Trotz Kaufprämie zäher Verkauf

Situation der Elektroautos in Deutschland




Der notwendige Umstellungsprozess in der Automobilindustrie von umweltschädlichen Verbrennungsmotoren auf elektrische Antriebe kommt in Deutschland nur zäh in Gang. Dies gilt auch für das Nachfrageinteresse potenzieller Käufer. Vor dem Hintergrund der Energiewende als umweltpolitischer Linie hat die Bundesregierung durch Kaufprämien bis zu jeweils 4.000 Euro für Anreize gesorgt. Insgesamt stellt die Bundesregierung 600 Millionen Euro zur Verfügung. Die trotzdem bestehende Kaufzurückhaltung hat mehrere Gründe. Als Nachteil werden derzeit die in zu geringer Anzahl verfügbaren Ladestationen sowie die eingeschränkte Modellauswahl angesehen. Außerdem lassen im Vergleich zu bisherigen Möglichkeiten die Leistungen und Reichweiten der Elektroversionen zu wünschen übrig.

Die Entwicklung der neuen Technologie gewinnt an Fahrt


Derzeit werden deutschlandweit circa 25.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge bereitgehalten. Damit ist die Anzahl fünfmal höher als im Jahr zuvor. Die Gesamtzahl bisher verkaufter Elektroautos ist jedoch nach wie vor ernüchternd. Von den in Deutschland zugelassenen 44,4 Millionen Autos fahren jedoch nur ungefähr 19.000 ausschließlich mit Elektroantrieb. In China wurden im Jahr 2016 dagegen 500.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Deutlich beliebter sind als Kombination der beiden Antriebstechniken in Deutschland Hybridfahrzeuge. Im Jahr 2016 betrug die Steigerung der Verkaufszahlen gegenüber dem Vorjahr beachtliche 25 Prozent. Um die für das Jahr 2020 avisierte Zahl von einer Million verkaufter Elektroautos zu erreichen, müssen in Deutschland noch gewaltige Anstrengungen unternommen werden.

Eine positive Veränderung ist in der Anzahl der geplanten deutschen Modelle zu verzeichnen. Deutsche Hersteller investieren zukünftig deutlich mehr in die unaufhaltsame neue Autotechnologie. Allein Volkswagen plant bis zum Jahr 2025 eine Erweiterung des Modellangebots auf etwa 30 Elektrofahrzeuge. Der Konzern mit den am meisten verkauften Fahrzeugen möchte dadurch auch zum Weltmarktführer der zukunftsweisenden Antriebstechnologie werden.

Mit dem bevorstehenden Ausreifen der neuen Elektrotechnologie, höheren Stückzahlen sowie einer Verbesserung von Leistung und Reichweite werden die Verkaufszahlen deutscher Hersteller höchstwahrscheinlich rasant steigen. Dadurch werden zusätzliche Arbeitsplätze in der Automobilindustrie entstehen, da für die Elektroautos Fachkräfte mit neuen Kenntnissen benötigt werden. Dies gilt auch für das Gebiet in der Nähe von Dresden, wo diese Jobs bereits heute verfügbar sind, was man auch bei Job-Portalen wie Jobrapido sieht, wenn man nach ihnen gezielt sucht.

Die Konkurrenz ist derzeit billiger


Weltweit befinden sich bereits etwa 2 Millionen Elektrofahrzeuge im praktischen Einsatz. Die meisten davon fahren in den USA, China und Japan. Niederlande, Norwegen und Frankreich sind die Spitzenreiter auf europäischer Ebene. Die größte Konkurrenz auf dem aktuellen deutschen Markt kommt derzeit aus Frankreich und Holland. Mit den Modellen Renault Twizy, Citroën C-Zero, Peugeot iON und Renault ZOE zeigen sich die Mitbewerber ebenso wie mit dem holländischen Modell Tesla. Fernost umwirbt ebenfalls den Markt. Ein VW e-up! oder ein Smart fortwo electric drive (Brabus) ist den deutschen Autokäufern offenbar trotz staatlicher Fördermittel noch zu teuer. Die Verkaufszahlen steigen daher jetzt noch zu langsam.

Foto: flickr/atarijunge
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Navara 2011
Nissan Navara 2011
Seat Ibiza 2011
Seat Ibiza 2011
Toyota Avensis - Vordersitze
Toyota Avensis - Vordersitze
Heckleuchte und Frontscheinwerfer bieten dem Auge deutlich mehr Grip als beim Vorgänger.
Heckleuchte und Frontscheinwerfer bieten dem Auge deutlich mehr Grip als beim Vorgänger.
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025