Neue Diesel für Insignia und Mokka: Mehr Leistung - weniger Verbrauch. Im Bild: 2.0 CDTI für Insignia (170 PS). Bild: OpelMehr Laufruhe verbunden mit Leistung und Drehmoment sollen die neuen CDTI-Motoren, die es ab sofort für den Mokka und Insignia von Opel gibt, bringen. Und das bei gesenkten Verbräuchen.
1.6 CDTI für Mokka und 2.0 CDTI für den InsigniaFür Opel ist derzeit der Mokka das wachstumsstärkste Modell im europäischen Markt. Der neue 1.6 CDTI soll hier den mittlerweise doch etwas betagten 1.7 CDTI ersetzen. Dabei bringt er ein Leistungsplus von sechs PS und beim Drehmoment 20 Nm mehr. 136 PS liefert das Aggregat und soll in Verbindung mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe kombiniert 4,1 Liter Diesel auf 100 km verbrauchen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 109 Gramm pro Kilometer. Gegenüber dem Vorgänger reduziert sich der Verbrauch demnach um knapp einen halben Liter auf 100 km.
Der 2.0 CDTI im Insignia liegt mit 170 PS im schon gehobenen Leistungsfeld der Diesel. Satte 400 Nm Drehmoment beschleunigen den Insignia dann bis auf 225 km/h - bis Tempo 100 braucht er 9,0 Sekunden.
VTG-Lader, Common Rail mit 10 Einspritzvorgängen pro TaktIn Sachen Technik liegen die beiden Motoren derzeit im Spitzenfeld. Common Rail ist selbstverständlich - mittlerweile mit bis zu 10 Einspritzvorgängen pro Taktzyklus. Die Verstellung der Turbinengeometrie des VTG-Laders wird nicht mehr über Druck, sondern jetzt elektronisch angesteuert.
Die Schadstoffnorm Euro 6 erreichen beide Motoren allerdings unterschiedlich: Während beim kleineren Mokka-Motor ein LNT (Lean-NOx-Trap) Speicherkatalysator ohne Zusatzstoffe arbeitet, kommt beim Insignia ein BlueInjection SCR-System zum Einsatz. Dieses kommt nicht ohne Zusatzstoffe aus, sondern man muss AdBlue® - eine Mischung aus Wasser und Harnstoff - gelegentlich "nachtanken".
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ...
mehr ... 
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ...
mehr ... 
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ...
mehr ...