Finanzierung

Leasing oder doch besser Autokredit?

Bild: Thorben Wengert / Pixelio.de
Bild: Thorben Wengert / Pixelio.de

Wer auf der Suche nach einem neuen Kfz ist, der muss mitunter auch höhere Geldbeträge investieren, die ein tiefes Loch ins Haushaltsbudget reißen können. Nicht selten ist eine Finanzierungshilfe durch einen Dritten erforderlich oder man möchte einfach nicht sämtliches Geld auf dem Konto für seinen Fahrzeugkauf aufwenden. Nach kurzer Recherche stößt der Verbraucher hierbei schnell auf zwei mögliche Varianten:

1. Ein Leasingvertrag
2. Die (Teil)Finanzierung per Kredit

Welche dieser beiden Varianten insgesamt die bessere Option ist, ist eine Angelegenheit, die mit einem hohen Grad an Differenzierung angegangen werden muss. Das Ergebnis einer solchen Überlegung kann letzten Endes für jeden Verbraucher anders aussehen. Die Vor- und Nachteile dieser beiden Finanzierungsvarianten möchten wir hier einmal etwas näher beleuchten.

Eigenarten von Leasingverträgen

Autoleasing wirkt für viele Verbraucher auf den ersten Blick sehr attraktiv. Statt einer sehr hohen Kaufsumme wird man hier nur mit einer vergleichsweise sehr kleinen Summe konfrontiert - der monatlichen Leasingrate. Diese liegt oft im Bereich von wenigen hundert Euro, je nach Fahrzeugmodell. In aller Regel zahlt man monatlich deutlich weniger fürs Leasing als für einen vergleichbaren Kredit. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch darin, dass einem das Fahrzeug zum Ende der Leasinglaufzeit nicht gehört und man es zurückgeben muss. Allenfalls wird einem eine Kaufoption angeboten. Dies ist jedoch auch vom gewählten Leasingmodell abhängig und von Fall zu Fall unterschiedlich.

Darüber hinaus gibt es zum Laufzeitende eine Inspektion des Kfz, die in vielen Fällen so ausgeht, dass der Leasingnehmer noch einmal kräftig nachzahlen muss. Hier werden dann kleine Beulen, Schrammen oder Kratzer an den Felgen mit teils utopischen Summen abgerechnet, gegen die sich der Leasingkunde in vielen Fällen nur auf sehr mühselige Art und Weise zur Wehr setzen kann. Fairerweise muss man an dieser Stelle aber auch Anführen, dass es je nach Leasinganbieter große Unterschiede gibt, was die Kundenzufriedenheit bei Fahrzeugrückgabe angeht.

Autos per Darlehen finanzieren

Da Leasing aus den genannten Gründen für viele eher abschreckend wirkt, setzen zahlreiche Konsumenten lieber auf eine Kreditfinanzierung, zumal sie hier das Fahrzeug mit der Zahlung der Schlussrate auch ihr Eigen nennen können. Ein zusätzlicher Vorteil sind gerade aktuell die generell niedrigen Zinsen. Wer einen Gebrauchtwagen sucht, der kommt um (bei fehlendem Eigenkapital) ohnehin meistens nicht um ein Darlehen herum, da Leasing diesbezüglich selten angeboten wird. Hier gilt jedoch abseits der Finanzierungsfrage das Motto: Augen auf beim Autokauf!

Nichtsdestotrotz sind beim Autokredit die monatlichen Belastungen zumeist höher als beim Kfz-Leasing, es sei denn man wählt eine sehr lange Kreditlaufzeit, was jedoch im Regelfall auch nicht zu empfehlen ist, da dann die Kreditkosten entsprechend steigen. Ferner sollte man bedenken, dass man ein Auto für einen Zeitraum von zum Beispiel fünf Jahren nutzt. Hat man nun ein Darlehen abgeschlossen, welches acht Jahre läuft, so zahlt man noch drei Jahre für das Fahrzeug, wenn man es bereits gar nicht mehr besitzt. Der Kreditnehmer sollte stets im Hinterkopf behalten, dass ein Auto keine Anschaffung für die Ewigkeit ist und dem entsprechend auch die Laufzeit dimensionieren.

Bei kurzen Kreditlaufzeiten läuft das Ganze dann freilich wieder auf sehr hohe monatliche Raten hinaus. Es erklärt sich von selbst, dass es finanziell von Vorteil ist, so viel Eigenkapital wie möglich mitzubringen.

Fazit: Welche Finanzierung ist für wen geeignet?

Sicherlich bringen beide Finanzierungsarten ihre ganz individuellen Vor- und Nachteile mit sich. Pauschalisiert lässt sich hier natürlich nicht sagen, welche Finanzierungsmethode nun "besser" oder "schlechter" ist, zumal es auch viele Sonderfälle wie etwa steuerlich vorteilhaftes Firmenleasing gibt. Es gibt jedoch auch einige Faustregeln, nach denen man sich richten kann:

Leasing ist für für solche Verbraucher eher zu empfehlen, die

- ein aktuelles bzw. junges Automodell fahren möchten
- und dabei relativ wenig bis kein Eigenkapital mitbringen
- jedoch zugleich genügend regelmäßiges Einkommen haben
- oder attraktive Konditionen im Bezug auf Firmenwagen ausnutzen möchten

Der Kredit ist hingegen tendenziell besser, wenn

- man ein gewisses Eigenkapital mitbringt und zur Vollfinanzierung nur noch ein Anteil fehlt, den man per Kredit decken muss
- geplant ist, dass man den Wagen weitaus länger als die übliche Leasingszeit von 2-3 Jahren fahren möchte
- oder man durch eine gute Bonität allgemein von guten Kreditkonditionen profitierten kann
- oder es um die Finanzierung eines Gebrauchtwagen geht

Oftmals kommen für den Konsumenten auch beide Varianten in Frage. Hier ist es dann hauptsächlich eine Fragen Dessen, was für Angebote man konkret ausfindig machen kann. Es gibt zum Beispiel immer wieder besonders günstige Leasingofferten oder auch Angebote wie eine 0%-Finanzierung und Ähnliches. Hier muss im Einzelfall genau recherchiert sowie ganzheitlich verglichen werden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Modus
Renault Modus
Mercedes E-Klasse Coupe - Heckansicht
Mercedes E-Klasse Coupe - Heckansicht
BMW 1er - 3 Türer - Front
BMW 1er - 3 Türer - Front
Der A3 hat sich im Audi-Programm zu einem der wichtigsten Säulen entwickelt.
Der A3 hat sich im Audi-Programm zu einem der wichtigsten Säulen entwickelt.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025