Jobs im Bereich Automotive

Mechatronik

Der Begriff Mechatronik ist ein Kofferwort aus den englischen Begriffen Mechanical und Electronic Engineering, der erstmals 1969 von einem japanischen Industrieroboter-Hersteller geprägt wurde. Heute umfasst der Begriff der Mechatronik die Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik und ist eng mit der Feinwerktechnik, Mikrosystemtechnik, Elektromechanik und Adaptronik verbunden.

Wer sich im Berufsbild des Mechatronikers wiederfindet, kann sowohl eine Ausbildung in einem Handwerks- oder Industriebetrieb absolvieren, die mit einer Regeldauer von 42 Monaten zu den zeitlich umfangreicheren Ausbildungen zählt oder einen akademischen Weg beschreiten. Naturgemäß handelt es sich dabei um ein stark interdisziplinär geprägtes Studium, in dem Studierende den neben den Disziplinen Maschinenbau und Elektronik auch in technischer Mechanik, Thermodynamik, Regelungstechnik, digitaler Signalverarbeitung und Programmiertechniken unterwiesen werden. Mechatronik-Studiengänge werden in Magdeburg, Dresden, Chemnitz, Ilmenau und Stuttgart angeboten, in vielen weiteren bundesdeutschen Universitäten und Hochschulen stehen Studienrichtungen oder Vorlesungen aus diesem Berufsumfeld auf dem Lehrplan.

Komplexe Technologie für zahlreiche Industrien

Ausgebildete Mechatroniker werden in nahezu allen industriellen Bereichen gesucht und benötigt. Besonders im Bereich Automotive und Luft-/Raumfahrt ist der Bedarf besonders groß, da hier die zunehmende Technisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen nach entsprechend qualifizierten Ingenieuren verlangt. Auch in den Bereichen der Unterhaltungselektronik, der IT oder für Unternehmen aus der regenerativen Energiegewinnung sind Mechatroniker wichtige Fachkräfte. Damit sind die Berufschancen für Mechatroniker in Deutschland, Europa und weltweit ausgezeichnet, was sich auch an der Vielzahl der freien Jobs bei Portalen wie StepStone zeigt.

Durch die immer weiter betriebene Miniaturisierung in der Technik umfasst das Aufgabengebiet der Mechatronik heute technische Systeme, deren Dimensionen mehr als zehn Größenordnungen umfassen und die dementsprechend in Makro-, Mikro- und Nanotechnik unterteilt werden. Makrotechnik deckt hierbei die Technik von Apparaten, Geräten, Maschinen und technischer Anlagen ab, zum Einsatz kommen hier elektronische Schaltkreise und datenverarbeitende Elemente. Die Mikrotechnik, die in den Bereichen der Feinwerkmechanik und Mikrosystemtechnik Anwendung findet, vereint miniaturisierte Fertigungstechniken mit Funktionalitäten aus den Bereichen Optik, Mechanik, Elektronik, Magnetik und Fluidik – jeweils in winzigen Dimensionen von Milli- oder Mikrometern. Noch kleiner arbeitet und entwickelt die Nanotechnik, die nanoskalige Effekte der Chemie, Physik und Biologie nutzt, um technische Entwicklungen voranzutreiben oder technische Aufbauten zu optimieren. Diese vergleichsweise junge Wissenschaft wurde erst 1960 begründet, nimmt an Bedeutung jedoch stetig zu.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 6er Cabrio - Kofferraum
BMW 6er Cabrio - Kofferraum
Lancia Thema
Lancia Thema
Audi S3 Limousine - Bild 13
Audi S3 Limousine - Bild 13
VW Golf VII R Variant - Bild 10
VW Golf VII R Variant - Bild 10
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025