Wachablösung und neue Nummer

Das neue BMW 4er Cabrio

BMW 4er Cabrio (03/2021 - )
BMW 4er Coupe (07/2020 - )
BMW 4er Gran Coupe (11/2021 - )
BMW i4 (06/2021 - )
BMW M4 Cabrio (05/2021 - )
BMW M4 Coupe (03/2021 - )
Das BMW 4er Cabrio kommt im Januar 2014 auf den Markt. Bild: BMW
Das BMW 4er Cabrio kommt im Januar 2014 auf den Markt. Bild: BMW

Das neue BMW 4er Cabrio ist vor allem in Breite, Radstand und Spurbreite sichtbar gewachsen. Ob das letztendlich noch Mittelklasse oder bereits weiter nach oben reicht, muss jeder für sich entscheiden. Aber darum geht es bei BMW ja schließlich auch nicht. Die Markteinführung ist wahrscheinlich im Januar oder Februar 2014. Das 4er Cabrio löst das bislang gebaute BMW 3er Cabrio ab.

Mit dem 4er Cabrio geht BMW den Weg weiter, der mit der Einführung der neuen 3er-Reihe begonnen hat. Auch die hat uns vom Design her bereits Spaß gemacht und den 3er ordentlich aufgewertet.

Bei der 4er-Reihe legt BMW da noch einmal nach. Zur Balance der Proportionen sowie der charakteristischen Linienführung tragen die dadurch weiter verkürzten Überhänge vorne und hinten sowie die lange Motorhaube und die zurückversetzte Fahrgastzelle bei. Die typischen BMW Designmerkmale wie Doppelniere, Doppelrundscheinwerfer sowie die großen Lufteinlässe in der Frontschürze zeigen jedoch bewusst die Nähe zur 3er Familie.

Sichtbare Elemente für den aerodynamischen Feinschliff des BMW 4er Cabrio sind die sogenannten Air Breather hinter den vorderen Radläufen, die es so beim 3er nicht gibt. Sie arbeiten zusammen mit dem bekannten Air Curtain und reduzieren Luftverwirbelungen und damit Luftwiderstand an den Vorderrädern. Harmonisch zum fließenden Gesamteindruck passt die flach gestaltete Heckpartie. Sie wird von horizontalen Linien bestimmt und betont die muskulösen Radhäuser und damit das Heckantriebskonzept und die breite Spur.

Verbesserte Dachkonstruktion. Mehr Komfort. Mehr Funktion.
Das neue BMW 4er Cabrio schafft mit seiner Designsprache gekonnt die Verbindung zwischen einer unverwechselbar eleganten Silhouette mit ausbalancierten Proportionen bei geöffnetem Dach und einer außergewöhnlich dynamischen Coupé Linie – ohne B Säule – bei geschlossenem Verdeck. Das dreiteilige Metallklappdach des BMW 4er Cabrio überzeugt mit einer deutlich verbesserten Geräuschdämmung durch den „absorbierenden Himmel“ und damit einem fühlbaren Komfortgewinn bei voller Wintertauglichkeit. Dabei entspricht der komplett verkleidete Dachhimmel mit zusätzlicher Innenbeleuchtung dem Ambiente eines sportlichen Premium Coupés. Ist das Dach geöffnet und im Heck verstaut, hebt die serienmäßige Beladehilfe bei Bedarf das zusammengefaltete Dach an und erlaubt den einfachen Zugang zum Gepäck. Somit ist eine einfache Beladung z.B. mit sperrigen, großen Gepäckstücken auch bei geöffnetem Verdeck sichergestellt. Die sportlich tiefe Sitzposition ermöglicht vorne und hinten mehr Kopffreiheit und auch die Beinfreiheit im Fond ist im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich gewachsen.

Fahrwerk
Neben der Möglichkeit, auf Knopfdruck eine unvergleichliche Freiluftatmosphäre im BMW 4er Cabrio zu genießen, wird das aktive Fahrerlebnis von beeindruckender Fahrdynamik und souveränen Handling-Eigenschaften bestimmt. Den BMW Ingenieuren ist es gelungen, Qualitäten wie Lenkpräzision, Zielgenauigkeit und Agilität nochmals entscheidend zu optimieren. Die gute Fahrwerkstechnik, die durch Hinterradantrieb von Antriebseinflüssen freie elektromechanische Lenkung, die ausgewogene Achslastverteilung (50 : 50), der Feinschliff im Windkanal und ein innovatives Leichtbau-Konzept bilden dafür die Basis zur Freude am Fahren. Optisch wird der sportliche Anspruch getragen vom längeren Radstand, einer breiteren Spur und einer serienmäßigen Tieferlegung. Der daraus resultierende tiefe Schwerpunkt wirkt sich entscheidend auf die Fahrdynamik aus.

Zum Modellstart zwei Benziner und ein Dieselmotor
Zur Markteinführung des BMW 4er Cabrios stehen ein Reihen-Sechszylinder-Benziner (BMW 435i Cabrio), ein Vierzylinder-Benziner (BMW 428i Cabrio) und ein Vierzylinder-Diesel (BMW 420d Cabrio) zur Wahl. Diese Motoren decken ein Leistungsspektrum von 135 kW/184 PS bis 225 kW/306 PS ab und arbeiten mit aktueller BMW TwinPower Turbo Technologie. Die modernen Triebwerke verhelfen dem BMW 4er Cabrio zu überragenden Beschleunigungs- und Elastizitätswerten bei reduziertem Verbrauch und erfüllen bereits die EU6 Verbrauchsnorm.

Sechsgang-Schaltgetriebe, Achtgang-Automatik oder Achtgang-Sportautomatik
Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgt serienmäßig über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe. Als Option bietet BMW zudem für alle Motorisierungen die Achtgang-Automatik sowie die Achtgang-Sportautomatik an, mit der sich die Gänge auch manuell über Schaltwippen am Lenkrad wechseln lassen. Alle Getriebe arbeiten mit der serienmäßigen Start-Stop-Automatik. Und schon ab Frühjahr 2014 steht der intelligente Allradantrieb BMW xDrive im 428i Cabrio zur Verfügung.

Preise nennt BMW derzeit noch nicht. Allerdings ist davon auszugehen, dass die die Preisfindung etwa 3.000 Euro oberhalb des 4er Coupes bewegt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan 370Z Roadster
Nissan 370Z Roadster
BMW 6er Coupe - V8-Motor des BMW 650i Coupe
BMW 6er Coupe - V8-Motor des BMW 650i Coupe
Ford Fiesta 2013 - Frontansicht
Ford Fiesta 2013 - Frontansicht
Grand Vitara 2013 - Bild 3
Grand Vitara 2013 - Bild 3
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025