Die Niederländer kommen ...

Fiat Chrysler Automobiles: Neues Logo, Neuer Firmensitz

Neuer Firmensitz mit neuem Logo: Auswirkungen der Fusion von Fiat und Chrysler.
Neuer Firmensitz mit neuem Logo: Auswirkungen der Fusion von Fiat und Chrysler.

In Italien dürfte die Verlegung des Firmensitzes von Turin in die Niederlande ein Paukenschlag sein. Fiat - natürlich auch mit den Marken Lancia und Alfa Romeo - das ist eigentlich Italien pur. Und nun Holland?

So ist sie wohl, die globalisierte Welt. Nichts ist mehr heilig, auch in Italien. Und um es vorweg zu nehmen - auch um Fiat steht es insgesamt nicht so besonders. Mit der Übernahme von Chrysler hat man zudem auch einen guten Zugang zum Amerikanischen Markt.

Aus für Lancia - zumindest fast
Zeitgleich mit der Entscheidung über den Firmensitz fiel auch die Entscheidung des Rückzugs von Lancia von den europäischen Märkten. Lediglich in Italien soll es die Marke noch weiter geben. Ohnehin stammen die meisten Modelle von Lancia mittlerweile aus der Chrysler-Schiene. Der Thema ist der ehemalige Chrysler 300, der Voyager ist altbekannt und auch die Flavia lief zuvor bei Chrysler vom Band.

Im letzten Jahr konnte Lancia in Deutschland nur noch 1.600 Zulassungen (Quelle: KBA) verbuchen. Im Jahr 2001 konnte man auf diese Marke noch knapp 6.000 Zulassungen verbuchen.

Die letzten Lancia sollen hierzulande im Jahr 2016 verkauft werden. Danach gibt es in Deutschland nur noch den Service, der durch die FIAT-Händler erfolgen soll.

Wird Alfa Romeo folgen?
Auch bei der Marke Alfa wird es immer enger. Anfang des Jahrtausends konnte der Fiat-Konzern noch über 25.000 Alfas hierzulande absetzen; im Jahr 2013 waren es gerade noch mickrige 3.625 Fahrzeuge in einem extrem ausgedünnten Portfolio. Sowohl MiTo als auch die Guilietta kommen in Deutschland nicht an und der neue Alfa Romeo 4C ist nur ein Nischenmodell.

Wird das Markensterben Gewohnheit?
Mehr Modelle, mehr Markenvielfalt. Das hat über Jahrzehnte funktioniert. Mittlerweile kommt es allerdings zu einer großen Bereinigung. Den Anfang in diesem Jahrzehnt machte SAAB. Die Schweden mussten nach Insolvenz und vergeblicher Rettung die Produktion komplett einstellen. Es folgte Daihatsu mit dem Rückzug vom europäischen Markt.

Ende 2013 kündigte dann auch General Motors an, sich mit der Marke Chevrolet wieder vom europäischen Markt zurück zu ziehen und Opel bzw. Vauxhall das Feld zu überlassen.

Wir hoffen, dass die Bereinigung des Marktes hiermit ein Ende findet und der Umzug des Fiat-Chrysler Konzerns nicht nur einen weitereren Schritt im goßen Markensterben bedeutet.



Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Subaru Impreza
Subaru Impreza
Chevrolet Camaro Coupe
Chevrolet Camaro Coupe
Kia C
Kia C'eed
Zunächst einmal kommt der neue BMW X5 auch mit einem Vierzylinder als 25d.
Zunächst einmal kommt der neue BMW X5 auch mit einem Vierzylinder als 25d.
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025