Formel E

Röhrende Motoren und geballte Spannung

Es dürfte wohl unbestritten sein, dass die Zutaten für ein unvergessliches sportliches Event nicht wirklich überraschend sein müssen. So reichen oftmals schon einige absolut hochgezüchtete und mit jeder Menge High-Tech ausgestattete Rennboliden schon aus, um auf einer entsprechend fordernden Strecke den Fahrern alles abzuverlangen und den Zuschauern auf diese Weise ein packendes Rennen zu bieten, das seinesgleichen sucht. Die Formel 1 wird wohl die bekannteste Rennklasse sein, der bei jedem Rennen in der Saison Millionen von Fans vor den Fernsehbildschirmen folgen, wobei auch große Scharen live zur Strecke reisen, um das Geschehen hier hautnah miterleben zu können. Wer sich ebenfalls mit zu den Motorsport-Enthusiasten zählt, der sollte sich unter gar keinen Umständen die beiden nachfolgenden Abschnitte entgehen lassen.

Die Faszination des Motorsports
Die Formel E erfreut sich gerade in den letzten Jahren einer immer steigenderen Beliebtheit, was nicht zuletzt auf die Ähnlichkeit zur Formel 1 zurückzuführen sein dürfte. Da die Piloten aber in den unterschiedlichen Bereichen mehr gefordert oder auf der anderen Seite einfach ein höheres Risiko gehen, wandern immer mehr Fans in dieses Lager über, um den Rennsport zurück zu seinen Wurzeln begleiten zu können. Das Besondere an der hier näher beschriebenen Formel E ist es sicherlich, dass im direkten Vergleich zu üblichen Formel 1 lediglich ein Auto-Typ von allen Fahrern in Anspruch genommen wird. Demnach gibt es hier nicht die teils gravierenden technischen Differenzen, worüber sich der ein oder andere in der Formel 1 schon öfter aufgeregt hat. Vielmehr sind die Fahrer in besonderem Maß darauf angewiesen, ihr technisch bestes Können unter Beweis zu stellen, wenn es raus auf die Rennstrecke geht.

Patzer bei Motoren oder auch anderen Bauteilen bleiben so außen vor und man kann sich bei allen teilnehmen Teams zu 100 Prozent auf das fahrerische Können des jeweiligen Protagonisten verlassen, was natürlich die Planung im Vorfeld eines Rennens deutlich einfacher gestaltet. Zum Einsatz kommt hier der Spark-Renault SRT_01E, der ein entsprechendes Maß an Motorenleistung mitbringt und sich in erster Linie durch seine besonders aerodynamischen Eigenschaften auszeichnet. Demnach dürfte an dieser Stelle deutlich geworden sein, dass die Formel E einige attraktive Vorzüge zu bieten hat, die den Wechsel zahlreicher Fans erklärt. So bleibt der Ausgang eines jeden Rennens bis zur letzten Sekunde offen.

Den Motorsport auch im Web erleben
Wer es nicht schafft, eines der ausgewählten Rennen vor Ort verfolgen zu können oder sich nähere Hintergrundinformationen einholen möchte, der kann natürlich den Gang über das World Wide Web wagen. Auf der Webseite unter Formel-E.tv lassen sich zahlreiche Fakten in Erfahrung bringen, wobei natürlich auch die ein oder anderen Live-Events direkt per Stream in Augenschein genommen werden können. Das Beste ist es jetzt sicherlich, wenn man sich einfach einmal selbst mit wenigen Klicks von der Webseite überzeugt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Beetle
Beetle
Mazda6 Kombi
Mazda6 Kombi
Seat Leon 2013
Seat Leon 2013
Seat Leon 2014 - Bild 2
Seat Leon 2014 - Bild 2
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025