Neue C-Klasse

Rückleuchten mit Ventilation für bessere Aerodynamik

In der neuen C-Klasse kommen erstmals zwei Mercedes-Patente zum Einsatz, die auf dem Gebiet der Aerodynamik deutliche Fortschritte bringen. So erfanden die Mercedes-Ingenieure neuartige „ventilierende Rückleuchten“ und ersetzen dadurch herkömmliche Spoiler. Damit die Heckscheibe auch bei starkem Regen schmutzfrei bleibt und der Autofahrer freie Sicht nach hinten hat, entwickelten die Sindelfinger Fachleute eine zweiteilige Gummilippe, in der sich das Regenwasser sammelt und nach außen abgesaugt wird.

Mit einem cW-Wert von 0,27 ist die neue C-Klasse die strömungsgünstigste Stufenheck-Limousine in ihrem Marktsegment. Zu diesem Ergebnis tragen eine Reihe intelligenter Detaillösungen bei, die den Luftwiderstand - und damit den Kraftstoffverbrauch - messbar verringern. Ein Beispiel dafür sind die neuartigen Rückleuchten mit Ventilationsschlitzen. Sie ersetzen herkömmliche Abrisskanten und beeinträchtigen damit das schöne Heck-Design der Limousine nicht. Mercedes-Ingenieure haben diese Technik neu entwickelt und zum Patent angemeldet.

Aus den kleinen Ventilationsschlitzen in den Abdeckscheiben beider Rückleuchten strömt gezielt Luft aus, die während Fahrt vom Unterboden angesaugt und hinter die Rückleuchten geführt wird. Da die Rückleuchten hermetisch zur Karosserie abgedichtet sind, kann die Luft nur seitlich aus den Ventilationsschlitzen ausströmen. Auf diese Weise beeinflussen die Aerodynamik-Fachleute den Luftstrom entlang der Seitenwand, der dadurch gezielt an den Rückleuchten abreißen kann.

Ohne diesen strömungstechnischen Kunstgriff würde der Fahrtwind an den Rückleuchten hinter das Heck der Limousine geführt und sich dort verwirbeln. Solche Luftwirbel können Luftwiderstand, Heckauftrieb und Gierverhalten negativ beeinflussen; sie werden durch die „ventilierenden Rückleuchten“ der neuen C-Klasse verhindert.

Gummilippe an der Heckscheibe: Regenwasser wird abgesaugt

Neben der Verringerung des Luftwiderstands kümmern sich die Aerodynamik-Experten von Mercedes-Benz bei ihren Tests im Windkanal auch darum, dass Außenspiegel, Seitenscheiben und Heckscheibe bei Regen sauber bleiben und dass der Autofahrer gute Sicht nach allen Seiten hat. Aufgrund der besonderen Druckverteilung im hinteren Dachbereich der C-Klasse kommt erstmals ein neues Mercedes-Patent zum Einsatz: eine zweiteilige Gummilippe am Übergang von Dach und Heckscheibe. Sie verfügt über eine offene Rinne und einen teilweise geschlossenen Kanal. Aufgrund der Druckverhältnisse an der Hinterkante des Wagendachs läuft das Regenwasser zunächst in der Rinne zur Mitte und wird von dort nach außen gesaugt. In den geschlossenen Kanälen der Gummilippe kann es schließlich entlang der Scheibeneinfassung nach unten abfließen, so dass die Heckscheibe selbst bei hoher Geschwindigkeit schmutzfrei bleibt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche 911 GT3
Porsche 911 GT3
Hyundai Matrix - Laderaum
Hyundai Matrix - Laderaum
Hyundai Grandeur
Hyundai Grandeur
Land Rover Freelander
Land Rover Freelander
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025