Teil der Firmentradition

Art-Windschott Design Wettbewerb von BMW

München. Designwettbewerbe sind beim bayerischen Automobilhersteller ein Teil der Firmentradition, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Künstlern im Allgemeinen: ob Andy Warhol oder jüngst der amerikanische Designer Joshua Davis.

Der Designnachwuchs liegt BMW dabei ganz besonders am Herzen, auch deshalb, weil es die jungen Persönlichkeiten sind, die ganz neue Impulse setzen können. Wettbewerbe dieser Art sind für BMW eine Möglichkeit zu beobachten, in welche Richtung Design an sich von der jungen Generation getrieben wird, denn "im Design ist es wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein. Sich an aktuellen Produkten zu orientieren reicht nicht, um wirklich innovativ zu sein," so Ulf Weidhase, Leiter des BMW M und Individual Designstudios.

Beim Art-Windschott Design Wettbewerb legt BMW ein Teil des neuen BMW 3er Cabrios in die Hände der Design- und Kunststudenten, eines Fahrzeugs also, das der Öffentlichkeit noch gar nicht präsentiert wurde. Die Teilnehmer haben somit die Chance, mit ihrer Arbeit eine Produktpremiere mitzugestalten.

Die Studenten sind angehalten, mit ihrer Arbeit Markenwerte des Automobilherstellers zu interpretieren: "Dynamik und Bewegung" sind die Begriffe, anhand derer das Motiv für das Windschott gestaltet werden soll.

Das Windschott an sich ist ein Zubehörteil, das im Cabrio für erhöhten Fahrkomfort sorgt und das aufgrund seiner exponierten Lage im Fahrzeug das äußere Erscheinungsbild entscheidend prägt. Um dem neuen 3er Cabrio eine individuelle Note zu verleihen, möchte BMW ein ganz spezielles, limitiertes Windschott anbieten: Das Windschott, bedruckt mit dem Siegerdesign des Wettbewerbs.

Die Verwendung des Siegerdesigns ist aber nur ein Teil des Wettbewerbs. Wer die Jury mit seiner Arbeit so begeistern kann, dass er als Gewinner gekürt wird, dessen Fähigkeiten werden direkt bei BMW weiter geschult. Im Rahmen eines sechsmonatigen Praktikums arbeitet der Gewinner in der Abteilung "BMW M und Individual Design", die für die Belange der M GmbH zuständig ist. Hier werden die BMW-Werte noch einmal speziell in Hinblick auf M Fahrzeuge geschärft. Zusätzlich zeichnet die Abteilung für Individual-Fahrzeuge, Sportpakete und Zubehörprodukte zuständig.

Bei der Auswahl des Gewinners verlässt sich BMW aber keinesfalls nur auf das eigene Urteil. Eine Jury bestehend aus Prof. Werner Aisslinger (Professor für Produktdesign an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und Mitglied der Jury des red-dot award), Achim Storz (Geschäftsführer Design a Storz GmbH), Jörg Bauer (Dorten Bauer. Mehrfach international prämierter Grafik-Designer), Prof. Lutz Fügener (Leiter der Studiengänge "Transportation Design" und "Industrial Design" an der FH Pforzheim) sowie Dr. Cordula Meier (Professur für Designwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen) setzt ihre interdisziplinäre Kompetenz ein, um das beste Design zu küren.

Der Art Windschott Wettbewerb wurde an mehr als 100 Design- und Kunsthochschulen in Deutschland ausgeschrieben. Die Stundenten haben nun Zeit bis zum 31. August 2006, um ihre Arbeiten einzureichen. Teilnahmeunterlagen sind bei den Hochschulen oder im Internet unter www.bmw.de/art-windschott erhältlich.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar S-Type - Cockpit
Jaguar S-Type - Cockpit
Seat Arosa
Seat Arosa
Suzuki Jimny Cabrio
Suzuki Jimny Cabrio
Ford S-Max, Cockpit
Ford S-Max, Cockpit
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025