Elektro und Speed

Top Trends des Genfer Autosalons

Die Autoindustrie boomt wieder! In den letzten Jahren sind viele neue Entwicklungen in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik entstanden und haben dazu geführt, dass die Konzepte der einzelnen Hersteller heute innovativer als je zuvor zu sein müssen, um inmitten der Konkurrenz aufzufallen.

Gerade vorbei ist der Genfer Autosalon in der Schweiz. Es ist die erste europäische Großmesse fürs Autojahr 2015 und die Hersteller stellen traditionell ihre neusten Sportmodelle sowie innovative Concept-Cars aus. Auf der Messe waren die meisten internationalen Hersteller nebeneinander zu besichtigen. Die unterschiedlichen Hersteller versuchen selbstverständlich zu Glänzen und sich gegenseitig zu Übertreffen - die Automobilbranche ist eine Branche für Platzhirsche.

Der Genfer Autosalon in Zahlen

Auf der Messe wurden etwa
  • 900 Autos ausgestellt,
  • davon 130 Premieren und Concept-Cars,
  • insgesamt bietet sie 102.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und
  • es werden etwa 700.000 Besucher erwartet.
Elektromobilität

Natürlich ist auch in diesem Jahr umweltfreundliche Mobilität ein Riesenthema. Neue Abgasnormen, Fahrverbote, Smog und das weltweit wachsende Bewusstsein für umweltfreundliche Alternativen zu den bisherigen Fortbewegungsmitteln haben zwar noch nicht dazu geführt, dass das Elektroauto ist in der breiten Masse angekommen ist, doch die Hersteller präsentieren dieses Jahr wieder zahlreiche Neuerungen im Bereich Elektromobilität.

Das größte Problem stellt hier immer noch die fehlende Möglichkeit dar, Energie preiswert zu speichern um die Reichweite der Elektroautos alltagstauglicher zu machen. Bisherige Batterietypen sind einfach noch zu teuer um sie in Serie Herstellen zu lassen, daher bleibt es meist bei Prototypen. Diese wiederum können sich sehen lassen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickelt und ob es gelingt möglichst bald erschwingliche Modelle für die Masse auf den Markt zu bringen.

Sportwagen

Das andere dominierende Thema der diesjährigen Messe lautet Supersportwagen. Zwar müssen gerade in der Schweiz Temposünder besonders tief in die Tasche greifen, dennoch, oder vielleicht genau deshalb haben die Aussteller dieses Jahr wieder ihre leistungsstärksten Modelle mitgebracht.

Mercedes zeigt den "GT3", Porsche den Cayman "GT4". VW hat seine Studie "VW Sport Coupé Concept GTE im Gepäck", die einen Ausblick auf den kommenden VW CC geben soll. Das absolute Highlight hat mit Sicherheit Lamborghini nach Genf gebracht: Den Aventador. Der Aventador ist der stärkste und schnellste Sportwagen der bisherigen Firmengeschichte. Der nur 1525 Kilo leichte Zweisitzer besitzt einen V12 Motor mit sage und schreibe 750 Pferdestärken, gibt dem geneigten Fahrer die Möglichkeit in 2,8 Sekunden die 100 Kmh - Grenze zu knacken und das Gefährt auf mehr als 350 kmh Spitzengeschwindigkeit zu bringen. Was soll man dazu noch sagen? Ach ja - knapp 400.000 Euro sollte man aufbringen können um diesen Wagen sein Eigen nennen zu dürfen.

Die aktuelle Ausgabe der Auto Zeitung greift den Genfer Autosalon natürlich auch auf und widmet sich ausführlich dem Thema Supersportwagen. Die Autozeitung kann übrigens zur Zeit im Jahresabo besonders preiswert erworben werden.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S5 Cabrio - Heckansicht
Audi S5 Cabrio - Heckansicht
VW Beetle Cabrio 2013 - Bild 6
VW Beetle Cabrio 2013 - Bild 6
Audi A3 Cabrio - Zum Start gibt es zwei TFSI-Motoren mit 1.4 Litern Hubraum (140 PS) und mit 1.8 Litern (180 PS). Auch einen Diesel (2.0 TDI) mit 150 PS bietet Audi an.
Audi A3 Cabrio - Zum Start gibt es zwei TFSI-Motoren mit 1.4 Litern Hubraum (140 PS) und mit 1.8 Litern (180 PS). Auch einen Diesel (2.0 TDI) mit 150 PS bietet Audi an.
BMW i8 - Bild 9
BMW i8 - Bild 9
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025