Peugeot weist Richtung

Fünf Jahre Rußpartikelfiltersystem FAP in Deutschland

Vor genau fünf Jahren führte Peugeot mit dem 607 erstmals das von
PSA Peugeot Citroën entwickelte Rußpartikelfiltersystem FAP (Filtre à
particules) auf dem deutschen Markt ein. Nach der Weltpremiere auf
der IAA 1999 und der Markteinführung im Mai 2000 in Frankreich
startete die innovative Technik, die den Ausstoß von Rußpartikeln auf
einen Wert unterhalb der Messbarkeitsgrenze reduziert, im Januar 2001
in Deutschland. Damit machte sich Peugeot auch hierzulande zum
Vorreiter dieser umweltfreundlichen Technologie.



Mittlerweile wird das Rußpartikelfiltersystem FAP bereits in fünf
Pkw-Baureihen der Löwen-Marke angeboten - vom Kleinwagen 206 bis zur
Großraumlimousine 807 - und das grundsätzlich serienmäßig und ohne
Aufpreis. Mit großem Erfolg: In den vergangenen fünf Jahren hat der
PSA-Konzern allein in Deutschland über 172.000 Fahrzeuge mit
Rußpartikelfiltersystem FAP zugelassen. Damit ist Deutschland nach
Frankreich (484.000) und vor Spanien (154.000) sowie Italien
(125.000) der zweit-größte Absatzmarkt des FAP-Systems. Weltweit
wurden bereits mehr als 1,3 Millionen Fahrzeuge mit
Rußpartikelfiltersystem FAP vermarktet.



Aktuell sind alle HDi-Motoren in den Baureihen 307, 407, 607 und
807 serienmäßig mit dem Rußpartikelfiltersystem FAP ausgerüstet. Im
Peugeot 206 kommt das FAP-System seit dem Jahr 2004 auch erstmals in
einem Kleinwagen zum Einsatz. Insgesamt stehen bei Peugeot derzeit 61
verschiedene Pkw-Modelle (ohne Sondermodelle) zur Auswahl, die
serienmäßig mit dem FAP-System ausgestattet sind.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Der 2,5 Liter Fünfzylinder im Ford Focus ST leistet 166 kW (225 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 320 Nm, das von 1.600/min bis 4.000/min nahezu unverändert zur Verfügung steht.
Der 2,5 Liter Fünfzylinder im Ford Focus ST leistet 166 kW (225 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 320 Nm, das von 1.600/min bis 4.000/min nahezu unverändert zur Verfügung steht.
Mercedes S-Klasse, Fahraufnahme
Mercedes S-Klasse, Fahraufnahme
Mercedes CLS
Mercedes CLS
Mazda 6 - Cockpit
Mazda 6 - Cockpit
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025