Führungspositionen im Wettbewerb mit 7 Preisen für 4 Motoren

BMW erneut Sieger beim "International Engine of the Year Award 2007"

4-Zylinder-Ottomotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung (12/2004)
4-Zylinder-Ottomotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung (12/2004)

Mit sieben Auszeichnungen für vier Motoren geht BMW erneut als erfolgreichste Marke aus dem "International Engine of the Year Award" 2007, dem weltweit bedeutendsten Motoren-Wettbewerb, hervor. Zum dritten Mal in Folge verleiht die Jury aus 62 hochkarätigen Fachjournalisten aus 30 Ländern in Stuttgart den begehrten Hauptpreis "International Engine of the Year" an den bayerischen Automobilhersteller. In diesem Jahr geht die begehrte Trophäe an den neuen BMW 3,0 Liter Twin Turbo Benzinmotor, wie er inzwischen in allen Karosserievarianten der erfolgreichen BMW 3er Reihe zum Einsatz kommt. Außerdem punktet der weltweit erste Reihensechszylinder-Motor mit Twin Turbo-Technik in zwei weiteren Kategorien als "Best New Engine of the Year 2007" sowie in der Klasse 2,5 bis 3,0 Liter Hubraum.

Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury neben der ernormen Durchzugskraft von der hohen Effizienz des 225 kW/306 PS starken Triebwerks. Mit 9,5 Litern je 100 Kilometer im BMW 335i Coupé fällt der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch gemäß EU-Norm für diese Leistungsklasse höchst moderat aus. Das verdankt dieser Twin Turbo Motor vor allem der von BMW High Precision Injection, der ersten strahlgeführten Direkteinspritzung in Großserie. Sie ermöglicht eine besonders präzise Gemischdosierung.

Gleich zwei Preise fährt auch der V10-Hochleistungsmtor ein, der zum Beispiel unter der Haube des BMW M5 M6 wirkt. Das 507 PS starke und fünf Liter große Kraftpaket erhält wie schon in den beiden Vorjahren die Auszeichnung "Best Performance Engine of the Year" und gewinnt zudem in der Kategorie der Motoren mit mehr als 4,0 Litern Hubraum. 2005 und 2006 war das Ausnahmeaggregat als "Engine of the Year" gewürdigt worden. "Der BMW V10 ist nach wie vor unübertroffen", erklärt Jury-Mitglied Jeroen Jongeneel von "De Telegraaf" die Wahl.
In der Klasse 2,0 bis 2,5 Liter Hubraum gewinnt der 2,5 Liter Sechszylinder-Benzinmotor mit VALVETRONIC, wie er beim BMW Z4 Roadster 2.5si und X3 2.5si zum Einsatz kommt. Mit der 2001 erstmal eingesetzten und weltweit millionenfach eingesetzte vollvariable Ventilsteuerung erzielt das Aggregat 160 kW/ 218 PS und begründete die BMW Philosophie der effizienten Dynamik. "Den 2,5-Liter-Motor erkennt man schon von weitem am exquisiten Klang", sagt Jury-Mitglied Rogelio Rivera-Nava aus Mexiko. "Die Reihensechszylinder-Konstruktion ist Ausgangspunkt für die technische Reinheit dieses berühmtesten aller BMW Triebwerke. Eine Freude, damit zu fahren."

Damit ist der Preisregen für die BMW Group noch nicht beendet. Eine weitere Trophäe geht gemeinsam an die Entwicklungspartner BMW Group und PSA Peugeot Citroën für den 1,6 Liter-Turbomotor, wie er im MINI Cooper S mit sportlichen 128 kW/175 PS zum Einsatz kommt und in marken-spezifischer Auslegung auch in Modellen des Entwicklungspartners. Zu dem neu konstruierten Besonderheiten des Vierzylindermotors gehört die innovative Twin Scroll Turbotechnik mit Direkteinspritzung.

In den letzten neun Jahren hat BMW mehr als 30 der begehrten Trophäen beim "Engine of the Year Award" gewonnen. Ein eindrucksvoller Beleg für die Marktführerschaft des bayerischen Herstellers im Bereich der Motorenkonstruktion.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S6 - Heckansicht
Audi S6 - Heckansicht
Peugeot 407 - Schrägheck und Kombi
Peugeot 407 - Schrägheck und Kombi
Suzuki Swift, Mittelkonsole
Suzuki Swift, Mittelkonsole
Land Rover Range Rover Sport
Land Rover Range Rover Sport
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025