Wartungsfreier Partikelfilter für den 2,2-Liter D-4D Dieselmotor

Corolla Verso mit frischer Optik und mehr Komfort

Toyota Corolla 2019 (01/2019 - )
Toyota Corolla Trek (08/2019 - )
Corolla Verso mit frischer Optik und mehr Komfort [aktuelle Generation) - copyright: Toyota
Corolla Verso mit frischer Optik und mehr Komfort [aktuelle Generation) - copyright: Toyota

Köln. Mit frischer Optik und neuen Komfortmerkmalen geht der Toyota Corolla Verso ab Sommer 2007 in Deutschland an den Start. Rund drei Jahre nach der Markteinführung spendiert Toyota seinem erfolgreichen Kompakt-Van eine gezielte Modellpflege. Zugleich wird der 2,2-Liter D-4D Common-Rail-Diesel jetzt mit einem wartungsfreien Dieselpartikelfilter ausgerüstet.

Das Design des neuen Corolla Verso wurde dezent modifiziert. Eine vertikal verlaufende Linie verbindet den oberen Kühlergrill mit dem vorderen Stoßfänger und sorgt für eine harmonische Frontpartie. Zugleich wurde der Stoßfänger vergrößert. Ein neuer Kühlergrill, modifizierte Frontscheinwerfer und Rückleuchten setzen sportliche Akzente, der Nummernschildträger am Fahrzeugheck wurde mit einer eleganten Chromleiste versehen.

Der 2,2-Liter D-4D Dieselmotor mit 100 kW (136 PS) wird nun serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter ausgerüstet. Das Abgasreinigungssystem benötigt über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs keinerlei Wartung und kommt ohne den Zusatz von Additiven aus. Die im Filter gesammelten Rußpartikel werden von Zeit zu Zeit durch eine gezielte Erhöhung der Temperatur per Kraftstoffeinspritzung in den Auslasstrakt rückstandsfrei verbrannt. Dadurch kann eine Regeneration des Filters auch dann erfolgen, wenn der Corolla Verso vorwiegend im Kurzstrecken- und Stadtverkehr bewegt wird. An den Leistungsdaten des Selbstzünders ändert sich nichts: Der Vierzylinder entwickelt nach wie vor eine Leistung von 100 kW (136 PS) und stellt zwischen 1.800 und 2.800 /min ein maximales Drehmoment von 310 Nm bereit.

Weiterhin erhältlich ist auch der 130 kW (177 PS) starke Diesel mit dem Toyota D-CAT Abgasreinigungssystem. Damit verfügt der neue Corolla Verso nun über eines der modernsten und saubersten Angebote an Dieselmotoren seiner Fahrzeugklasse. Beide Selbstzünder werden mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe ausgeliefert.

Daneben gehören zwei effiziente Benzinmotoren zur Antriebspalette. Sowohl der 1,6-Liter-Benziner mit 81 kW (110 PS) als auch der 1,8-Liter-Ottomotor mit 95 kW (129 PS) arbeiten mit der variablen Ventilsteuerung VVT-i (Variable Valve Timing intelligent). Für den stärkeren Benziner ist alternativ zum serienmäßigen Fünfgang-Schaltgetriebe ein automatisiertes Multi-Mode-Schaltgetriebe erhältlich, das einen vollautomatischen Getriebemodus und einen manuellen Gangwechsel erlaubt.

Der als Fünf- und Siebensitzer verfügbare Van überzeugt auch weiterhin mit seinem flexiblen und einfach zu bedienenden Easy7-Sitzkonzept: In der siebensitzigen Variante lässt sich jeder der fünf Sitze der mittleren und hinteren Reihe mit nur einem Handgriff umlegen und vollständig im Fahrzeugboden versenken, um eine ebene Ladefläche zu schaffen. Der Corolla Verso ist in den vier Ausstattungslinien Corolla Verso, Luna, Sol und Executive erhältlich, die sich unter anderem durch das Felgendesign und die Polsterstoffe im Innenraum unterscheiden. Neun Außenfarben, darunter fünf neue Lacktöne, stehen zur Auswahl.

Noch einmal aufgewertet hat Toyota die Ausstattung des Corolla Verso. Neue Features wie eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik (ab der Aussattungsvariante Sol) und ein Audiosystem mit Abspielfunktion für MP3- und WMA-Dateien erhöhen den Komfort ebenso wie die auf Wunsch erhältliche Bluetooth-Einbindung für das Mobiltelefon. Die Handy-Freisprecheinrichtung und die Sprachsteuerung des optionalen Navigationssystems können über Tasten des Multifunktionslenkrads aktiviert werden. Für die Ausstattungsversionen Luna, Sol und Executive sind auf Wunsch Ledersitze mit Sitzheizung erhältlich.

Verfeinert wurde außerdem die die Frontkamera, eines der innovativsten Ausstattungsmerkmale des Kompakt-Vans: Das Assistenzsystem erlaubt nun mit erweitertem Blickwinkel nicht nur die Sicht nach rechts und links vor dem Fahrzeug, sondern auch in den unteren Bereich direkt vor die Fahrzeugfront. Im Verbund mit der Heckkamera vereinfacht dieses System jeden Einparkvorgang.

Die serienmäßige Sicherheitsausstattung des Corolla Verso bleibt auch nach der Modellüberarbeitung auf einem vorbildlich hohen Niveau. Vollständige Airbag-Ausstattung, ISOFIX-Vorrichtungen für die Befestigung von Kindersitzen sowie das Schleudertrauma-Schutzsystem WIL gehören ebenso zum Serienumfang wie das Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC, die Antriebsschlupfregelung TRC, der Bremsassistent BA und das elektronisch geregelte Vier-Sensoren-Antiblockiersystem ABS.

Dank des stabilen Karosserieaufbaus mit speziellen, die Aufprallenergie absorbierenden Verformungszonen und der besonders verformungsresistenten Fahrgastzelle ist der Corolla Verso als eines von sechs Toyota Modellen mit der Höchstwertung von fünf Sternen für den Insassenschutz beim EuroNCAP-Crashtest ausgezeichnet worden.

Die Markteinführung des neuen Toyota Corolla Verso ist in Deutschland für Anfang Juli 2007 vorgesehen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Cabrio
BMW 3er Cabrio
Lexus GS - Heckansicht
Lexus GS - Heckansicht
Chevrolet Kalos 3-Türer
Chevrolet Kalos 3-Türer
Land Rover Freelander
Land Rover Freelander
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025