Motorsport

BMW 1er M Coupé startet als SafetyCar bei der MotoGP.

Die als MotoGP bekannte Motorrad-Straßen-Weltmeisterschaft gehört zu den attraktivsten und spektakulärsten Sportereignissen weltweit. Das Engagement der BMW M GmbH in der Königsklasse des Motorrad-Rennsports geht nunmehr in das 13.Jahr. Für den sicheren Ablauf der Trainingsläufe und des Rennens stellt die BMW M GmbH das offizielle SafetyCar und eine Fülle an weiteren leistungsstarken Fahrzeugen für das Management-Team von Dorna Sports und den IRTA-Offiziellen zur Verfügung.

Zum Saisonauftakt am 19. März wird erstmals das BMW 1er M Coupé als offizielles SafetyCar – noch vor seiner Markteinführung Ende April – bei den Moto-Grands-Prix zum Einsatz kommen. Das BMW SafetyCar ist ein Unikat, das die BMW M GmbH speziell für diese Rennserie aufgebaut hat. Lediglich der 250 kW/340 PS starke Reihen-Sechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo sowie der komplette Antriebsstrang stammen noch unverändert vom Serienmodell

Das BMW SafetyCar verfügt zur Gewichtsoptimierung über eine kohlefaserverstärkte Motorhaube mit zusätzlichen großen Entlüftungsöffnungen sowie über Polykarbonat-Seiten- und -Heckscheiben. Eine spezielle Leichtbau-Rennsportabgasanlage aus Titan spart nicht nur Gewicht, sondern sorgt gleichzeitig auch für ein beeindruckendes Klangerlebnis bei den Zuschauern. Ergänzend zu der dezenten Spoilerlippe auf dem Kofferraumdeckel sorgt jetzt ein verstellbarer Heckflügel für den nötigen Abtrieb. An der aerodynamisch optimierten Frontschürze mit definierter Luftführung einschließlich Air Curtains ist beim SafetyCar ein zusätzliches Luftleitelement (Splitter) an der Unterseite der Schürze integriert.

Im Innenraum des BMW SafetyCar herrscht konsequenter Purismus. Ein hinter der B-Säule verschraubter Überollkäfig, der Verzicht auf die hintere Sitzanlage, zwei Renn-Schalensitze mit 6-Punkt-Gurten, das M Lenkrad in Alcantara und Feuerlöscher sind im SafetyCar Standard.

Die Fahrwerkstechnik des BMW 1er M Coupé wurde für das SafetyCar angepasst. Das Hochleistungsfahrwerk verfügt über ein einstellbares Rennstrecken-Setup. Dazu gehört ein Gewindefahrwerk, bei dem die Dämpfer in Zug- und Druckstufe unabhängig voneinander einstellbar sind. Das BMW SafetyCar rollt auf 19-Zoll-Mischbereifung der Dimension 255/35 vorne und 285/30 hinten. Die Fahrzeughöhe ist variabel wählbar und der Sturz an Vorder- und Hinterachse kann je nach Streckenprofil geändert werden. Selbst die schon für höchste Beanspruchung ausgelegte Bremsanlage des BMW 1er M Coupé wird im SafetyCar gegen eine Sechskolben-Festsattel-Rennbremsanlage getauscht.

Mit dem brandneuen BMW 1er M Coupé SafetyCar führt die BMW M GmbH die 1999 begründete erfolgreiche Partnerschaft mit Dorna Sports, dem Organisation Management der MotoGP-Straßen-Weltmeisterschaft, auch in diesem Jahr konsequent weiter. Mit einer Flotte von insgesamt acht Fahrzeugen unterstützt BMW in der aktuellen Rennsaison den sicheren Ablauf der Motorrad-Weltmeisterschaft. In dieser Saison stehen neben dem offiziellen BMW 1er M Coupé SafetyCar noch zwei weitere Ersatz SafetyCar der BMW M GmbH, ein BMW X6 M und ein BMW M3, an der Strecke bereit. Zusätzlich für das Organisationsteam ist ein BMW X5 M für den Safety Officer und ein BMW ActiveHybrid X6 für Stewards vorgesehen. Als Medical Car kommt in diesem Jahr ein BMW 535i Touring zum Einsatz. Außerdem tragen zwei Safety Bikes, eine BMW S 1000 RR und eine BMW HP2 Sport, zum sicheren Ablauf der Rennwochenenden bei. Die Übergabe der Fahrzeuge erfolgte bereits zeremoniell am 28. Februar 2011 bei der BMW M in Garching-Hochbrück. Bei dieser Gelegenheit wurde die Verlängerung der erfolgreichen Partnerschaft vorzeitig von Dr. Segler, Geschäftsführer der BMW M GmbH und Carmelo Ezpeleta, CEO Dorna Sports bis in das Jahr 2016 verlängert und feierlich per Unterschrift besiegelt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda Kazamai
Mazda Kazamai
Audi A6
Audi A6
Renault Frendzy - Außenspiegel
Renault Frendzy - Außenspiegel
Mazda6 Kombi
Mazda6 Kombi
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025