Gebraucht? Neu? Und wie bezahlen?

Die verschiedenen Möglichkeiten einer Autofinanzierung

Welches Auto ist das richtige? Und wie bezahle ich es? Bild: istock.com / svetikd
Welches Auto ist das richtige? Und wie bezahle ich es? Bild: istock.com / svetikd

Nicht alle Käufer können einen Neuwagen oder einen guten Gebrauchtwagen mit eigenen finanziellen Mittel kaufen. Für diesen Käuferkreis gibt es einen zweckgebundenen Kredit, bei dem der Fahrzeugbrief als Sicherheit dient – der sogenannte Autokredit. Dieser ist in unterschiedlichen Formen abschließbar, die nachfolgend näher erläutert werden.

Im Wesentlichen ist unter zwei verschiedenen Finanzierungsformen zu unterscheiden: Der zweckgebundene KFZ-Kredit sowie die 3-Wege-Finanzierung, auch bekannt als Autokredit mit Schlussrate. Der Autokredit unterscheidet sich vom klassischen Verbraucher- oder Ratenkredit dadurch, dass das Darlehen einzig für den Zweck eines Autokaufs verwendet werden darf. Da den Banken für das Darlehen das Auto als Sicherheit dient, können somit günstigere Zinsen angeboten werden. Ein Autokredit kann bei jeder Hausbank beantragt werden, es gibt allerdings auch Onlinekredite, die durch günstige Konditionen punkten.

Tipp: Ein Vergleich durch den Autokreditrechner von tarife.de lohnt sich, denn die Finanzierungsangebote variieren in den effektiven Jahreszinsen, der Laufzeit und den Gebühren.

Alternative zum Ratenkredit: 3-Wege-Finanzierung

Die 3-Wege-Finanzierung wird von den Autohäusern direkt bzw. speziellen KFZ-Banken angeboten. Hier zahlt der Käufer monatlich einen festen Betrag an und die Raten sind relativ gering. Am Ende der Laufzeit bleibt noch eine bestimmte Summe über, die dann auf einmal zu zahlen ist. Diese Finanzierungsform wird auch Ballonfinanzierung oder Kredit mit Schlussrate genannt. Am Ende muss sich der Käufer entscheiden:

  • Er zahlt die ausstehende Summe und wird so endgültiger Eigentümer des Fahrzeugs
  • Er gibt das Fahrzeug zurück
  • Er bemüht sich um eine Anschlussfinanzierung

Alternative Autoleasing

Eine dritte Möglichkeit ist das Leasing des Fahrzeugs. Im Unterschied zu den beiden zuvor genannten Finanzierungsformen wird hierbei das Auto allerdings nicht gekauft, sondern nur gemietet – auch wenn zum Abschluss unter Umständen ein Kauf möglich ist. Für Privatpersonen lohnt sich ein Leasing meistens nicht, sondern diese Finanzierungsform wird meistens von Geschäftsleuten genutzt, die die monatlichen Leasingraten steuerlich absetzen können. Hinzu kommt, dass für Schäden am Fahrzeug bei der Rückgabe Ersatz geleistet werden muss, etwa wenn Kratzer oder Beulen vorhanden sind. Wenn von vorneherein ein Kauf geplant ist, steht sich ein privater Käufer mit einem Autokredit günstiger.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Countryman
Mini Countryman
Citroen C4 Aircross - Bild 13
Citroen C4 Aircross - Bild 13
Volvo Conept Coupe 2013 - Bild 1
Volvo Conept Coupe 2013 - Bild 1
Ceed GT - Innen in Scharz mit roten Ziernähten gibt es den Ceed GT ab 24.490 Euro.
Ceed GT - Innen in Scharz mit roten Ziernähten gibt es den Ceed GT ab 24.490 Euro.
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025