Zum Beispiel für BMW

Mehr Leistung durch Chiptuning

Copyright: angurten.de / Christian Schön
Copyright: angurten.de / Christian Schön

Moderne Fahrzeuge verfügen über hochentwickelte Motoren, die über zahlreiche Sensoren permanent mit relevanten Informationen versorgt werden und so möglichst optimal auf unterschiedliche Fahr- und Umgebungsbedingungen reagieren. Drehzahl, Last, Reifendruck, Geschwindigkeit und viele weitere Faktoren beeinflussen die Motorsteuerung und sollen so gewährleisten, dass Auto und Fahrer stets sicher und wirtschaftlich unterwegs sind.

Die elektronische Motorsteuerung, die heute meist über einen kleinen Bordcomputer realisiert wird, ist jedoch vom Werk aus zumeist so ausgelegt, dass Leistungsreserven des Motors nicht ausgenutzt werden. Das liegt vor allem daran, dass die Steuerelektronik für unterschiedliche Motorvarianten und Baureihen genutzt werden soll, um so Entwicklungs- und Montagekosten zu minimieren. Ebenso sollen durch eine standardisierte Steuerung Unterschiede nivelliert werden, etwa in der Kraftstoffzusammensetzung.

Von Ideallinien und persönlichen Erwartungen

Die werkseitigen Einstellungen der Motorsteuerung werden von den Herstellern bei langen Testreihen entwickelt und darauf aufbauend die Komponenten und Materialien für die jeweilige Serie ausgewählt. Dabei lassen die Hersteller jedoch bewusst Reserven und gehen nicht an die Leistungsgrenzen, um eine möglichst gute Balance aus Leistung, Kraftstoffverbrauch, Emissionen und Verschleiß zu erreichen.

Doch diese für die breite Masse werkseitig vorgegebene Ideallinie entspricht bei vielen Besitzer besonders von für sportliche Fahrzeuge bekannten und geschätzten Marken wie BMW nicht der eigenen. Sie sind häufig bereit, für sportliche Fahrmomente etwa ein gewisses Mehr an Kraftstoffverbrauch hinzunehmen, um deutlich mehr Leistung zu erzielen.

Am einfachsten und günstigsten lässt sich die Leistung moderner BMW über Chiptuning steigern, hier müssen einfach die Kennlinien auf dem für die Motorsteuerung verantwortlichen Chip ausgelesen und neu definiert werden, um stille Reserven zu nutzen und die Abstimmung so zu verändern, dass am Ende auch der Fahrtspaß deutlich erhöht wird.

Dank innovativer Chiptuning-Technologie lassen sich Performance und Verbrauch optimieren und über mehrere Kennfelder variabel einstellen, die bei unterschiedlichem Fahrverhalten angesprochen werden. So wird eine höchstmögliche Flexibilität erreicht, ohne dabei die Umwelt oder den eigenen Geldbeutel unnötig zu belasten. Die eingebaute Technik ist TÜV-geprüft und kompatibel mit einem vorhandenen Rußpartikelfilter.

Wenn Sie aus Ihrem Fahrzeug die maximale Leistung herausholen wollen, ist Chiptuning eine besonders sichere, schnelle und unkomplizierte Möglichkeit dazu. Informationen zum Chiptuning für BMW finden Sie hier, ebenso die Ergebnisse der Prüfstandmessungen, an denen sich die erzielbaren Leistungssteigerungen ablesen lassen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW Z4 Roadster
BMW Z4 Roadster
Audi RS5 - Schaltung und Mittelkonsole
Audi RS5 - Schaltung und Mittelkonsole
VW Touareg Edition X - Bild 3
VW Touareg Edition X - Bild 3
Ford Ecosport - Ford folgt auch mit dem Ecosport dem bulligen Designtrend. Uns ist er fast etwa zu bullig geraten.
Ford Ecosport - Ford folgt auch mit dem Ecosport dem bulligen Designtrend. Uns ist er fast etwa zu bullig geraten.
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025