BMW Night Vision ab März im 5er und 6er verfügbar

BMW bietet innovatives Fahrerassistenzsystem als einziger Hersteller in insgesamt 5 Modellreihen an

BMW 5er Limousine (07/2023 - )
BMW 5er Touring G61 (05/2024 - )
BMW Night Vision Funktionen (07/2005) - copyright: BMW
BMW Night Vision Funktionen (07/2005) - copyright: BMW

München. Das im Herbst 2005 in der 7er Reihe eingeführte innovative Fahrerassistenzsystem BMW Night Vision ist ab März 2006 auch für die Modellreihen 5er Limousine, 5er Touring, 6er Coupé und 6er Cabrio verfügbar. Damit bietet BMW diese Technologie für mehr Sicherheit bei Nachtfahrten nicht nur in der Oberklasse an, sondern stellt sie als einziger Hersteller mit insgesamt fünf Modellreihen einer breiteren Kundenbasis zur Verfügung.

Infrarot-Technologie mit Wärmebildkamera für mehr Sicherheit bei Dunkelheit. Entlastung des Fahrers und aktiver Partnerschutz

BMW Night Vision sorgt für eine neue Dimension der optischen Wahrnehmung bei Nachtfahrten. Eine Wärmebildkamera erfasst Personen, Tiere und Objekte im Vorfeld des Fahrzeugs, noch bevor sie das menschliche Auge im Licht der Scheinwerfer erkennen kann. Das dabei erzeugte Bild wird auf das zentrale Control Display übertragen und stellt die erkannten Objekte umso heller dar, je mehr Wärme von der Kamera registriert wird. Menschen und Tiere werden daher besonders auffällig dargestellt. Die Wärmebild-Kamera erfasst einen Bereich von bis zu 300 Metern vor dem Fahrzeug. BMW Night Vision bietet dem Kunden auf Strecken über Land, in engen Gassen, Hofeinfahrten und dunklen Tiefgaragen einen besonderen Nutzen und erhöht spürbar die Sicherheit bei Nachtfahrten.

Mit BMW Night Vision und dem im Herbst 2005 in der 5er, 6er und 7er Reihe eingeführten Fernlichtassistenten, der das Fernlicht nach Aktivierung über den Lenkstockhebel automatisch ein- und ausschaltet, leistet BMW einen weiteren Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit mit Hilfe technischer Innovationen. Darüber hinaus sind beide Systeme in der Lage, den Fahrer bei Fahrten in der Dunkelheit, die besonders hohe Konzentration erfordern, zu entlasten. BMW Night Vision und der Fernlichtassistent sorgen daher auch für einen deutlichen Zugewinn an Komfort.

BMW entscheidet sich für Ferninfrarot-Technologie (FIR)

Dank Wärmebildkamera bessere Erkennung von Personen und Tieren.
BMW Ingenieure haben sich aufgrund von eigenen Vergleichsstudien und unabhängigen wissenschaftliche Untersuchungen für die
innovative Ferninfrarot-Technologie (FIR) entschieden, da sie dem Ziel, Menschen, Tiere und Objekte bei Nacht zu erkennen, am besten gerecht
wird. FIR bietet folgende Vorteile:

- Reduktion auf das Wesentliche:

Die Ferninfrarot-Technologie arbeitet mit einer Wärmebildkamera. Somit werden insbesondere Personen, Tiere und Objekte, die Wärme ausstrahlen, besonders hervorgehoben. FIR liefert kein detailliertes Abbild der jeweiligen Verkehrssituation, was die Erkennung einer Person innerhalb dieses Gesamtbilds verzögern würde. Unwesentliche Details werden somit ausgeblendet und lenken den Fahrer nicht ab.

- Mit FIR "sieht man weiter":

Die Reichweite von FIR-Systemen liegt mit ca. 300 m etwa doppelt so hoch wie bei anderen Systemen. Der Fahrer kann damit früher über mögliche Gefahren gewarnt werden - bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h bis zu 5 Sekunden.

- FIR "lässt sich nicht blenden":

FIR ist unempfindlich gegen Blendung durch Scheinwerfer des Gegenverkehrs, Ampellicht, Straßenbeleuchtung und stark reflektierende Oberflächen wie Verkehrsschilder. Fahrzeuge mit FIR-Technik blenden sich außerdem nicht gegenseitig.

Neben prinzipbedingten Vorteilen von FIR hat BMW die Technologie mit eigenen Funktionalitäten erweitert. So wird der Bildausschnitt dem Straßenverlauf nachgeführt ("Panning") und entfernte Objekte
können je nach Geschwindigkeit vergrößert dargestellt werden ("Zoom").

Nutzung von BMW Night Vision analog Innenrückspiegel

BMW Night Vision liefert dem Fahrer das Nachtsichtbild als kontrastreiche Schwarz-Weiß-Darstellung auf das zentrale Control Display im Armaturenträger. Dank der eingesetzten FIR-Technologie erfordert BMW Night Vision nur einen kurzen Blick auf das Display, um eine Gefahr erkennen zu können. Die Nutzung von BMW Night Vision kann man sich analog der Nutzung des Innenrückspiegels vorstellen.

Eine Anzeige im primären Sichtfeld, z.B. im Head-Up-Display oder im Instrumentenkombi, wurde bei BMW in Erwägung gezogen, aber aus ergonomischen Gesichtspunkten verworfen. Versuche haben gezeigt, dass die Überlagerung der realen und der virtuellen Bildinformation Irritationen verursacht und somit nicht optimal ist.

BMW Night Vision kostet in Deutschland für die Modelle der 5er, 6er und 7er Reihe einheitlich 1.950 EUR.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Mondeo - im Winter
Ford Mondeo - im Winter
Citroen C5
Citroen C5
Peugeot 908 RC - Studie
Peugeot 908 RC - Studie
Peugeot 908 RC - Studie
Peugeot 908 RC - Studie
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025