Volkswagen Konzern stellt mit weltweit knapp 6,2 Millionen Auslieferungen in 2007 einen neuen historischen Rekord auf

- Plus von fast 8 Prozent – Erstmals mehr als 6 Millionen Fahrzeuge verkauft

Verkäufe in den Volumenmärkten Brasilien und China um ein Drittel gestiegen

Sehr starkes Plus von 21 Prozent auch in Zentral- und Osteuropa

Alle Marken trugen mit Verkaufssteigerungen zum Konzernrekord bei

Wolfsburg/Detroit, 13.1.2008 - Der Volkswagen Konzern hat im vergangenen Jahr zum ersten Mal mehr als 6 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Weltweit verkaufte der Konzern 6,189 Millionen Fahrzeuge und steigerte seine Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent. „Mit mehr als 6 Millionen verkauften Fahrzeugen haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Ich bin überzeugt, dass wir mit unseren tollen Autos, attraktiven Preisen und zusätzlichen Modellen auch in diesem Jahr einen neuen Rekord schaffen können," sagte Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft. Winterkorn dankte den Kunden in aller Welt für ihr Vertrauen in die Fahrzeuge der acht Konzernmarken.

Jeweils ein Drittel mehr Auslieferungen als im Vorjahr erzielte der Konzern in den Volumenmärkten Brasilien und China: In Brasilien wurden 581.300 Fahrzeuge verkauft (+32,0 Prozent), in China und Hongkong stiegen die Auslieferungen um 28,0 Prozent auf 910.500 Pkw. Auch in Zentral- und Osteuropa wurde mit 496.400 Auslieferungen und einem Plus von 20,9 Prozent ein sehr hoher Zuwachs erreicht. In Deutschland verkaufte der Konzern in einem sehr schwierigen Marktumfeld 1,06 Millionen Fahrzeuge (-4,8 Prozent) und baute seinen Marktanteil damit leicht von 32,6 auf 32,7 Prozent aus. „In einem für alle Hersteller schwierigen Jahr haben wir in Deutschland erneut mehr als eine Million Fahrzeuge verkauft. Zu den erwarteten Mehrwertsteuereffekten kamen auch höhere allgemeine Lebenshaltungskosten und leider auch eine klimapolitisch bedingte Verunsicherung und Kaufzurückhaltung vieler Kunden," so Winterkorn.

Alle acht Marken erreichten Verkaufssteigerungen

Auch die Marken des Konzerns haben im vergangenen Jahr zahlreiche neue Bestmarken erreicht. Alle acht Konzernmarken haben ihre weltweiten Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr erhöhen können und damit zum neuen Auslieferungsrekord des Konzerns beigetragen.

Einen neuen Rekord stellte die Marke Volkswagen Pkw mit weltweit 3,66 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen und einem starken Plus von 7,8 Prozent auf. Sehr hohe prozentuale Zuwächse erreichte die Marke in Brasilien, Zentral- und Osteuropa sowie in China. Um ein Drittel (32,4 Prozent) auf 493.700 Fahrzeuge stiegen die Auslieferungen in Brasilien. Plus 29,7 Prozent mehr als im Vorjahr verkaufte die Marke mit 151.800 Fahrzeugen in Zentral- und Osteuropa. 777.500 ausgelieferte Pkw in China und Hongkong bedeuten plus 24,5 Prozent und erneut Platz Eins in diesem Pkw-Markt. Im Heimatmarkt Deutschland lieferte die Marke 519.200 Fahrzeuge aus und lag mit minus 9,1 Prozent auf dem Niveau der Gesamtmarkt-Entwicklung (-9,2 Prozent).

Audi erzielte 2007 mit 964.200 Fahrzeugen und einem Plus von 6,5 Prozent den 12. Auslieferungsrekord in Folge. Auch Skoda weist mit 630.000 Auslieferungen einen neuen Rekord und ein Plus von 14,6 auf. Seat lieferte weltweit 431.000 Fahrzeuge aus (+0,4 Prozent).

Bentley schaffte erneut einen Absatzrekord und übersprang mit 10.014 Fahrzeugen und einem Plus von 6,7 Prozent erstmals auch die 10.000er-Marke. Auch die italienische Supersportwagenmarke Lamborghini überzeugte in 2007 mit 2.400 Auslieferungen und einem Plus von 14,8 Prozent. Die Marke Bugatti konnte mit 81 ausgelieferten Fahrzeugen die Vorjahresauslieferungen fast verdoppeln und kam damit auf ein Plus von 80,0 Prozent.

Erfreulich verlief auch im vergangenen Jahr die Entwicklung der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge: Sie erreichte mit 488.700 Auslieferungen ein deutliches Plus von 10,7 Prozent und zum wiederholten Male eine Bestmarke.


Auslieferungen des Volkswagen Konzerns und der Marke Volkswagen Pkw in 2007

Volkswagen Konzern

2007

2006

%-Verä.

Deutschland

1.055.037

1.108.055

-4,8

Europa o. D.
davon Ost-/Zentraleuropa
davon Russland

2.553.223
496.430
80.701

2.409.854
410.588
47.488

+5,9
+20,9
+69,9

Nordamerika

530.630

533.377

-0,5

Südamerika/-afrika
davon Brasilien

744.193/101.345
581.292

572.949/111.051
440.492

+29,9/-8,7
+32,0

Asien-Pazifik (mit China)
davon China (mit Hongkong)

1.052.495
910.494

847.942
711.378

+24,1
+28,0

Nahost/ Rest Afrika

152.036

150.064

+1,3

Welt Gesamt

6.188.959

5.733.292

+7,9

Marke Volkswagen

2007

2006

%-Verä.

Deutschland

519.224

570.929

-9,1

Europa o. D.
davon Ost-/Zentraleuropa
davon Russland

1.101.966
151.776
32.002

1.070.677
116.986
19.183

+2,9
+29,7
+66,8

Nordamerika

393.161

397.490

-1,1

Südamerika/-afrika
davon Brasilien

628.047/80.685
493.744

481.799/90.326
372.896

+30,4/ -10,7
+32,4

Asien-Pazifik (mit China)
davon China

866.553
777.478

711.438
624.724

+21,8
+24,5

Nahost/Rest Afrika

72.959

73.439

-0,7

Welt Gesamt

3.662.595

3.396.098

+7,8


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Suzuki Swift
Suzuki Swift
Renault Laguna, Heckleuchte
Renault Laguna, Heckleuchte
Honda Civic
Honda Civic
Mini Cooper S Clubman, Frontscheinwerfer
Mini Cooper S Clubman, Frontscheinwerfer
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025