit Schaltgetriebe oder einem von zwei 8-Gang Automatikgetrieben (Normal/Sportautomatik) geordert werden.
BMW 4er Gran Coupe - Wahlweise kann der 4er GC mit Schaltgetriebe oder einem von zwei 8-Gang Automatikgetrieben (Normal/Sportautomatik) geordert werden.
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025