Kraftvoll und wirtschaftlich

Der Dieselmotor hält Einzug in die Chevrolet-Kompaktklasse

Bild: Chevrolet
Bild: Chevrolet

Chevrolet baut sein Angebot an Dieselmodellen zügig aus: Nach dem Dieseldebüt im SUV-Modell Captiva und dem Start in der Mittelklasselimousine Epica werden künftig auch der Chevrolet Lacetti und der Chevrolet Nubira mit Selbstzünder ausgerüstet. Beide Dieselmodelle feiern auf dem Autosalon in Bologna (7.-17.12.2006) ihre Weltpremiere.

Das 2,0-Liter-Common-Rail-Aggregrat mit einer Leistung von 89 kW (121 PS) ist genau wie der 150-PS-starke Dieselmotor des Epica ab dem kommenden Frühjahr in den Kompakt-modellen Lacetti und Nubira verfügbar. „Dass wir die neuen Dieselmodelle in Bologna präsentieren, hat gleich zwei Gründe", erläutert Wayne Brannon, Geschäftsführer von Chevrolet Europe. „Zum einen ist Italien der größte Markt für Chevrolet in Westeuropa und zum anderen sind Dieselversionen hier sehr beliebt."


„Gerade in Deutschland eröffnet es der Marke Chevrolet ganz neue Möglichkeiten, dass wir nach dem Captiva in Kürze auch Epica, Lacetti und Nubira als Diesel-varianten auf den Markt bringen. Bis dato waren uns 50 Prozent des Marktes quasi verschlossen – und genau deshalb können wir 2007 voll angreifen!“, ergänzt Günther Sommerlad, Geschäftsführer der Chevrolet Deutschland GmbH, optimistisch.

Beide Modelle – Lacetti und Nubira – sind mit demselben kraftvollen Dieselmotor (max. Drehmoment: 280 Nm bei 2.000 U/Min.) ausgestattet, der die Fahrzeuge in 9,8 Sekunden von 0 auf Tempo 100 beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 186 km/h erreichen lässt. Trotz der hervorragenden Leistungsdaten hält sich der neue Lacetti beim Kraftstoffverbrauch vornehm zurück und benötigt lediglich 5,7 Liter auf 100 km (Nubira Kombi: 6,0 Liter auf 100 km, jeweils MVEG). In Kombination mit dem 60-Liter-Tank ergibt sich für so eine Reichweite von rund 1.000 Kilometern.

Der Vierventiler verfügt über ein Common-Rail-System der jüngsten Generation von Bosch, bei dem die Injektoren den Dieseltreibstoff mit bis zu 1.600 bar Druck in die Brennräume einspritzen. Zu den weiteren technischen Merkmalen des Aggregats mit oben liegender Nockenwelle zählen der aus Aluminium gefertigte Zylinderkopf und eine Ausgleichswelle für besonders ruhiges Laufverhalten.


Chevrolet verspricht sich durch die neue Dieselversion eine noch stärkere Nachfrage nach der ohnehin schon beliebten Modellfamilie Lacetti/Nubira. Zwischen Marktein-führung im Jahr 2002 und Ende Oktober 2006 wurden europaweit bisher mehr als 160.000 Lacetti und Nubira verkauft.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Cerato - Mittelkonsole
Kia Cerato - Mittelkonsole
Saab 93 Sport
Saab 93 Sport
Peugeot 607 - Innenraum: Fond
Peugeot 607 - Innenraum: Fond
Hyundai Matrix
Hyundai Matrix
 
Fast wieder minus 50%
Die Neuzulassungen der letzten Jahre im Vergleich. Bild: KBA.de
Auch im März gelingt es Tesla weiterhin nicht, in Deutschland wieder Fuß zu fassen. Es läuft zwar wieder ein wenig besser als in den beiden Monaten zuvor, aber mit insgesamt 2.229 verkauften Autos (-42,9 ... mehr ...
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025