Volkswagen Marktführer bei Erdgasfahrzeugen

Touran und Caddy liegen in der Statistik vorn

VW Touran II (08/2015 - )
Touran EcoFuel (Bild: VW)
Touran EcoFuel (Bild: VW)

Volkswagen ist mit seinen erdgasbetriebenen Fahrzeugen Touran und Caddy Life EcoFuel auf Erfolgskurs. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) weist die umweltfreundlichen Volkswagen Modelle im Jahr 2006 mit deutlichem Vorsprung als die Nummer 1 aller erdgasbetriebenen Fahrzeuge aus. Volkswagen ist somit in diesem zukunftsträchtigen Segment eindeutiger Marktführer in Deutschland.

Erdgasfahrzeuge sind nicht nur im Hinblick auf die steigenden Mineralölpreise eine hochinteressante Alternative zu benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeugen. Sie sind extrem emissionsarm und haben dadurch aus ökologischer Sicht Vorteile. Touran und Caddy Life EcoFuel haben durch die verwendeten Unterflurtanks keine Einschränkung von Fahrgast- oder Laderaum und verfügen mit 80 kW / 109 PS über ausreichende Leistung. Zudem bieten sie höchste Sicherheit und ein sehr attraktives Preis- / Leistungsverhältnis.

Der Touran EcoFuel und der Caddy Life EcoFuel sind mit dem so genannten „quasi-monovalenten" Antrieb ausgestattet, der für den Primärbetrieb mit Erdgas ausgelegt ist. Die Reichweite beträgt bis zu ca. 440 Kilometer (Caddy 570 km), wovon ca. 310 Kilometer (Caddy 440 km) im Gasbetrieb gefahren werden können. Der Benzinantrieb dient bei einer zusätzlichen Reichweite von ca. 130 Kilometern damit in erster Linie der Reserve. Bei Bedarf wechselt ein Steuergerät automatisch zum Benzinbetrieb.

Dank der niedrigen Verbrauchswerte und der deutlich günstigeren Kraftstoffpreise für Erdgas sind die Unterhaltskosten für EcoFuel-Fahrzeuge sehr niedrig. Derzeit kostet ein „Erdgaskilometer" in Deutschland rund die Hälfte eines „Benzinkilometers". Mit Erdgas fährt man 100 Kilometer für 5,20 Euro, mit einem gleichwertig motorisierten Benziner, der gut acht Liter verbraucht, kostet dieselbe Strecke 10,20 Euro. Auch der günstige Anschaffungspreis für das Fahrzeug – nur 300 Euro mehr als ein vergleichbarer Diesel mit Partikelfilter – trägt dazu bei, dass sich die Mehrkosten schon nach knapp 19.000 Kilometern amortisieren.

Aus ökologischer Sicht ist der Erdgasantrieb in jedem Fall eine vernünftige Technologie. So entstehen im Erdgasmodus – im Vergleich zum Benziner – 80 Prozent weniger Kohlenmonoxid, ebenfalls 60 Prozent weniger Stickoxide und 20 Prozent weniger Kohlendioxide. Da ist es selbstverständlich, dass beide Fahrzeuge die strengen EU 4-Richtlinien erfüllen.

Der Touran EcoFuel wird in allen Ausstattungsvarianten (Conceptline, Trendline und Highline) angeboten. Der Einstiegspreis beginnt bei 23.964,14 Euro für den Touran EcoFuel Conceptline. Der Caddy EcoFuel ist als 5-Sitzer ab 19.010,25 Euro zu haben.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S4 Cabrio - Leistungsdiagramm
Audi S4 Cabrio - Leistungsdiagramm
Nissan 350Z - Innenraum
Nissan 350Z - Innenraum
Mazda 6
Mazda 6
Jaguar XK
Jaguar XK
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025