Mehr als 300 Kilo leichter, bis zu 26% effizienter

Neuer Audi Q7

Audi Q7 2015 (05/2015 - )
Audi SQ7 (06/2019 - )
Der neue Audi Q7: etwa 25% sparsamer als der Vorgänger. Bild: Audi
Der neue Audi Q7: etwa 25% sparsamer als der Vorgänger. Bild: Audi

Nach etwa neun Jahren gibt es einen neuen Audi Q7. Der neue soll ein wenig mit den Vorurteilen des Straßenkreuzers aufräumen. So wurden mehr als 300 Kilogramm über Karosserie und Downsizing eingespart. Dies soll nach Angaben von Audi dazu führen, dass bis zu 26% Sprit eingespart werden können.

Mit einem 3.0 TDI Motor wiegt der Q7 nun wieder unterhalb von 2.000 Kilogramm. Die Motoren hervorragende Werte im Segment der großen SUVs mit Allradantrieb: der 3.0 TDI mit 200 kW (272 PS) und der 3.0 TFSI mit 245 kW (333 PS) beschleunigen den neuen Audi Q7 in 6,1 Sekunden (TFSI) beziehungsweise 6,3 Sekunden (TDI) von 0 auf 100 km/h. Der Diesel‑V6 begnügt sich auf 100 Kilometer im Mittel mit gerade mal 5,7 Liter Kraftstoff (149 g CO2 pro km).

Vom Design her kommt der Q7 in ähnlichem Design wie der gerade erst erneuerte Audi Q3.

Audi Virtual cockpit auf Wunsch
Zusammen mit der optionalen MMI Navigation plus kommt auf Wunsch das Audi virtual cockpit an Bord – ein TFT-Bildschirm mit einer 12,3 Zoll Diagonale, der gestochen scharfe, aufwendig gerechnete Grafiken präsentiert. Wie im neuen Audi TT* kann nun auch der Q7-Kunde zwischen einer klassischen Ansicht mit hochwertig dargestellten Rundinstrumenten und einer Infotainmentorientierten Ansicht mit erweitertem Anzeigebereich für Listen und Karte wechseln – alles bequem vom Lenkrad aus. Ferner lassen sich persönliche Ansichten, beispielsweise bestimmte Werte des Bordcomputers, konfigurieren. Die hohe Flexibilität der Anzeigen ermöglicht eine brillante Darstellung aller Informationen, abhängig von individuellen Vorlieben und Fahrsituationen.

Rechenpower von Nvidia
Ermöglicht wird die hohe Leistung durch das intelligente Zusammenspiel der Audi Elektronik-Architektur. Der Modulare Infotainmentbaukasten (MIB) ist dabei ein wichtiger Systembestandteil. Zum Einsatz kommt hier bereits die zweite Generation; integriert ist ein Quadcore T30-Prozessor des Audi-Partners NVIDIA.

Zusammen mit dem zweiten T30-Prozessor, der direkt im Audi virtual cockpit integriert ist, erzeugen die Systeme brillante 3D-Grafiken und gestochen scharfe Rundinstrumente, die mit 60 Frames pro Sekunde dargestellt werden. Die grafische Materialität, transparente Darstellungen und Animationen schaffen zusammen mit der High-End Auflösung von 1.440 x 540 Pixel ein visuell völlig neues Erlebnis.

Zu den Highend-Optionen im neuen Audi Q7 gehört auch das Head-up-Display, das harmonisch in die Instrumententafel integriert ist. Es projiziert alle wichtigen Informationen auf die Frontscheibe.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Opel Insignia
Opel Insignia
Chevrolet Aveo - Heck
Chevrolet Aveo - Heck
Nissan Micra Facelift - Bild 14
Nissan Micra Facelift - Bild 14
BMW 4er Gran Coupe - Wahlweise kann der 4er GC mit Schaltgetriebe oder einem von zwei 8-Gang Automatikgetrieben (Normal/Sportautomatik) geordert werden.
BMW 4er Gran Coupe - Wahlweise kann der 4er GC mit Schaltgetriebe oder einem von zwei 8-Gang Automatikgetrieben (Normal/Sportautomatik) geordert werden.
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025