Bereits einige Jahre Zusammenarbeit

Ab jetzt französisch: PSA Gruppe kauft Opel

Der Verkauf von Opel an die französische PSA-Gruppe ist besiegelt: Für insgesamt 2,2 Mrd. Euro wechseln die Rüsselsheimer den Besitzer. Foto: Opel
Der Verkauf von Opel an die französische PSA-Gruppe ist besiegelt: Für insgesamt 2,2 Mrd. Euro wechseln die Rüsselsheimer den Besitzer. Foto: Opel

Die Zusammenarbeit von Opel mit den Franzosen ist ja bereits seit längerem eine ausgemachte Sache. Der Opel Crossland ist ein aktuelles Beispiel dafür.

Jetzt wird auch wirtschaftlich ein Konzern daraus: Für insgesamt 2,2 Mrd. Euro kauft die PSA-Gruppe das Europa-Geschäft von GM in Form der beiden Unternehmen Opel und Vauxhall. Die beiden Geschäftsfelder Automobilbau und GM Financial werden mit 1,3 Mrd. EUR bzw. 0,9 Mrd. EUR bewertet.

Insgesamt erwirtschafteten die Firmen um Opel/Vauxhall im Jahr 2016 einen Umsatz von 17,7 Mrd. Euro. Nach IHS und Zahlen aus Februar wird mit dem Zusammenschluss hinter VW der zweitgrößte Automobilkonzern im Kerneuropa geboren.

Partner sehen Synergien
Die Transaktion wird substanzielle Skaleneffekte und Synergien in den Bereichen Einkauf, Fertigung und Forschung und Entwicklung ermöglichen. Jährliche Synergien in Höhe von 1,7 Mrd. EUR werden bis 2026 erwartet – ein wesentlicher Teil davon bis 2020, was den Turnaround bei Opel beschleunigt. Dank der erfolgreichen Partnerschaft mit GM erwartet PSA, dass Opel/Vauxhall eine Marge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit von 2% bis 2020 und von 6% bis 2026 erreichen und bis 2020 einen positiven operativen freien Cashflow generieren wird.

Darüber hinaus wird PSA über ein neu gegründetes 50/50-Joint-Venture gemeinsam mit BNP Paribas alle europäischen Geschäfte von GM Financial erwerben. Dieses Joint-Venture wird die aktuelle europäische Plattform und das Team von GM Financial beibehalten. Das Joint-Venture wird von BNP Paribas vollständig konsolidiert und von PSA nach der Equity-Methode bilanziert.

Lizenzen und Co
Die Transaktion umfasst das gesamte Geschäftsfeld Automobil von Opel/Vauxhall. Dazu gehören die Marken Opel und Vauxhall, sechs Montage- und fünf Produktionsanlagen für Systemkomponenten, ein Entwicklungszentrum (Rüsselsheim) und etwa 40.000 Mitarbeiter. GM wird das Entwicklungszentrum in Turin, Italien, behalten.

Opel/Vauxhall wird auch weiterhin von den Urheberrechtslizenzen von GM profitieren, bis die Fahrzeuge in den kommenden Jahren nach und nach auf PSA-Plattformen gebaut werden.

In Verbindung mit der Transaktion wird GM vorwiegend nicht zahlungswirksame außerordentliche Aufwendungen in Höhe von 4,0-4,5 Mrd. USD übernehmen.

Laufende Versorgungsverpflichtungen
Alle europäischen und britischen Pensionspläne von Opel/Vauxhall, mit und ohne Fondsabdeckung, mit Ausnahme des „German Actives Plan“ und ausgewählten kleineren Plänen, verbleiben bleiben bei GM und belasten somit nicht das operative Geschäft. Die Verpflichtungen hinsichtlich des „German Actives Plan“ und den kleineren Plänen von Opel/Vauxhall werden an PSA übertragen. GM wird PSA 3,0 Mrd. EUR für die vollständige Begleichung übertragener Pensionsverpflichtungen zahlen.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Sharan
VW Sharan
BMW 4er Coupe - Mit M-Sportpaket in Blau
BMW 4er Coupe - Mit M-Sportpaket in Blau
Jeep Renegade Latitude - Bild 7
Jeep Renegade Latitude - Bild 7
Mercedes GLC 2016 - Bild 4
Mercedes GLC 2016 - Bild 4
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025