Neue Motorenfamilie

Neuer 1.8 TFSI-Motor im Audi A3

Audi A3 allstreet (04/2024 - )
Audi RS 3 Limousine (11/2021 - )
Audi RS 3 Sportback (11/2021 - )
Bild: Audi AG
Bild: Audi AG

Ab sofort ist ein neues, hoch modernes Vierzylinder-FSI Aggregat mit 1,8 Liter Hubraum und Turboaufladung für Audi A3 und A3 Sportback bestellbar. Der 1.8 TFSI markiert den Marktstart einer völlig neuen Motorenfamilie und kombiniert die Weiterentwicklung des TFSI-Konzepts mit einem komplett neuen Grundmotor.


Das TFSI-Konzept vereint die Vorteile von Benzindirekteinspritzung und Turboaufladung. Mit dieser innovativen Technologie gelingt es, höhere Fahrleistung und bessere Dynamik bei reduziertem Verbrauch und geringen Emissionen zu erzielen. Mit seiner Leistung von 118 kW/160 PS und dem hohen maximalen Drehmoment von 250 Nm liefert er die kraftvolle Basis für sportliches Fahrvergnügen.

Die Leistungsfähigkeit der FSI-Technologie mit Turboaufladung haben die Audi-Ingenieure nicht nur auf den Rennstrecken der Welt, sondern mit dem hoch gelobten 2.0 TFSI-Motor längst unter Beweis gestellt. Für den neuen 1.8 TFSI wurde dieses Konzept konsequent weiterentwickelt. Der auf 150 bar gesteigerte Einspritzdruck und neue Sechsloch-Einspritzdüsen sichern eine sehr homogene Gemischbildung und eine äußerst effiziente Verbrennung.

Der integrierte Turbolader und eine neue Motorsteuerung sorgen für ein weiter verbessertes Ansprechverhalten und einen noch harmonischeren Drehmoment­aufbau. Das maximale Drehmoment von 250 Nm steht in dem sehr breiten Drehzahlbereich schon ab 1.500 bis 4.200 1/min zur Verfügung. Der völlig neue Grundmotor ist dabei besonders auf hohe Laufruhe und geringe Vibrationen ausgelegt. Damit setzt der 1.8 TFSI nicht nur in Leistung und Drehmoment, sondern auch bei der Akustik neue Maßstäbe in seiner Klasse. Seine Auslegung eignet sich für ein sehr breites Leistungsspektrum.

Lieferbar ist das neue Hightech-Aggregat von Audi zunächst im A3 und A3 Sportback sowohl in Kombination mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe, als optional auch mit S tronic, dem Doppelkupplungsgetriebe für blitzschnelle Gangwechsel ohne spürbare Zugkraftunterbrechung.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h und einer Beschleunigungszeit von 7,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h für den A3 3-Türer mit S tronic sorgt der 1.8 TFSI für souveräne Fahrleistungen. Im A3 mit Schaltgetriebe liegt der Insgesamt-Verbrauch bei niedrigen 7,3 l/100 km.

Der Grundpreis des A3 1.8 TFSI Attraction mit 6-Gang-Handschaltgetriebe beträgt 23.500 Euro (inkl. 19 Prozent MwSt.). Erste Auslieferungen erfolgen im Januar 2007.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S6 - Heckansicht
Audi S6 - Heckansicht
Nissan Micra CC - ... Gone ...
Nissan Micra CC - ... Gone ...
Citroen C6
Citroen C6
Peugeot 307 - Detail: Heckleuchte
Peugeot 307 - Detail: Heckleuchte
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025