Alfa Brera mit Turbodiesel

200 PS starker Alfa Brera 2.4 JTDM 20V verbraucht nur 6,8 Liter

200 PS im Alfa Brera mit nur 6.8 Liter Verbrauch dank 2.4 JTDM Turbodiesel.
200 PS im Alfa Brera mit nur 6.8 Liter Verbrauch dank 2.4 JTDM Turbodiesel.

Alfa Romeo setzt in der Welt der 2+2-sitzigen Sportcoupés Zeichen: Ab sofort bietet die Marke mit dem Alfa Brera 2.4 JTDM 20V einen Sportwagen mit einem Hightech-Turbodieselmotor an. Die Fahrleistungen sprechen eine deutliche Sprache: Sprint von Null auf 100 km/h in 8,1 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 228 km/h. Ebenso beeindruckend der Durchschnittsverbrauch: nur 6,8 Liter pro 100 km! Der neue Alfa Brera 2.4 JTDM 20V ist in zwei Ausstattungsvarianten –Brera und Sky View – zu Preisen ab 36.000 Euro verfügbar.

Der Fünfzylinder-Multijet-Direkteinspritzer des Alfa Brera stellt schon bei 2.000 U/min ein sattes Drehmoment von 400 Newtonmetern bereit. 90 Prozent davon stehen zwischen 1.750 und 3.500 Touren zur Verfügung. Der Alfa Brera 2.4 JTDM 20V „geht“ damit genau so, wie es von einem Alfa Romeo Sportwagen erwartet wird: souverän. Eine saubere Sache ist zudem der serienmäßige und wartungsfreie Rußpartikelfilter des ebenso laufruhigen wie durchzugsstarken Common-Rail-Motors.

Die Technik des 2.4 JTDM 20V:

Als stärkster Vertreter der JTD-Familie setzt der Vierventiler auf die wegweisende Multijet-Common-Rail-Direkteinspritzung. Ein Garrett-Turbolader mit variabler Geometrie sorgt für eine besonders harmonische Leistungsabgabe. Dank seiner verbesserten Gestaltung und Position gewährleistet der Ladeluftkühler eine optimale Temperatur und Dichte der Ansaugluft. Mit neuen Kennfeldern für die automatische Zumess- und Abstimmungssteuerung des eingespritzten Dieselkraftstoffs reduziert das für den Einsatz im Sportwagen überarbeitete Motormanagement das Verbrennungsgeräusch und das Auftreten von Vibrationen. Der Arbeitsdruck der Direkteinspritzung beträgt 1.600 bar.

Der Common-Rail-Turbodiesel zeichnet sich im Alfa Brera zugleich durch zahlreiche konstruktive Maßnahmen aus, mit denen die Laufruhe speziell in der Warmlaufphase optimiert wurde. So ermöglichen kleinere, schaftförmige Einlassventile im Zylinderkopf in Kombination mit der zentralen Drosselklappe eine bessere Verwirbelung der Ansaugluft. Dies optimiert den Füllungsgrad des Brennraums. Neue geformte Pleuel aus speziellem Stahl halten der höheren mechanischen Belastung stand, die durch das große Leistungsmaximum auftritt.

Die Ausstattung des Alfa Brera 2.4 JTDM 20V:

Eine fahrerorientierte Auslegung der Armaturen und eine umfangreiche Serienausstattung kennzeichnen das 2+2-sitzige Interieur des Alfa Brera 2.4 JTDM 20V. Bereits ab Werk verfügt der Brera serienmäßig über nicht weniger als sieben Airbags. Dazu gehört – neben zweistufigen Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorn und durchgehenden Kopfairbags, die zusätzlich die Fondpassagiere schützen – auch ein Knieairbag auf der Fahrerseite. Optional steht der Knieairbag im unteren Bereich der Armaturentafel auch für die Beifahrerseite zur Verfügung. Selbstverständlich ist auch das elektronische Stabilitätsprogramm VDC (Vehicle Dynamic Program) standardmäßig mit an Bord.

Grundsätzlich ist der Sportwagen in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich. Die Einstiegsversion „Alfa Brera“ besitzt unter anderem serienmäßige Annehmlichkeiten wie eine Audioanlage mit CD-Player und sechs Lautsprechern, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Leder-Lenkrad und -Schaltknauf, Multifunktionsdisplay mit Trip-Computer und eine im Verhältnis 60/40 geteilt umklappbare Rücksitzbank. Nebelscheinwerfer, Parksensoren hinten und 16-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen der Dimension 215/55 gehören ebenfalls zur Serienausstattung.

Noch exklusiver und umfangreicher ausgestattet präsentiert sich der Alfa Brera 2.4 JTDM 20V „Sky View“, der seinen Namen von einem üppig bemessenen, fest installierten Panorama-Glasdach mit Infrarotschutz bezieht. Es verlängert die Form der Windschutzscheibe optisch bis zum C-Säulenrahmen und ermöglicht ein besonders lichtdurchflutetes Interieur. Ein dreiteiliges, elektrisch betriebenes Sonnenrollo schützt vor intensiver Sonneneinstrahlung. Elektrisch anklappbare Außenspiegel, Einstiegsleisten mit Edelstahleinsätzen, Aluminium-Zierleisten für den Innenraum und eine Mittelkonsolenverkleidung aus gebürstetem Aluminium sowie Sitzbezüge in Alfatex® mit Ledereinsätzen, Multifunktionstasten für die Bedienung von Radio und Telefon am Lenkrad und 17-Zoll-Leichtmetallräder (Bereifung: 225/50) runden die Ausstattung dieser Version ab.

Die Marktsituation des Alfa Brera 2.4 JTDM 20V:

Der Anteil von Dieselmodellen unter den Sportwagen betrug vor der Einführung des Alfa Brera 2.4 JTDM 20V null Prozent. Und das, obwohl auf dem deutschen Markt inzwischen praktisch jeder zweite Neuwagen von einem selbstzündenden Motor angetrieben wird. Auf den Punkt gebracht: Die neue Dieselversion des Alfa Brera ist konkurrenzlos. Nicht zuletzt deshalb gehen die Prognosen davon aus, dass der Anteil dieser Motorisierung am Absatz des Alfa Brera noch in diesem Jahr gut 30 Prozent erreichen wird.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Die Hohe Kunst des Cabrio- und Motorenbaus zelebriert BMW im 6er Cabrio.
Die Hohe Kunst des Cabrio- und Motorenbaus zelebriert BMW im 6er Cabrio.
Der BMW Z4 Roadster.
Der BMW Z4 Roadster.
Fiat Panda 4x4, Sonnenuntergang am Strand
Fiat Panda 4x4, Sonnenuntergang am Strand
Ford Focus - Frontscheinwerfer
Ford Focus - Frontscheinwerfer
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025