1,4 Liter Motor im Golf GT erhält Auszeichnung in Russland

Volkswagen TSI-Motor fährt weltweit Preise ein

Wolfsburg/Moskau, 10. Januar 2008 - Die TSI-Entwicklung von Volkswagen ist rund um den Globus weiter auf Erfolgskurs: Die russische Zeitschrift “Automobili” ehrt den 1,4 Liter Motor, der in Deutschland im Golf GT Sport verbaut wird, mit dem “Sportauto 2007”- Preis.

Die hochentwickelte TSI-Technologie im Golf GT (170 PS bei 1,4l) erhält diese Ehrung für ihre „hervorragenden Leistungen bei minimalem Hubraum". Acht Vertreter einer Jury aus Journalisten, Prominenten und Motorsportlern Russlands haben 15 Fahrzeuge unterschiedlicher Marken verglichen, bewertet und der Volkswagen TSI-Technologie eine spezielle Auszeichnung verliehen.

Die Auszeichnungen nahm Denis Petrunin, Leiter der Marke Volkswagen PKW in Russland, entgegen: „Der russische Automobilmarkt ist in Aufbruchstimmung und Volkswagen spielt ganz vorn mit. Das unterstreicht auch die Entscheidung der Juroren. Die TSI-Technologie gilt hierzulande als Maßstab."

Mit dem neuen Motorenkonzept TSI ist es Volkswagen gelungen, durch den Einsatz der Benzin-Direkteinspritzug und einer innovativen Doppelaufladung via Kompressor plus Turbolader, gleichzeitig die Leistung zu steigern und den Hubraum auf nur 1,4 Liter zu reduzieren. Das senkt den Verbrauch und die Emissionen. Verfügbar sind diese so genannten Twincharger-Motoren im Golf, Touran, Jetta, Golf Plus und Golf Variant. Weltweit fahren schon rund 118.000 Volkswagen Kunden mit modernsten TSI-Aggregaten.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Cabrio - eine der schönsten Freuden am Offenfahren.
BMW 3er Cabrio - eine der schönsten Freuden am Offenfahren.
Kia Magentis - Motor
Kia Magentis - Motor
Audi A5
Audi A5
Honda S2000
Honda S2000
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025